Wie empfohlen habe ich, nachdem die Intertnetverbindung erneut abgebrochen ist, als DNS_Server 8.8.8.8 eingetragen, und siehe da, die Verbindung steht wieder.
Tracert auf die Fritzbox liefert „Der Zielname fritz.box konnte nicht aufgelöst werden.“ Heißt das, die Fitzbox ist defekt? An den Verbindungen wird es wohl nicht liegen, wenn es über Google klappt. Wer weiß was? (Ich hab noch Garantie drauf )
Wenn es über den Google-DNS funktioniert, tippe ich tatsächlich auch auf eine Macke an der Box.
Traust Du Dich, die mal auf Werkseinstellung zurückzusetzen, und - falls bislang nicht geschehen - die neueste Firmware drauf zu spielen, und das Ding dann neu einzurichten? Kann immer mal sein, dass sich das Ding softwaretechnisch etwas eingefangen hat. Da die Routerfunktionalität gegeben ist, wird es eher nicht an Hardware liegen.
Ansonsten würde ich tatsächlich die Sache mit der Garantie nutzen.
Entschuldige, ich muss gerade Schmunzeln…
Tracert macht zuerst eine DNS Abfrage, um zu wissen, zu welcher IP den Trace machen soll.
Er macht diese Abfrage bei 8.8.8.8 - Googles DNS Server.
Nun kommt bei Google die Anfrage an „Welche IP hat fritz.box?“ - tja, das kann natürlich nicht funktionieren.
Google kennt nicht die IP deiner FritzBox in deinem Netzwerk.
„.box“ ist zudem noch keine TLD (topl level domain), soweit ich weiß. Es sollte daher im Internet überhaupt keine Adresse mit xyz.box geben.
Man kann beim IP vieles mit dem Telefonnetz vergleichen.
In diesem Fall ist es so, dass du die öffenltiche Auskunft der Telekom anrufst und fragst, wie die betriebsinterne Durchwahl der neuen Auzubildenden in der Kantine lautet. Das weiß „telefonbuch.de“ oder „dasoertliche,de“ natürlich nicht.
Vorher hast du stets in der Telefonzentrale deiner Firma die Telefonnummern erfragt. Ohne dass du es wusstest oder mitbekommen hast, hat die Dame in der Telefonzentrale selber entschieden:
Fragt er nach einer Nebenstelle in unserer Firma? Dann gucke ich im betriebsinternen Verzeichnis nach.
Fragt er nach einer Telefonnumer im Telefonnetz? Dann schau ich selber bei der Auskunft des Telefonnetzes nach und gebe ihm die Nummer weiter.
Es gibt im Internet aber keine Webseite, die unter fritz.box erreichbar wäre, daher kennt der Google DNS das nicht.
Auch auf deiner fritzbox läuft ein DNS, den du eigentlich nutzen solltest. Und der weiß, daß mit fritz.box die Fritzbox selbst gemeint ist, und würde deren lokale IP zurück melden.
In sofern ist das Verhalten normal.
Stell dir auch vor, unter fritz.box komme ich bei mir zu Hause auf meine Fritzbox, und nicht auf deine!
fritz.box ist keine Adresse, die weltweit einsehbar ist, sondern nur bei dir lokal. Wenn du als DNS-Server den Google-Server einträgst, ist es normal, dass er deine Fritz-Box nicht kennt, daraus würde ich nicht schließen, dass sie kaputt ist.
Ähm, ja, hatte inzwischen einen Telefonanruf, und das dumme Forum hat tatsächlich nicht direkt die neuen Antworten geladen, als ich schrieb. Aber im Grunde genommen haben wir uns nicht widersprochen.
Ich möchte Ralf nicht zu nahe treten, weil ich nicht weiß, inwiefern er sich in dem Bereich auskennt, aber für einen Laien ist so etwas überhaupt nicht klar.
Und deswegen hab ich es im anderen Artikel, den ich zeitgleich verfasste und den du noch nicht gelesen hast (kein Vorwurf!) hoffentlich halbwegs anschaulich erklärt.
Das Thema Fritz.box stimmt natürlich in Bezug auf Auflösung über den Google DNS. Aber das eigentliche Problem liegt hier ja nicht in der Auflösung von Fritz.box sondern generell in der Namensauflösung. D.h. er hat ein grundsätzliches Problem mit der Namensauflösung, solange die Box den DNS-Server spielt, und hat dieses (mit der tatsächlich korrekten Ausnahme Fritz.box) nicht mehr, wenn er statt des DNS der Box, den von Google verwendet.
Insoweit ist die Erklärung, warum Fritz.box nicht vom Google DNS aufgelöst werden kann, zwar eine interessante Zusatzinformation, betrifft aber das eigentlichen Problem nicht.
Danke, so weit klar. Nun habe ich wieder zurückgestellt auf automatische Auswahl des DNS-Servers und bin erschüttert: Alles läuft. Was hat sich da selbst repariert?
Das würde ich als „erwartbar“ bezeichnen, denn auch in der Zwischenzeit war es doch laut deinen Schilderungen so, dass es mal funktioniert hat, und mal nicht, der DNS-Server in deiner Box also so eine Art „virtuellen Wackelkontakt“ hat.
Ich würde an deiner Stelle etwas länger auf dem Google-DNS bleiben (ich war davon ausgegangen, dass Du den schon eine Weile im Einsatz hattest), um herauszufinden, ob bei dessen Verwendung dieser Effekt auch wieder auftritt. Das ist halt das Blöde an Situationen die nicht so eindeutig sind im Bezug auf „ist kaputt, bleibt kaputt“, also eindeutig reproduzierbar sind.
BTW: Wenn Du trotz Google DNS auf deine Box willst, kannst Du sie problemlos über deren IP erreichen.
Damit wissen wir nun, dass ein DNS-Problem exisitiert, aber nicht wo.
Du solltest mal den Google-DNS-Server in Deiner FritzBox als zu verwendenden Server eintragen, dann kannst Du auch wieder auf fritz.box zugreifen.
(Expertenansicht aktivieren, dann unter Internet -> Zugangsdaten -> DNS "andere DNS Server verwenden, dort den 8.8.8.8 von Google eintragen und eine weiteren, etwa 213.73.91.35 (vom CCC betrieben)
Wenn dann wieder die gleichen Probleme auftreten dann hat die FritzBox ein Problem. Wenn dann die Probleme nicht mehr auftreten, lag das Problem vermutlich auf Seiten des Providers (DNS-Störung…)
da habe ich das Symptom wohl nicht genau genug beschrieben: Nach jedem Auftreten war ein Reset der Box, manchmal sogar ein Neustart des Rechners notwendig, da hat sich keine Verbindung von selbst wieder hergestellt.
Erstmal auf Google zu bleiben - das sollte zur Klärung beitragen, danke.
Ich würde trotzdem mal etwas länger auf dem Google DNS bleiben, bzw. dem Rat von Sebastian folgen, und den Google DNS in der Box eintragen, um Providerprobleme auszuschließen, falls Du nicht an einem der großen Provider hängst, bei dem man entsprechende Störungen bei Heise nachlesen könnte.
Klappt es in der Konstellation „PC nutzt Box, Box nutzt Google-DNS“ auch nicht, wäre das ein zusätzlicher Hinweis auf Probleme der Box. In der Konstellation „PC nutzt Google-DNS“ würde die Box komplett aus dem Thema DNS raus sein. Ggf. schön, weil dann wieder alles funktioniert (bis auf Fritz.box), aber natürlich nur ein Workaround für eine Box mit Macken.