Der Pfund / das Pfung

Hallo Nadja,

der Satz klingt, als sei er aus einem Brief ca. 1935 bis 1945 (oder aus einer der früheren Kriegs- und Krisenzeiten im 20. Jahrhundert), geschrieben von jemandem, der schriftlichen Ausdruck nicht gewohnt ist - z.b. aus irgendeiner Feldpost-Korrespondenz.

Vermutlich sollte er heißen:

„Wenn es das überhaupt noch irgendwo gibt, kostet es mindenstens 60 Pfennig das Pfund“; der Ausdruck „60 Pfennig das Pfund“ ist eine Wendung und bezeichnet „60 Pfennig pro Pfund“.

Schöne Grüße

MM

Guten Morgen,

ist dieser Satz dann richtig?

Wenn gibt’s noch irgendwo, so kostet 60 Pfennig der Pfund

Danke sehr

Hallo!

der Satz ist so unverständlich und deshalb falsch.

Pfund ist eine alte Maßeinheit = 500 Gramm = 1 halbes Kilogramm

Man schreibt schon so : Die Ware kostet 60 Pfennig das Pfund.

Oder umgedreht, Das Pfund kostet 60 Pfennig. oder Ein Pfund (dieser Ware) kostet 60 Pfennig

MfG
duck313

Wobei das umgangssprachlich bzw. schludrig formuliert ist. Richtiger wäre „pro Pfund“ oder meinetwegen „je Pfund“.

Hallo Aprilfisch

in der Tat stammt das Zitat aus dem Buch von Wibke Bruhns, Meines Vaters Land:

Es reicht allerdings nirgendwo. Kurt bekommt verzweifelte
Briefe, anonym: »Mir tut nur leid das Kind. Es weint und
schreit: Mama, Mama, gib mir Brot! Ach, woher will ich das
Brot kriegen? Wenn gibt’s noch irgendwo, so kostet 60 Pfennig
der Pfund.
Und das Geld? Woher sollen wir kriegen? Und
dabei noch verlangt man den ›Kopfsteuer‹, als ob wir seien
gar keine Leute, sondern Vieh. Ja, nur die Deutschen sind die
Leute, restlichen Bevölkerung der ganzen Europa ist das Vieh!
Das ist den Ihren Helmen entsprechend, den grauen,
grausamen, mittelalterlichen Helmen.«

Danke sehr

Hallo Nadja,

Kurt Klamroth war zu diesem Zeitpunkt an einem Berliner Ministerium tätig, so dass der Brief von „überallher“ kommen kann; die Sprache des Briefes ist von einem Ausländer, der notdürftig Deutsch gelernt hat. Die Verwechslung der Genera könnte zu einem Ungarn passen, auch die Deutschkenntnisse, die wohl nicht aus der Schule stammen, sondern in deutschen Siedlungsgebieten wie z.B. Ostslawonien eben erworben wurden, wenn man bei Deutschen angestellt war. Bei Muttersprachlern von slawischen Sprachen ist wohl das Weglassen der Artikel eher typisch als das Verwechseln.

Schöne Grüße

MM

Hallole,

Denke bitte auch an Jidisch. Das halte ich hier auch für möglich

Gut Jor
vV

Servus,

das ist erst vor ungefähr tausend Jahren aus dem Deutschen ausgewandert - da passiert mit den Genera nicht so viel.

Eine genauere Eingrenzung wäre wahrscheinlich anhand der erwähnten „Kopfsteuer“ möglich - eine derartige Abgabe ohne Bezug auf Vermögen, Einkommen, Grundbesitz dürfte während des II. Weltkriegs in allen besetzten Ländern extrem selten gewesen sein.

Schöne Grüße

MM

Hi

oder es war ein Bewohner der Schlesischen Gebiete. Die alteingesessenen haben bis heute teilweise Probleme mit den Artikeln

Wenn ich den zitierten Text von Nadja lese hab ich sofort meine Schwiegermutter mit der schlesischen Verwandschaft im Ohr die teilweise heute noch so sprechen - und sie sind absolut nicht ungebildet - es gehört eben mit zu ihrer regional gefärbten Sprache

… sowie es in Schwaben das Teller und den Butter gibt - grammatisch gesehen klar falsch - in der Region aber üblich

Gruß h.

Hallo Nadja

So, wie der Satz da steht, ist er auf jeden Fall falsch, weil er keinen Sinn ergibt.

Wie der Satz richtig wäre, kann nicht beantwortet werden, weil nicht klar ist, in welchem Zusammenhang er gebraucht wird. Das müsstest Du uns erklären.

merimies

Ei Hallo,

das könnte passen, zumal die Unterscheidung zwischen Deutschen und der restlichen Bevölkerung in Schlesien einen Sinn gäbe. Bleibt allerdings die seltsame „Kopfsteuer“.

Schöne Grüße

MM