Der Schöne und das Biest

Hallo,

wie auf den Tag genau alle halbe Jahre steigt das Notebook aus. Diesmal war es das Betriebssystem. Irgendeine NTFS-Datei, wenn es sowas gibt, hat gefehlt und nix ging mehr. Windows tot.
Jetzt dachte ich, bestell ich mir die Suse Linux, aber die ist auch widerspenstig. Ich kann sie installieren, aber am am Ende, wenn er neu startet und hochfährt, kann er das neue System nicht finden und sagt: Fehler. Betriebssystem kann nicht gestartet werden oder so ähnlich.

Kann es sein, das ein HP kein Linux zulässt oder sowas? Muss ich mir jetzt Windows kaufen(alte cd is völlig zerkratzt) oder n neues Notebook?

Geht Linux denn auf jedem Rechner? Ich habe sone Musiksoftware(Magix)…geht die denn unter Linux?

mfg:smile:
rené

Hallo Rene,

Jetzt dachte ich, bestell ich mir die Suse Linux, aber die ist
auch widerspenstig. Ich kann sie installieren, aber am am
Ende, wenn er neu startet und hochfährt, kann er das neue
System nicht finden und sagt: Fehler. Betriebssystem kann
nicht gestartet werden oder so ähnlich.

„oder so ähnlich“ ist immer sehr hilfreich. Bitte schreibt doch die genaue Fehlermeldung hin und wenn es geht, auch etwas genauer, was ihr gemacht habt. Welches Suse Linux, OpenSuse? und welche Version? Und welchen Bootloader (wahrscheinlich Grub?) hast Du wohin installiert?

Kann es sein, das ein HP kein Linux zulässt oder sowas? Muss
ich mir jetzt Windows kaufen(alte cd is völlig zerkratzt) oder
n neues Notebook?

Also, Notebooks können unter Linux schon mal Probleme machen, das ist nicht immer so einfach. Aber HP ist eigentlich ein einfacherer Fall, weil HP und Unix schon immer ein gutes Gespann waren. Aber auch hier sind Details nicht unwichtig. Was für ein HP Notebook?

Ich habe sone
Musiksoftware(Magix)…geht die denn unter Linux?

Wenn es keine Linuxversion davon gibt (was ich nicht weiss), dann direkt nicht. Kein Windows-Programm läuft unter Linux, es sei denn unter einem Windows-Emulator oder in einer virtuellen Windows-Maschine, aber das ist wieder ein anderes Kapitel. Aber es gibt bestimmt ein anderes Linux-Programm, daß das gleiche/ähnliches/besseres (je nachdem) leistet, als dein Magix

Viele Grüße
Marvin

Hallo Marvin,

Jetzt dachte ich, bestell ich mir die Suse Linux, aber die ist
auch widerspenstig. Ich kann sie installieren, aber am am
Ende, wenn er neu startet und hochfährt, kann er das neue
System nicht finden und sagt: Fehler. Betriebssystem kann
nicht gestartet werden oder so ähnlich.

„oder so ähnlich“ ist immer sehr hilfreich. Bitte schreibt
doch die genaue Fehlermeldung hin und wenn es geht, auch etwas
genauer, was ihr gemacht habt. Welches Suse Linux, OpenSuse?
und welche Version? Und welchen Bootloader (wahrscheinlich
Grub?) hast Du wohin installiert?

Beim Hochfahren erscheint lediglich: „Fehler beim Laden des Betriebssystems.“ Installiert habe ich openSuse Version 10.3.
Bootloader? Ist das dieses KDE oder Gnome…diese beiden Möglichkeiten habe ich bei der Installation. Ich habe es auf die interne Festplatte des Notebooks installiert. Die Partition hat es sich selbst gemacht.

Er bietet mir auch an, das System zu reparieren, aber auch da bringt er eine einfache Fehlermeldung, dass die Reparatur fehlgeschlagen ist. Aber wie gesagt, installieren kann ich es ganz normal und ohne Fehlermeldungen.

Kann es sein, das ein HP kein Linux zulässt oder sowas? Muss
ich mir jetzt Windows kaufen(alte cd is völlig zerkratzt) oder
n neues Notebook?

Also, Notebooks können unter Linux schon mal Probleme machen,
das ist nicht immer so einfach. Aber HP ist eigentlich ein
einfacherer Fall, weil HP und Unix schon immer ein gutes
Gespann waren. Aber auch hier sind Details nicht unwichtig.
Was für ein HP Notebook?

Es handelt sich um ein Compaq nx7010. Eigentlich ist es Zeit für einen neuen, aber ich würde die Gelegenheit gleich für eine Umorientierung nutzen.

Ich habe sone
Musiksoftware(Magix)…geht die denn unter Linux?

Wenn es keine Linuxversion davon gibt (was ich nicht weiss),
dann direkt nicht. Kein Windows-Programm läuft unter Linux, es
sei denn unter einem Windows-Emulator oder in einer virtuellen
Windows-Maschine, aber das ist wieder ein anderes Kapitel.
Aber es gibt bestimmt ein anderes Linux-Programm, daß das
gleiche/ähnliches/besseres (je nachdem) leistet, als dein
Magix

Das heißt, ich müsste Windows in Linux oder parallel dazu installieren, um das Programm nutzen zu können.

mfg:smile:
rené

Hallo Rene,

Beim Hochfahren erscheint lediglich: „Fehler beim Laden des
Betriebssystems.“ Installiert habe ich openSuse Version 10.3.
Bootloader? Ist das dieses KDE oder Gnome…

Weder noch. Hast Du vor dem Installieren irgendwas über Linux oder Suse gelesen? Vielleicht das hier?
http://de.opensuse.org/Installation
Versuche mal zu beschreiben, wie Du vorgegangen bist. Du hast eine CD/DVD von OpenSuse und hast von ihr gebootet. Irgendwann kam dann der Punkt „Partitionierung“.

Ich habe es auf
die interne Festplatte des Notebooks installiert. Die
Partition hat es sich selbst gemacht.

Dort hast Du dann „Automatische Partitionierung“ ausgewählt, oder? Das heißt, die gesamte Festplatte ist für Linux benutzt wurden, Du hast kein Windows mehr drauf?

Er bietet mir auch an, das System zu reparieren, aber auch da
bringt er eine einfache Fehlermeldung, dass die Reparatur
fehlgeschlagen ist. Aber wie gesagt, installieren kann ich es
ganz normal und ohne Fehlermeldungen.

Nach der Paketinstallation fährt das System erstmal wieder runter, ist aber noch nicht fertig!, sondern muß neu gestartet werden (die CD/DVD soll dabei im Laufwerk bleiben). Hast Du das beachtet?
Hast Du dann einen Administrator (root) und einen normalen User eingerichtet?
Die Installation ist erst fertig, wenn Du so einen Anmelde-Bildschirm siehst:
http://files.opensuse.org/opensuse/de/b/b0/Erster_Lo…
(Die Farbe u. so ist da egal, jetzt sieht er IMHO grün aus, aber das ist unwichtig). Wenn Du diesen Bildschirm noch nie gesehen hast, war die Installation wahrscheinlich unvollständig.
Vorschlag zur Güte: Lies dir vorher das durch
http://de.opensuse.org/Installation_X86
probiere die Installation nochmals von vorn und sieh zu, daß wirklich alle oben angeführten Punkte ausgeführt werden. Dann sehen wir weiter.

Viele Grüße
Marvin

Hallo Marvin,

Vorschlag zur Güte: Lies dir vorher das durch
http://de.opensuse.org/Installation_X86
probiere die Installation nochmals von vorn und sieh zu, daß
wirklich alle oben angeführten Punkte ausgeführt werden. Dann
sehen wir weiter.

hab alles so gemacht wie beschrieben, aber es taucht wieder der fehler auf. ich habe kein windows mehr drauf und habe die vorgeschlagene partitionierung genommen. die cd ließ ich drin und startete dann von der festplatte aus, aber „fehler beim laden des betriebssystems“…

ich verzweifele…

Hallo Rene,

hab alles so gemacht wie beschrieben, aber es taucht wieder
der fehler auf. ich habe kein windows mehr drauf und habe die
vorgeschlagene partitionierung genommen. die cd ließ ich drin
und startete dann von der festplatte aus, aber „fehler beim
laden des betriebssystems“…

Hast Du die Festplatte vorher platt gemacht, sprich alle Partitionen gelöscht? Sonst fällt mir nichts ein, nur daß bei dir wahrscheinlich der Bootloader Grub nicht eingerichtet wurde.
http://de.wikipedia.org/wiki/GRUB
http://linuxwiki.de/GRUB
Wie sieht deine artitionstabelle aus?

Viele Grüße
Marvin

Hallo Rene,
falls dir nicht inzwischen die Lust vergangen ist, ich habe eine Beschreibung von deinem Problem gefunden und wie man es beheben kann. Mußt also nicht verzweifeln, sondern probiere es mal aus:
http://blog.aufsfeld.org/2007/10/24/linux-opensuse-1…

Es gibt auch ein HowTo für die Installation von Suse auf einen Compaq nx6325, ist zwar nicht genau dasselbe Notebook, aber in manchen Punkten vielleicht doch hilfreich:
http://thinksilicon.hobby-site.com/index.php?page=39

Viel Erfolg
Marvin

Hallo Marvin,

falls dir nicht inzwischen die Lust vergangen ist, ich habe
eine Beschreibung von deinem Problem gefunden und wie man es
beheben kann. Mußt also nicht verzweifeln, sondern probiere es
mal aus:
http://blog.aufsfeld.org/2007/10/24/linux-opensuse-1…

Es gibt auch ein HowTo für die Installation von Suse auf einen
Compaq nx6325, ist zwar nicht genau dasselbe Notebook, aber in
manchen Punkten vielleicht doch hilfreich:
http://thinksilicon.hobby-site.com/index.php?page=39

ich war im glauben, schon geantwortet zu haben, denn es funktionierte nicht.
dieser link hier sieht aber so aus als wäre es genau das problem.

ich versuchs mal und melde mich.

mfg:smile:
rené

Hallo Marvin,

falls dir nicht inzwischen die Lust vergangen ist, ich habe
eine Beschreibung von deinem Problem gefunden und wie man es
beheben kann. Mußt also nicht verzweifeln, sondern probiere es
mal aus:
http://blog.aufsfeld.org/2007/10/24/linux-opensuse-1…

Es gibt auch ein HowTo für die Installation von Suse auf einen
Compaq nx6325, ist zwar nicht genau dasselbe Notebook, aber in
manchen Punkten vielleicht doch hilfreich:
http://thinksilicon.hobby-site.com/index.php?page=39

ich war im glauben, schon geantwortet zu haben, denn es
funktionierte nicht.
dieser link hier sieht aber so aus als wäre es genau das
problem.

ich versuchs mal und melde mich.

also ich habe es versucht. aber im DOS ein betriebssystem zu reparieren ist ja wahnsinn. selbst die wenigen befehle der bschreibung funktionieren nicht bzw. kann ich sie nicht korrekt umsetzen, da mir vorkenntnis in dos fehlt.

ehm…ist das wirklich linux oder gibt es da etwas besseres?

Hallo Rene,

also ich habe es versucht. aber im DOS ein betriebssystem zu
reparieren ist ja wahnsinn. selbst die wenigen befehle der
bschreibung funktionieren nicht bzw. kann ich sie nicht
korrekt umsetzen, da mir vorkenntnis in dos fehlt.

Nein, da geht es gar nicht um DOS. Du sollst von der Suse-CD im Rescue-Modus booten (ist ein Menu-Punkt beim Booten) und dann mit dem Befehl
grub
in den Bootmanager grub wechseln.
Mit anderen Worten, Du bootest von der Suse-CD, wählst dort den Menupunkt „Rescue-Modus“ aus und landest auf einer Konsolenoberfläche, die tatsächlich etwas wie DOS aussieht, aber Linux ist, nur ohne grafische Oberfläche. Dort gibst Du dann diese Befehle ein, aber das hat natürlich nur Sinn, wenn bei dir die Situation wirklich so ist, wie in dem Beitrag (alles andere wäre ziemlich fatal). Deshalb solltest Du vielleicht wirklich mal den Inhalt deiner Partitionstabelle posten. Wie erhälst Du die? Entweder Du startest wie angegeben mit der Suse-CD in den Rescue-Modus und gibst dort

cat /etc/fstab

ein, oder Du brennst dir einen Partitionsmanager, wie z.B. gParted (schon öfters erwähnt und eigentlich immer wieder brauchbar):
http://gparted.sourceforge.net/
und bootest von dieser CD. Der zeigt dir dann auch die Partitionstabelle an. Wenn ich die kenne, kann ich dir auch sagen, ob es einen einfacheren Weg gibt. Am einfachsten ist natürlich, wenn Du jemanden kennst, der sich nur ein wenig mit Linux auskennt. nicht etwa, weil ich keine Lust mehr hätte (Du kannst mich ruhig weiterhin fragen), sondern weil sich solche Sachen vor Ort natürlich viel einfacher und schneller klären lassen.

Viele Grüße
Marvin

Hallo Marvin,

also ich habe es versucht. aber im DOS ein betriebssystem zu
reparieren ist ja wahnsinn. selbst die wenigen befehle der
bschreibung funktionieren nicht bzw. kann ich sie nicht
korrekt umsetzen, da mir vorkenntnis in dos fehlt.

Nein, da geht es gar nicht um DOS. Du sollst von der Suse-CD
im Rescue-Modus booten (ist ein Menu-Punkt beim Booten) und
dann mit dem Befehl
grub
in den Bootmanager grub wechseln.
Mit anderen Worten, Du bootest von der Suse-CD, wählst dort
den Menupunkt „Rescue-Modus“ aus und landest auf einer
Konsolenoberfläche, die tatsächlich etwas wie DOS aussieht,
aber Linux ist, nur ohne grafische Oberfläche. Dort gibst Du
dann diese Befehle ein, aber das hat
natürlich nur Sinn, wenn bei dir die Situation wirklich so
ist, wie in dem Beitrag (alles andere wäre ziemlich fatal).

also als ich den link las von dir, war ich froh, dass dieser genau mein problem beschrieb. ich tat eigentlich genau das - also im rescue mode hochfahren, von der cd starten usw.
ich war jedoch unfähig. die befehle konnte ich dann im rescuemodus nicht eingeben, so wie sie in der online-problemlösung dargestellt waren. günstigerweise fand ich einen weg, das passwort für den rescuemodus zu umgehen. da war ich schon glücklich. aber dann ging es weiter, als ich die befehle eingeben wollte. dabei ging es schon um so lapidares wie:
im bild der problemlösung waren angegeben: grub>blabla grub>…grub>… alles 3 untereinander. ich konnte es aber nicht untereinanderschreiben. wenn ich nach 1 zeile die entertaste gedrückt habe, sagte er „befehl unbekannt“. auch hintereinander wegschreiben ließ er nicht zu. ich wusste nicht, was ich machen sollte und hatte nicht mehr soviel zeit.

Deshalb solltest Du vielleicht wirklich mal den Inhalt deiner
Partitionstabelle posten. Wie erhälst Du die? Entweder Du
startest wie angegeben mit der Suse-CD in den Rescue-Modus und
gibst dort

cat /etc/fstab

ein, oder Du brennst dir einen Partitionsmanager, wie z.B.
gParted (schon öfters erwähnt und eigentlich immer wieder
brauchbar):
http://gparted.sourceforge.net/
und bootest von dieser CD. Der zeigt dir dann auch die
Partitionstabelle an. Wenn ich die kenne, kann ich dir auch
sagen, ob es einen einfacheren Weg gibt. Am einfachsten ist
natürlich, wenn Du jemanden kennst, der sich nur ein wenig mit
Linux auskennt. nicht etwa, weil ich keine Lust mehr hätte (Du
kannst mich ruhig weiterhin fragen), sondern weil sich solche
Sachen vor Ort natürlich viel einfacher und schneller klären
lassen.

ich werde mich kommendes wochenende hier wieder melden, da ich jetzt nicht in der nähe meines computers bin. dann werde ich das mit der partitionstabelle usw. mal machen und dir senden.

bis dahin danke erst mal. mich durchfließt hoffnung.
mfg:smile:
rené

Hallo,

Kann es sein, das ein HP kein Linux zulässt oder sowas? Muss
ich mir jetzt Windows kaufen(alte cd is völlig zerkratzt) oder
n neues Notebook?

Nein. Hast Du es vor der Installation einfach mal im „live Modus“ probiert? Das sollte eigentlich auch mit SuSE Linux gehen, ganz sicher geht es mit Ubuntu (http://www.ubuntu.com/)

Der Live-Modus startet das System direkt von der CD ohne irgend etwas zu installieren. Wenn der Live-Modus tadellos funktioniert, dann klappt es auch, nachdem man Linux fest installiert hat.

Gruß

Fritze