Der Plural von

Denkmal ist Denkmäler oder Denkmale?
Bei einer Projektarbeit in der Uni ist das Wort Denkmäler immer bemängelt worden. In einem alten Duden (sprich vor der Rechtschreibreform) stehen beide Formen drin.
Was stimmt denn nun?

Vielen Denk und schöne Grüße im voraus
Skippy

Denkmäler/Denkmale
Hallo Skippy!

Denkmal ist Denkmäler oder Denkmale?
Bei einer Projektarbeit in der Uni ist das Wort Denkmäler
immer bemängelt worden. In einem alten Duden (sprich vor der
Rechtschreibreform) stehen beide Formen drin.
Was stimmt denn nun?

In meinem Rechtschreibungsduden, 22. Auflage 2000, wird der Plural an erster Stelle als „Denkmäler“ angegeben, dann als „Denkmale“ mit dem Zusatz „österr. nur so, auch…“.

Der Duden - Deutsches Unversialwörterbuch schreibt:
Denk|mal, das; -s, …mäler (geh.: …male) [für griech. mnemósynon= Gedächtnishilfe; zu 2Mal]:
© Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 5. Aufl. Mannheim 2003 [CD-ROM].

Grüße,
Christiane

Denkmal ist Denkmäler oder Denkmale?

Ich denke, daß beides geht. Die „offiziellere“ Version dürfte allerdings „Denkmale“ sein. Z.B. verwendet das Denkmalschutzgesetz als Plural ausschließlich „Denkmale“:

http://www.landesarchaeologen.de/dschg/DSchG-Baden-W…

Duden sagt, beides stimmt.
Denk|mal, das; -s, …mäler (geh.: …male)
(geh. = gehoben)

Ich habe „mäler“ immer für Umgangssprache gehalten. Schriftlich verwende ich „male“.

hth
Livia

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Würgemale.
Muttermale.

Hallo

Der Wahring meint:
Denkmal(s)kunde: Lehre von Denkmälern und ihrer Erhaltung
Denkmal(s)pflege: Schutz von hist. Denkmälern…

„Kunstdenkmälerinventarisation“ ist wohl eine schweiz. Wortschöpfung und ein sehr verdienstvolles Unterfangen der Gesellschaft Schweizerischer Kunstgeschichte, die jedes Jahr 1-2 Bände „Die Kunstdenkmäler in der Schweiz“ herausgibt.

Ich halte es nach wie vor mit Denkmälern…

Gruss
Mäni

Richtig. Spätestens bei Konstruktionen wie „Würge-“ bzw. „Muttermälern“ sollte einem ein Licht aufgehen.