Der oder das Teilband / der oder das Gesamtband

Hallo!

ich habe gegooglet und weiß, dass es „der Band“ heißt: „Der Band“ im Sinne von vielen Teilbüchern.

Aber es gibt auch „das Teilband“ und „das Gesamtband“, wenn man googelt. Haltet ihr das für richtig und anwendbar?

Danke sehr

Hallo Nadja

es gibt DER Band = dann geht es um zu einem Gesamtwerk zusammengefasste Bücher
es gibt DAS Band = dann geht es um etwas langes schnmales in das man Knoten machen kann :wink: also ein Band / eine Schnur zum Binden oder ein Magnetband o.ä.
es gibt DIE Band = dann geht es um eine Musikergruppe

Gruß h.

1 „Gefällt mir“

@Hexerl Duu!
In Magnetbänder macht man keine Knoten!

(die kommen von selbst heul) :man_shrugging:

1 „Gefällt mir“

Stimmt mitheul

Aber man KANN Knoten reinmachen Rechthabenwill

1 „Gefällt mir“

@Nadja bei Büchern wäre es wohl eher „der“ Gesamtband.

Das Teilband klingt sehr verwirrend.

Geht ja um das „gebundene“ Ganze, das Gebinde; nicht (mehr?) um eine Schnur.

1 „Gefällt mir“

Es geht um das gebundene Ganze

In dieser Bedeutung wird Band auch in der Physik und (Nachrichten-)Technik verwendet, insbesondere für ein Frequenzband. Da spricht man dann auch von „das Teilband“, „das Gesamtband“, „das Unter-/Oberband“.

2 „Gefällt mir“

Nein, gibt es im Zusammenhang mit Büchern nicht !

Der Teilband, das ist eine Ausgabe eines mehrteiligen (mehrbändigen) Werks.
Und Gesamtband gibt es (fast nie). Denn Band ist ja ein Teilstück eines Gesamtwerks. Es gibt ein Gesamtwerk, oder auch eine Gesamtausgabe.
Ein Gesamtband wäre ja vom Wort her die Gesamtausgabe in einem Buch. Das müsste dann sehr dick sein oder extrem verkleinert sein um den gesamten Text in einem Band unterzubringen.

MfG
duck313

1 „Gefällt mir“

Hi
So gesehen ist die Bibel ein gutes Beispiel für einen Gesamtband :innocent: weil sie aus vielen Büchern besteht aber nur in ihrer Gesamtheit als ‚Die Bibel‘ gilt

Gruß h

2 „Gefällt mir“

Aber da spielt die Bandbreite eine Rolle. Da geht es nicht

:wink:

Aber daran ändert sich nichts, wenn sie nicht in 1 Band, sondern z.B. in zwei Bänden („AT“ und „NT“) herausgegeben wird :slight_smile:

Viele „Gesamtausgaben“ umfangreicher Werke werden in Bände aufgeteilt, wobei in den einzelnen Bänden mehrere Bücher (oder andere Werke) des Autors „zusammengebunden“ sind. Wenn dabei die Bände zu umfangreich sind, können sie in → Teilbönde aufgeteilt werden. Klassisch heißen diese Teilbände dann „Abteilung“.

Beispiel: Der → „Roscher“. Die Abteilungen (und nur diese nennt man „Teilbände“) werden dann als „Bd. 1.1“ und „Bd. 1,2“ zitiert.

Manchmal werden auch Gruppen von Bänden als „Abteilungen“ bezeichnet. Beispiel → Hegel Gesammelte Werke". Hier sind dann z.B. „Band 14.1“ bis „Band 14.3“ drei Teilbände des Bandes „14“

Und, @Nadja, diese Bände oder Teilbände sind immer Maskulinum.

Gruß
Metapher

1 „Gefällt mir“