Hallo,
ich war ja immer der Meinung, es hieße „der Relaunch“ -heute sehe ich aber auf einer Website „das Relaunch“. Mein Duden spuckt zu diesem Wort gar nix aus - wisst ihr es ganz genau?
Beste Grüße,
barbara
Hallo,
ich war ja immer der Meinung, es hieße „der Relaunch“ -heute sehe ich aber auf einer Website „das Relaunch“. Mein Duden spuckt zu diesem Wort gar nix aus - wisst ihr es ganz genau?
Beste Grüße,
barbara
„the“
sowie „the Community“
…ich würde es dennoch gerne wissen,
denglische Grüße,
b.
Dann nimm dieses!
_ Re|launch ['ri:lc:ntò] dengl. der u. das; -[e]s, -[e]s: verstärkter Werbeeinsatz für ein schon länger auf dem Markt befindliches Produkt (Werbespr.)
© Dudenverlag._
Greet Frenchfried
Thank du! (owT)
Aber komisch, dass es nur „der Lunch“ und nicht auch „das Lunch“ gibt.
Hallo Fritz und alle anderen,
_ Re|launch ['ri:lc:ntò] dengl. der u. das; -[e]s,
-[e]s: verstärkter Werbeeinsatz für ein schon länger auf dem
Markt befindliches Produkt (Werbespr.)_
Hierzu sollte man anmerken, dass der Duden keine Relevanz für die „Richtigkeit“ einer Schreibweise hat. Gerade die Genusbestimmung von englischen Wörtern ist in der deutschen Sprache nicht geregelt. Die Antwort ist also: Alle Artikel wären korrekt. Zumindest bei „Relaunch“, bei anderen Worten kann es logische Zwänge geben.
Grüße,
Anwar
Hi, Anwar,
dass der Duden keine Relevanz für die „Richtigkeit“ einer Schreibweise hat
mir ist nicht bekannt, dass ich auch nur ein Wort über die Richtigkeit des Artikels gesagt hätte.
Und auch die zitierte Stelle besagt meines Erachtens nicht mehr, als dass die Artikel „der“ und „das“ am häufigsten bei „Relaunch“ anzutreffen sind.
Wenn dir der Sinn danach steht „die Relaunch“ zu sagen und MaxConrad „de Relaunch“ vorzieht, … bitte!
Die Antwort ist also: Alle Artikel wären korrekt.
Oder alle drei sind falsch!
Was also?
Grüße, Fritz
hi,
ich würd auf „der Relaunch“ tippen.
Analog dazu: der Download, der Start, der Stop, der Hit, der Login (der vorgang!), der Crash, der Chat, der Countdown.
Das sind alles substantivierte Verben, die für einen Vorgang stehen.
Substantive, die für Gegenstände stehen, sind eher sächlich:
das Login, das Word, das Email, das FTP, das Internet.
Gruß
datafox
MaxConrad „de Relaunch“ vorzieht, … bitte!
Mir ist nicht bekannt, dass ich so etwas geschrieben habe.
Conrad
Hallo,
mir ist nicht bekannt, dass ich auch nur ein Wort über die
Richtigkeit des Artikels gesagt hätte.
Nein, hast Du auch nicht. Es war mir nur persönlich wichtig anzumerken, dass der Duden eben nicht „normative“ Wirkung hat.
Und auch die zitierte Stelle besagt meines Erachtens nicht
mehr, als dass die Artikel „der“ und „das“ am häufigsten bei
„Relaunch“ anzutreffen sind.
Stimmt. Da Du aber kommentarlos zitiert hast (was natürlich völlig ok ist), wollte ich gerne ergänzen. Es kam vielleicht ein wenig schroff rüber, weil ich in letzter Zeit mehrmals mit diesem Thema „genervt“ worden bin. Falls dies so war, entschuldige ich mich natürlich, da es nicht aggressiv gemeint war (jedenfalls nicht gegen Dich).
Die Antwort ist also: Alle Artikel wären korrekt.
Oder alle drei sind falsch!
Was also?
Na ich würde doch sagen alle drei korrekt. Denn die Möglichkeit Worte aus anderen Sprachen zu importieren besteht ja. Und irgendeinen Genus müssen Substantive ja nun mal haben.
Grüße,
Anwar