Der oder das Filter

Hallo

Der Filter

So ist der Artikel über Filter.

Sobald ein technischer Filter gemeint ist, heisst es: Das Filter.

Das Filter.

Das Drucktrommelfilter.
http://www.mecana.ch/de/produkte/tuchfiltration/druc…

Der normale Filter.

Der oder das kommt noch in anderen Substantiven vor.
Selbst in der Fachliteratur sind der oder das unterschiedlich beschrieben.

Können die Fachidioten kein richtiges Deutsch oder soll man die Artikel eh vergessen, weil sich schon viele Ausländer sich mit Recht darüber aufgeregt haben, warum eine solche Unterscheidung überhaupt notwendig sei.
http://faql.de/genus.html
Es ist die Seele der Sprache und soll zeigen, wer hier aufgewachsen ist, und wer nicht.
Mehr aber nicht.
Punkt.

Jede Sprache hat (ähnlich wie Computerproramme) vor und Nachteile.

Beim Deutsch sind es die Artikel.

Gruss

Hallo Beat,

was genau ist jetzt deine Frage?

Wörter mit zwei Artikeln (und verschiedener Bedeutung) gibt es ne Menge und oft sind auch die Artikel regional unterschiedlich benutzt. (der/das Teller/der/die Butter, etc). Ob das jetzt im Falle von Filter ein technischer Gebrauch ist, der den Unterschied macht, kann ich nicht beurteilen, in den deutschen Wörterbüchern werden jedenfalls beide Artike angeführt (Canoo, Duden). Hier bleibt ja der Wortsinn gleich. Andere Wörter (Homonyme) wechseln mit dem Artikel auch die Bedeutung - das ist für Fremdsprachige sicher noch viel schwerer…denk ich mal.

Und so selten ist das auch wieder nicht:

Schild, Tor, Stift, Kunde, Kiefer
Moment, Plastik, Teil, Bund, Mast, Hut, Flur, Verdienst
Heide, Kunde, Bulle, See, Laster, Service, Weise, Bauer
Gemach, Maß, Fremde, Band (sogar mit drei Artikeln), Partikel,
Lama, Titan, Franken, Marsch, Haft, Moment, Otter, Junge, Korn,
Schock, Raster, Heuer, Stoppel, Maß, Steuer, Leiter, Mangel, Wehr,
Finne, Koppel, Tau,

sind nur ein paar, die mir auf die Schnelle dazu einfallen

und dann gibt’s (noch verwirrender) noch die, die das gleiche Geschlecht haben, aber unterschiedliche Bedeutung:smile:

Reif, Anstand, Lehre, Fessel, Abdruck, Börse, Schloss, Pferd, Ball, Druck, etc.

Das sind alles Arten und Unterarten von Homonymen.
Und all das macht unsere deutsche Sprache nicht kompliziert, sondern facettenreich:smile:)

Gruß, Maresa

was genau ist jetzt deine Frage?

Meine genaue jetzige Frage war:

Der Artikel
Hallo Maresa

Hast Du das einfach so aus Erinnerung geschrieben?

Wörter mit zwei Artikeln (und verschi
schwerer…denk ich mal.
Pferd,

Das sind alles Arten und Unterarten von Homonymen.
Und all das macht unsere deutsche Sprache nicht kompliziert,
sondern facettenreich:smile:)

Der Pferd

ist das ein Homonym?

Ich setze mich auf der Pferd.

Ich will ja nicht schlecht schreiben, aber alle Artikel gehen nicht.
Ich wollte nur sagen, dass das Deutsche auch mit diesen Unterschieden durchaus brechen könnte und es nicht so patent petantisch sehen muss.

Gruss

Moin, Beat,

über die Homonyme hinaus, also die gleichen Namen für unterschiedliche Dinge, gibt es durchaus auch Begriffe, für die mehrere Artikel im Gebrauch sind. Meistens sind das Neuankömmlinge in unserer Sprache wie zB die Email, die der Schwabe nicht als weiblich ansehen mag, er sagt das Email. In 100 Jahren oder so wird vielleicht nur noch eine Form übrig sein.

Diese Fremdlinge erhalten meist den Artikel, den ihre deutsche Übersetzung hat. Schwierig wird es immer dann, wenn mehrere Übersetzungen möglich sind: Email könnte die Nachricht heißen, aber auch das Briefle (schwäbischer Diminutiv).

Der Duden schert sich halt nicht um Logik, sondern hält einfach nur fest, was das Volk so schwätzt, und deshalb gibt es sowohl den als auch das Filter. Manchmal liefert er dazu auch eine Begründung, die ist aber oft eher fadenscheinig („fachsprachlich meist …“). Dann schon besser das schlichte „auch“ wie beim Zölibat (lt. Duden der, auch das).

Gruß Ralf

Fareg am Rande: Musst Du denn Deutsch sprechen? Braucht’s im Schwyzerdütsch keine Artikel?

Ach, Beat,

Der Pferd

ist das ein Homonym?

wie ist es manchmal schön, Dinge absichtlich falsch zu verstehn…

Dazu ein Gedicht:

Der Pferd, der hat vier Beiner,
an jeder Ecken einer,
denn wann er keiner hätt -
umfalln tätt.

Sowas dürfen aber nur Dichter (Jandl?), ich und Du eher nicht.

Gruß Ralf

1 Like

Fareg Frage am Rande: Musst Du denn Deutsch sprechen? Braucht’s im
Schwyzerdütsch keine Artikel?

Der Pferd, der hat vier Beiner,
an jeder Ecken einer,
denn wann er keiner hätt -
umfalln tätt.

Sowas dürfen aber nur Dichter (Jandl?), ich und Du eher nicht.

War´s nicht Fredl Fesl?

LG

Silberloewe99

Sowas dürfen aber nur Dichter (Jandl?)

War´s nicht Fredl Fesl?

ja wie’s nur grad sein kann - die Beiden verwechsle ich immer wieder :smile:

Gruß Ralf

Servus,

die sind halt (vgl. Tunnel, Tram, Teller) hie und da noch einmal extra sortiert.

In deutschen Dialekten übrigens auch: Einer unserer Lehrer (Deutsch - Geschichte - Englisch) hat uns mal berichtet, warum er, obwohl er großen Wert auf Disziplin legte, so gut wie nie das disziplinarische Instrument des „Tagebucheintrags“ verwendete: Als frischgebackener Referendar verfasste er einen solchen mit den Worten „XY erhebt sich ohne Aufzuzeigen aus dem Bank“. Die Blamage muss einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben.

Schöne Grüße

MM