ich geb jetzt hier mal mein Coming Out in Sachen Kochen. Ich kanns nicht. Und dennoch überkommt bes mich gelegentlich. So auch heute. Hühnersuppe. Ist ja auch nicht schwer. Für alle Fälle vier verschiedene Rezepte aus dem Internet geholt. Nun das Huhn. Tiefgefroren - aufgetaut. Soweit ok. Und dann muß ich doch feststellen, daß ich ein genmanipuliertes Huhn gegriffen habe. Es hatte nämlich Haare!!! Keine Federrestchen oder so, nein, es hatte wirklich Haare, viele Haare, lange Haare, teilw. bestimmt 6-7 cm lang. Ich bin ja hart im Nehmen aber das war doch irgendwie ekelig. Ich hab sie dann abgefackelt (hab ich irgendwo mal gesehen, dachte aber immer daß sich das auf Federreste oder bei Schweinen auf Borsten bezieht) Nun meine vollkommen ernstgemeinte Frage: Ist das normal? Wie sehen die denn aus, wenn die noch leben? Der Begriff "genmanipuliert war nur halb scherzhaft. Denn wer weiß, was da gezüchtet wird. Womöglich so arme federlose „Nackthühner“ die braucht man dann nicht mehr rupfen…
ich fühle mich hoch geehrt, der 1. Vorsitzenden des Vereins gegenüberzutreten, in dem ich mich seit dem Verlassen meines Elternhauses zuhause fühle
Bei den „Haaren“ handelt es sich um sog. Fadenfdern (Filoplumae). Sie teilen dem Vogel mit, in welcher Stellung sich die Konturfedern befinden, also die Federn, die dem Tier die äußere Gestalt verleihen. Sie besitzen die Form von Haaren, manchmal befindet sich ein Büschel an der Spitze.
Der Follikel dieser Fadenfedern, also die „Wurzel“, ist mit zahlreichen Nerven verbunden, die dem Vogel Informationen über die Position ihres Federkleids übermitteln, ist also quasi ein Sinnesorgan.
Ich kann mir vorstellen, dass der Follikel deswegen wohl etwas größer ist, als man anhand der Fadenfeder vermuten könnte, weshalb rupfen wohl besser gewesen wäre, wenn man nachher nicht auf etwas Hartem herumbeißen will, aber wie gesagt, nur eine Vermutung.
Ich wünsche dir dennoch einen guten Appetit und weiß jetzt, warum ich doch lieber bei Pizza und Ravioli bleibe
zwei Sachen vorne weg: jeder kann kochen, wenn er weiß wie und Hühnersuppe ist das einfachste was es gibt. Man darf nur kein TK-Suppenhuhn nehemn, das ist zumeist niedrigste Qualität und absolut ekelhaft. Oft gibt es nur eine Fettbrühe ohne Geschmack, widerlich! Kauf ein frisches Suppenhuhn oder auch nur ein halbes, das reicht eigentlich aus. Werfe es in eine Topf und mach Topf halbvoll mit Wasser. Etwas Salz hinzu, wenn du magst ein Lorbeerblatt und Pfefferkörner und denn 2, 3 Stündchen köcheln lassen. Suppenhuhn entfernen und fertig ist die perfekte Hühnerbrühe, Grundlage für jede Hühnersuppe, die du magst. Du kannst in diese Brühe kleingeschnippseltes Gemüse schmeißen (gerne auch TK), Nudeln aller Art, du kannst mit Kokosmilch und Currypaste auffüllen und so etwas asiatisches zaubern und und und…
Ist wirklich einfach, nur ein TK-Huhn, das solltest du tunlichst vermeiden!
so pauschal kannste das nicht sagen. ein tk-suppenhuhn hat meistens 1200g, ein frisches, welches ich letztens im kaufland in der hand hielt, schied tatsächlich mit sage und schreibe 813g aus dem leben! der brustknochen durchstieß haut und folie!
dagegen hat ein prächtiges suppenhuhn beim geflügelhändler über 3 kg, da kommt dann auch genug kraft in die brühe!
zwei Sachen vorne weg: jeder kann kochen, wenn er weiß wie
das habe ich bis gestern Abend auch geglaubt und mich wieder mal getraut…
und Hühnersuppe ist das einfachste was es gibt.
Aus diesem Grund habe ich mich auch dafür entschieden und nicht etwa für Rinderfilet im Blätterteig.
Man darf nur kein
TK-Suppenhuhn nehmen, das ist zumeist niedrigste Qualität und
absolut ekelhaft.
Da haste wahr! Nu weiß ich das auch und werde auch nie nie nie wieder so ein Ding nehmen! Versprochen!
Oft gibt es nur eine Fettbrühe ohne
Geschmack, widerlich! Kauf ein frisches Suppenhuhn oder auch
nur ein halbes, das reicht eigentlich aus. Werfe es in eine
Topf und mach Topf halbvoll mit Wasser. Etwas Salz hinzu, wenn
du magst ein Lorbeerblatt und Pfefferkörner und denn 2, 3
Stündchen köcheln lassen. Suppenhuhn entfernen und fertig ist
die perfekte Hühnerbrühe, Grundlage für jede Hühnersuppe, die
du magst. Du kannst in diese Brühe kleingeschnippseltes Gemüse
schmeißen (gerne auch TK), Nudeln aller Art, du kannst mit
Kokosmilch und Currypaste auffüllen und so etwas asiatisches
zaubern und und und…
Danke für den Tip. Ich probiere aus.
Ist wirklich einfach, nur ein TK-Huhn, das solltest du
tunlichst vermeiden!
das mit diesen langen Federn ist mir noch nie passiert, fand die Erklärung unten aber sehr interessant. Ich ziehe einem Suppenhuhn immer die Haut ab, bevor ich es in den Kochtopf gebe. Meistens ist eh noch genug Fett dran, aber ich habe nachher keine Federn oder Ekel-Schwabbel-Hautreste in der Brühe. Das Ablösen des Fleisches vom Knochen ist dann auch unkomplizierter (oh, kann man unkompliziert steigern?! lol).
Du hast mich so motiviert, daß ich mir gestern ein „halbes“ 1,3kg Suppenhuhn frisch gekauft habe. War zwar etwas erschrocken über den Preis, aber dafür esse ich jetzt auch einige Tage an meiner „Asia-Eigenkreation“.
Man darf nur kein
TK-Suppenhuhn nehmen, das ist zumeist niedrigste Qualität und
absolut ekelhaft.
Da haste wahr! Nu weiß ich das auch und werde auch nie nie nie
wieder so ein Ding nehmen! Versprochen!
die meisten TK-Suppenhühner haben trotz ihrer so wohklingenden Namen wie etwa „Mecklenburger Geflügelhof“ oder so eine ganz traurige Herkunft: sie waren mal Eierproduzenten in der Legebatterie.
Besser kauft man ein Suppenhuhn im Bioladen oder bei einem Metzger, der noch weiß, wo es her kommt.
Was auch geht, wenn Du nachher mit dem Fleisch noch was anfangen willst: Eiin gutes Hähnchen.