Der Nonparable erscheint immer als Letzter

Hallo

Was bedeutet „Nonparable“? Im Wörterbuch finde ich das Wort nicht.
Die Parabel hat einmal eine mathematische Bedeutung. Und sie hat zweitens eine andere Bedeutung: eine aufbauende oder erbauende Geschichte.

Danke

Auf Französisch bedeutet nonparable unvergleichlich soweit ich weiß.

Edit: Entschuldigung, ich ziehe es zurück. Incomperable heißt unvergleichlich. Ich habe Leute dieses Wort nutzen hören aber es waren keine native speaker. Passt wahrscheinlich nicht?

1 „Gefällt mir“

Das ist dann ein französisches Wort. Danke

Entschuldigen Sie bitte. Ich hatte zu früh geantwortet. Wie peinlich. Mein Lexikon sagt etwas anderes (siehe oben) oder macht es Sinn in dem Zusammenhang?

Das ist aus dem Buch von Hilke Sellnick, Danzig

„Keine Sorgen“, strahlt sie und springt auf, um ihn dankbar zu umarmen. „Wenn du mich morgen abholst, wird aus dem Aschenputtel eine strahlende Prinzessin geworden sein. Sechs Uhr reicht aus. Du weißt ja: Der Nonparble erscheint immer als Letzter.“

Danke

1 „Gefällt mir“

Servus,

es ist eines der vielen englischen Wörter mit romanischen Wurzeln. In der Bedeutung bin ich mir gar nicht sicher, hab nur Vermutungen. Sicher kann @newcallas dazu etwas sagen - vielleicht auch dazu, ob das erst mit der französischen Salonmode im 18. - 19. Jahrhundert ins Englische kam oder bereits älter ist.

Schöne Grüße

MM

2 „Gefällt mir“

← lat. „parabilis“ = „leicht erreichbar“, „leicht beschaffbar“,
Vielleicht eine private Wortschöpfung von Sellnik:
der Nonparable = der Unerreichbare

Gruß
Metapher

2 „Gefällt mir“

Hallo zusammen;

In deutschsprachigen Online-Wörterbüchern konnte ich den Begriff „incomparable“ nicht finden.
Im Französisch-Lexikon „Petit Robert, Dictionnaire de la langue Française“ (mit immerhin 59.000 Artikeln) erscheint weder der Begriff „parable“ noch der Begriff „nonparable“.
Google Translator klassifiziert „nonparable“ als Englisch und übersetzt es mit „unvergleichlich“.

All dies würde Aprilfischs und Metaphers Vermutungen bestätigen.

Es grüßt
Renardo

1 „Gefällt mir“

Hallo!
Das interessiert mich jetzt auch. In meinen Lexika habe ich den Begriff nicht finden können, auch nicht bei dict.cc oder LEO. Im Internet taucht er vereinzelt auf, bleibt aber vage. Jetzt habe ich die Autorin angeschrieben. Werde berichten.
Gruß,
Eva

3 „Gefällt mir“

Addendum

Das lat. Adjektkv „parabilis“, aus dem das dt. Adj. „parabel“ („erreichbar“) hergeleitet sein könnte, gehört zu lat. parare = „bereiten, erreichen, beschaffen“ (und weiteres mehr aus der Begriffsextension), ebenso wie das dt. Adj. „parat“ ( = bereit, erreichbar, zur Verfügung stehend). Das Adjektiv mit der Partikel „non-“ zu versehen, um eine Bedeutung „unvergleichbar“ zu erreichen, wäre abwegig, denn dazu hätte sie mit der doppelten Partikel „in-“ + „com-“ ein geläufiges lat. in-com-parabilis zur Verfügung gehabt.

Das Wort hat etymologisch mit der Textgattung „Parabel“ < lat. parabola („Gleichnis“ < griech. παραβολη wörtlich „Neben-Wurf“) nicht im Entferntesten zu tun.

1 „Gefällt mir“

bin ganz gespannt, was sie zurückschreibt. Hast du auch ihr von mir erzählt?

Hallo Nadja,
nein, habe ich nicht. Die Chancen auf eine Antwort sind in der Regel größer, wenn man die Frage kurz hält. Ehrlich gesagt, habe ich wenig Hoffnung, dass eine Antwort kommt :woman_shrugging:, aber nur Versuch macht kluch.
Gruß,
Eva

1 „Gefällt mir“