Mein Stolperstein: „Raum“ befindet sich ja nicht nur zwischen
den Galaxien, sondern auch zwischen Elektronen und Atomkern.
Wenn der Raum sich nun ausdehnt, dann müsste er es doch auch
zwischen den subatomaren Teilchen tun, was wiederum dazu
führen würde, daß sich die Materie doch mit ausdehnt - was
aber irgendwie auch nicht sein kann, weil dann der ganze
Kladderadatsch noch auf einem Haufen wäre, nur „etwas“
größer…
nun, der atomkern besteht aus positiv geladenen protonen. teilchen gleicher elektrischer ladung stossen sich ab. warum zerfetzt es dann die atomkerne nicht? weil sie von einer kraft zusammengehalten werden, die grösser ist, als die elektromagnetische abstosssende kraft: die starke kernkraft (oder starke wechselwirkung - je nach auslegung). wie der name schon sagt, ist es die stärkste kraft, die die heutige physik kennt - allerdings nur mit extrem kurzer reichweite.
zu deiner frage: das all dehnt sich zwar aus, aber nicht so extrem schnell, dass es die materie einfach zerreissen könnte. die starke kernkraft reicht völlig aus, die atomkerne zusammenzuhalten. die elektromagnetische kraft ist zwar schwächer aber immer noch stark genug, die elektronen an den atomkern zu binden und damit der expansion entgegenzuwirken.
gravitation ist zwar die schwächste kraft, wirkt aber auf sehr grosse entfernungen und ist immer anziehend (zumindest gibt es noch keinen gegenbeweis), daher halten auch grössere objekte (mit masse und damit mit gravitation) zusammen, auf die die starke kernkraft nicht mehr wirkt. da die meisten atome elektrisch neutral geladen sind, kann man due elektromagnetische meist ignorieren.
erwin