Der richtige Receiver für ein THX 5.1 System

Hallo!

Ich kaufe mir gerade ein Heimkino-System. Und zwar gebraucht und der Deal steht auch schon, also bitte nicht versuchen dies auszureden. Es beinhaltet einen Fernseher mit 36er Röhre und ein THX zertifiziertes 5.1 System mit aktivem Subwoofer und „richtigen“ Boxen (keine Brüllwürfel) von Magnat. Leider ist der derzeit angeschlossene THX zertifizierte Verstärker von Kenwood nicht mit enthalten, da diesen den Verkäufer selbst noch benötigt.

Also brauche ich einen Verstärker. Macht es was wenn ich mir einen ohne THX Zertifizierung kaufe? Da ich mich mit der Materie noch nicht weitergehend beschäftigt habe: was ist eigentlich der Unterschied zwischen THX und „normalem“ AC3?

Da der Subwoofer erstens ohnehin aktiv arbeitet, und ich zweitens nach dem Handel knapp bei Kasse bin dachte ich erstmal an einen „kleinen“ Verstärker, genauer an einen AVR 2000 oder AVR 3000 von harman/kardon da ich noch einen zur Optik passenden DVD-Player habe.

Was würdet ihr empfehlen?

Mit freundlichen Grüßen

Torsten

was ist
eigentlich der Unterschied zwischen THX und „normalem“ AC3?

Keiner, den ein normaler Mensch in einem normalen deutschen Wohnzimmer hören könnte.

THX ist ein besonderes Gütesigel für Tonqualität und Frequenzumfang für absolut uneigeschränktes Tonerlebnis bei Filmen.
Noch besser als sehr gut.
Meine Meinung: Völlig Oversized (Wenn man es mit guten, aber nicht zertifizierten Anlagen vergleicht). Aber es wird natürlich auch Menschen geben, die dir was anderes sagen . .

Da der Subwoofer erstens ohnehin aktiv arbeitet, und ich
zweitens nach dem Handel knapp bei Kasse bin dachte ich
erstmal an einen „kleinen“ Verstärker, genauer an einen AVR
2000 oder AVR 3000 von harman/kardon da ich noch einen zur
Optik passenden DVD-Player habe.

Gute Geräte - allerdings von der Leistung her ein wenig knapp dimensioniert.
Wieviel Dampf hat der Subwoofer? Und wieviel vertragen die Boxen?

Ich würde zum 5000er raten (den hab ich auch :wink:, notfalls gebraucht auf eBay (da kommt meiner auch her :wink:

Da der Subwoofer erstens ohnehin aktiv arbeitet, und ich
zweitens nach dem Handel knapp bei Kasse bin dachte ich
erstmal an einen „kleinen“ Verstärker, genauer an einen AVR
2000 oder AVR 3000 von harman/kardon da ich noch einen zur
Optik passenden DVD-Player habe.

Gute Geräte - allerdings von der Leistung her ein wenig knapp
dimensioniert.
Wieviel Dampf hat der Subwoofer? Und wieviel vertragen die
Boxen?

Hmm, der Sub hat 300 Watt RMX und arbeitet über einen Digitalverstärker. Die Trennfrequenz die sich nicht ändern läßt beträgt 80 Hertz. Die Impedanz ist 4 Ohm und die Nennbelastbarkeit der Boxen beträgt 100 Watt, aber die empfohlene Verstärkerleistung ist ab 30 Watt. Da der AVR 3000 bereits 5x45 Watt an 8 Ohm liefert und die Boxen ja 4 Ohm Impedanz haben ist das Verhältnis sogar noch günstiger.

Ich würde zum 5000er raten (den hab ich auch :wink:, notfalls
gebraucht auf eBay (da kommt meiner auch her :wink:

Ich weiß das der besser ist, aber soviel wollte ich nicht ausgeben (der wird wohl selbst gebraucht nicht unter 300 Euro zu haben sein)…

Hmm, der Sub hat 300 Watt RMX und arbeitet über einen
Digitalverstärker. Die Trennfrequenz die sich nicht ändern
läßt beträgt 80 Hertz. Die Impedanz ist 4 Ohm und die
Nennbelastbarkeit der Boxen beträgt 100 Watt, aber die
empfohlene Verstärkerleistung ist ab 30 Watt. Da der AVR 3000
bereits 5x45 Watt an 8 Ohm liefert und die Boxen ja 4 Ohm
Impedanz haben ist das Verhältnis sogar noch günstiger.

Okay, dann sollte das passen.
Sieht bei mir Ähnlich aus, Sub ist der Canton AS 50, hat auch 300 Watt, sowie Movie XL und XXL-Boxen und ein AV700-Center, die auch 100 bzw. 120 Watt vertragen.

Der H/K 5000 hat auch nur 5*55 Watt, und die 10 Watt sollten’s auch nicht rausreissen (kann meine Anlage nicht aufdrehen, das würde wahrscheinlich die Ziegel vom Dach holen :wink: