Hi
ich bin mir unsicher ob ich deren oder ihrer schreiben soll.
Das Beispiel.
Eine Analyse der Nutzung des Internets, sowie deren Folgen
oder
Eine Analyse der Nutzung des Internets, sowie ihrer Folgen
Ich hoffe, da kann mir einer helfen.
MfG
Hi
ich bin mir unsicher ob ich deren oder ihrer schreiben soll.
Das Beispiel.
Eine Analyse der Nutzung des Internets, sowie deren Folgen
oder
Eine Analyse der Nutzung des Internets, sowie ihrer Folgen
Ich hoffe, da kann mir einer helfen.
MfG
Hallo,
ich bin mir unsicher ob ich deren oder ihrer schreiben soll.
Kein Wunder, man könnte es auf Analyse und Nutzen beziehen.
Eine Analyse der Nutzung des Internets, sowie deren Folgen
oder
Eine Analyse der Nutzung des Internets, sowie ihrer Folgen
Alternativ und unmissverständlich:
Die Folgen der Nutzung des Internets: Eine Analyse.
Ich hoffe, da kann mir einer helfen.
Ich hoffe, ich habe den Inhalt der umständlichen Satz-Konstruktion richtig interpretiert.
Franz
hallöle,
Eine Analyse der Nutzung des Internets, sowie deren Folgen
m.M.nach missverständlich…
„die Analyse(n)“: also deren Folgen aus der Analyse?
Eine Analyse der Nutzung des Internets, sowie ihrer Folgen
auch m.M. nach unmissverständlich
„die Analyse“: also ihrer Folgen, bzw. die Folge der Analyse
m.M. nach besser:
„Eine Analyse der Nutzung des Internets und dessen Folgen(Auswirkungen)“
„Eine Analyse der Nutzung des Internets und die daraus resultierenden Folgen(Auswirkungen)“
Ich hoffe, da kann mir einer helfen.
ich hab es versucht
Gruß Angus
Hallo,
Eine Analyse der Nutzung des Internets, sowie deren Folgen
oder
Eine Analyse der Nutzung des Internets, sowie ihrer Folgen
Weniger missverständlich vielleicht:
Eine Analyse der Internet-Nutzung sowie der daraus entstehenden / sich daraus ergebenden Folgen.
(Jedenfalls kein Komma vor „sowie“!)
Gruß
Kreszenz
Hallo,
Eine Analyse der Nutzung des Internets, sowie deren Folgen
m.M.nach missverständlich…
„die Analyse(n)“: also deren Folgen aus der Analyse?
Hm, man kann auch „Folgen der Nutzung des Internets“ herauslesen.
Eine Analyse der Nutzung des Internets, sowie ihrer Folgen
auch m.M. nach unmissverständlich
„die Analyse“: also ihrer Folgen, bzw. die Folge der Analyse
m.M. nach besser:„Eine Analyse der Nutzung des Internets und dessen
Folgen(Auswirkungen)“
Aber jetzt kommst du selbst durcheinander, „dessen Folgen“, also die Folgen des Internets? Oder doch der Nutzung des Internets?
Wir wissen leider nicht, auf was sich die Folgen beziehen, auf die Nutzung oder auf die Analyse selbst. UP, klär uns bitte auf!
Sind es die Folgen der Nutzung, die analysiert werden sollen, so würde ich sagen: „Eine Analyse der Internetnutzung und deren Folgen“
Gruß
Hallo,
Aber jetzt kommst du selbst durcheinander, „dessen Folgen“,
also die Folgen des Internets? Oder doch der Nutzung des
Internets?
eben, ist nicht eindeutig…daher würde ich es umformulieren
Wir wissen leider nicht, auf was sich die Folgen beziehen, auf
die Nutzung oder auf die Analyse selbst. UP, klär uns bitte
auf!
ich denke…(schwierig)…das hier die Folgen der Nutzung gemeint sind und nicht die Folgen der Analyse, obwohl man aus der Analyse ja dann Schlussfolgerungen ziehen kann(muss).
Sind es die Folgen der Nutzung, die analysiert werden sollen,
so würde ich sagen: „Eine Analyse der Internetnutzung und
deren Folgen“
joo, da stimme ich dir zu! So würde ich es auch formulieren.
Gruß Angus
Hallo,
„Eine Analyse der Nutzung des Internets und dessen
Folgen(Auswirkungen)“
„dessen“ bezieht sich hier aber auf (das) Internet und nicht auf (die) Nutzung.
„Eine Analyse der Nutzung des Internets und die daraus
resultierenden Folgen(Auswirkungen)“
Da würden die Folgen aus der Analyse resultieren und nicht aus der Nutzung.
Gruß
Kreszenz
Guten Morgen,
ohne die Hilfe von simbeco kommt man sicherlich nicht zur Klärung, ob er/sie sich auf Analyse oder Nutzung bezieht. Aber:
Weniger missverständlich vielleicht:
Eine Analyse der Internet-Nutzung sowie der daraus
entstehenden / sich daraus ergebenden Folgen.
Du stellst im Gegensatz zu mir mit deiner Formulierung einen Bezug zwischen Analyse (Substantiv) und deren Folgen her. Dann ist der Begriff Folgen aber „unglücklich“. Eine Analyse an sich hat keine Folgen. Man kann daraus wie anderweitig erwähnt Schlussfolgerungen ziehen.
Franz
Hallo, Franz,
ohne die Hilfe von simbeco kommt man sicherlich nicht zur
Klärung, ob er/sie sich auf Analyse oder Nutzung bezieht.
es ist zumindest sehr unwahrscheinlich, dass ein und dieselbe Analyse ihre eigenen Folgen (oder auch Folgerungen) analysiert; daher geh ich davon aus, dass neben der Art und Weise / Häufigkeit etc. der Internetnutzung die sich aus ihr (der Internetnutzung) ergebenden (möglichen) Folgen analysiert werden.
Aber vielleicht verrät uns der UP ja noch, was er analysieren möchte.
Weniger missverständlich vielleicht:
Eine Analyse der Internet-Nutzung sowie der daraus
entstehenden / sich daraus ergebenden Folgen.Du stellst im Gegensatz zu mir mit deiner Formulierung einen
Bezug zwischen Analyse (Substantiv) und deren Folgen her.
Das träfe zu auf den Satz „Eine Analyse der Nutzung des Internets und die daraus resultierenden Folgen“ (vgl. meine Antwort an angus).
Aus der Formulierung „Analyse der Internetnutzung und der daraus entstehenden Folgen“ geht m. E. jedenfalls klarer hervor als aus den ursprünglichen Sätzen mit „ihrer“ und „deren“, dass es sich bei „Internetnutzung“ und „Folgen“ um eine zusammengehörige Wortgruppe (verbunden durch „sowie“) handelt. Ließe man deren ersten Teil weg („Eine Analyse … der daraus entstehenden Folgen“), ergäbe der Satz keinen Sinn mehr.
Gruß
Kreszenz
Na da habe ich was verbockt
Schon mal vielen dank für die Antworten bis jetzt.
Um es noch komplizierter zu machen, es kommt noch ein Satzteil dazwischen.
aber zuerst, ja es bezieht sich auf die Nutzung.
hier der Fall zur Gänze.
Eine Analyse der Internetnuztung, ihrer Rolle im Rahmen der … sowie deren (mögliche) Folgen.
aber zuerst, ja es bezieht sich auf die Nutzung.
hier der Fall zur Gänze.
Eine Analyse der Internetnuztung, ihrer Rolle im Rahmen der
… sowie deren (mögliche) Folgen.
„Gänze“? Wofür stehen denn die Auslassungspunkte?
Wenn auf „Internetnutzung“ „_ ihrer _ Rolle“ folgt, sieht die Sache schon wieder anders aus.
Vielleicht kannst Du Dich dazu durchringen, jetzt doch mal den kompletten Satz zu posten (falls Du den genauen Wortlaut nicht veröffentlichen willst, mit einer vergleichbaren Formulierung als „Platzhalter“ anstelle von „…“)?
Sonst bleiben alle Hilfsversuche ebenso Stückwerk wie Deine Angaben.
Gruß
Kreszenz
eine analyse der internetnutzung, ihrer rolle im rahmen der transformation der gesellschaft sowie deren (mögliche) folgen.
internenutzung und gesellschaft sind beide nur platzhalter.
und würde es so jetzt passen, oder ist es falsch?
eine analyse der internetnutzung, ihrer rolle im rahmen der
transformation der gesellschaft sowie deren (mögliche) folgen.internenutzung und gesellschaft sind beide nur platzhalter.
Es ist immer noch nicht eindeutig, weil der Leser annehmen könnte, daß sich „Folgen“ auch auf „Transformation“ beziehen könnte.
Ist denn der obige Satz der Untertitel einer wissensch. Arbeit und aus dem Haupttitel erschließt sich alles sonnenklar?
Um sämtliche Mißverständnisse auszuschließen, würde ich das Wort „Nutzung“ wiederholen. In etwa so:
Eine Analyse der Internetnutzung, ihrer Rolle im Rahmen der
Transformation der Gesellschaft und die* (möglichen) Nutzungsfolgen.
*viell. paßt auch „der“?
Gruß
und würde es so jetzt passen, oder ist es falsch?
Deine Shift-Taste ist kaputt.
Damit vergibst Du Dir die Chance, daß Wissende nicht antworten, weil sie die Kleinschreibung nicht mögen.
Gruß
Danke für die Tipps,
wusste nicht, dass das hier so verpönnt ist.
Sorry, falls ich damit jemandem verärgert haben sollte.
und würde es so jetzt passen, oder ist es falsch?
Ich werd aus dem Ganzen nicht mehr schlau.
Deine letzte Version lautet:
eine analyse der internetnutzung, ihrer rolle im rahmen der
transformation der gesellschaft sowie deren (mögliche) folgen.
Du willst also folgendermaßen vorgehen:
a) eine analyse der internetnutzung
Du analysierst die Internetnutzung allgemein: Wer nutzt das Internet; wie / wofür / wie häufig / … wird es genutzt?
b) ihrer rolle im rahmen der transformation der gesellschaft
Darüber hinaus beschäftigst Du Dich mit der Rolle, die die Nutzung des Internets speziell in einem bestimmten Bereich / hinsichtlich einer bestimmten Entwicklung spielt.
c)sowie deren (mögliche) folgen
Du untersuchst die Auswirkungen, die die Nutzung des Internets haben kann - ist das nun auf a) oder auf b) oder auf beide bezogen?
Oder befassen sich Deine Untersuchungen von vornherein nur mit dem Bereich „transformation der gesellschaft“ (was immer damit gemeint ist)?
Dann wäre zumindest der erste Teil Deiner Überschrift (eine analyse der internetnutzung) falsch formuliert.
Gruß
Kreszenz