Hi,
kann mir jemand einen guten Kommentar zu den Meditationes nenne. Und jetzt die Schwierigkeit: auf Deutsch. Hatfield lese ich gerade, aber Englisch ist halt doch anstrengend…
Vielen Dank
LG
Chris
Hi,
kann mir jemand einen guten Kommentar zu den Meditationes nenne. Und jetzt die Schwierigkeit: auf Deutsch. Hatfield lese ich gerade, aber Englisch ist halt doch anstrengend…
Vielen Dank
LG
Chris
Hallo, Chris
kann mir jemand einen guten Kommentar zu den Meditationes
nenne. Und jetzt die Schwierigkeit: auf Deutsch. Hatfield lese
ich gerade, aber Englisch ist halt doch anstrengend…
ob gut oder nicht, kann ich nicht beurteilen:
http://www.hubertus-egert.de/texte/descartes-meditat…
http://www.susannealbers.de/03philosophie-descartes…
http://www.uni-rostock.de/fakult/philfak/fkw/iph/str…
Gruß
karin
P.S. Was oder wer ist Hatfield?
Hallo, Chris
Meditationes auf deutsch kannst Du hier nachlesen:
http://www.zeno.org/Philosophie/M/Descartes,+Ren%C3%…
Gruß
karin
Descartes Meditationes
Hi,
daß du die Meditationes als Text vorliegen und auch gelesen hast, darf man ja sicher voraussetzen
Einen deutschsprachigen Komplettkommentar speziell zu den Meditationes auf dem Niveau des Hatfield hätt ich jetzt auch nicht auf Lager.
Eine dennoch dringend empfehlenswerte Arbeit, fundiert, auf dem neuesten Stand der Descartes-Forschung und -Diskussion ist aber
Dominik Perler
ISBN 3406541267 Buch anschauen
um den heute jemand, der sich mit Descartes befaßt, eh nicht herumkommt.
Und natürlich nach wie vor und nebenbei das Descartes-Kapitel in
Hegel: Vorlesung über die Geschichte der Philosophie, Bd III
ISBN 978-3518282205 Buch anschauen
Gutes Schaffen
Metapher
Hallo, Metapher
Einen deutschsprachigen Komplettkommentar speziell zu den
Meditationes auf dem Niveau des Hatfield hätt ich jetzt
auch nicht auf Lager.
warum ist der Kommentar dieses „Hatfield“ zu Descartes Gedanken, denn eigentlich so wichtig?
Gruß
karin
warum ist der Kommentar dieses „Hatfield“ zu Descartes
Gedanken, denn eigentlich so wichtig?
Hallo, Karin,
lies selbst:
http://de.wikipedia.org/wiki/Meditationes_de_prima_p…
Gruß
Eckard
Hallo, Eckard
warum ist der Kommentar dieses „Hatfield“ zu Descartes
Gedanken, denn eigentlich so wichtig?lies selbst:
http://de.wikipedia.org/wiki/Meditationes_de_prima_p…
auf dieser Seite war ich natürlich auch schon, aber da steht nichts von „Hatfield“.
Gruß
karin
Hi karin,
warum ist der Kommentar dieses „Hatfield“ zu Descartes Gedanken, denn eigentlich so wichtig?
Descartes und speziell die Meditationes gehören zum Standardprogramm von Vorlesungen und Seminaren der Anfangssemester. Man kommnt ohne gründliche Kenntnisse in Philosophiegeschichte nicht durch bzw. verpaßt die wesentlichen Aussagen. Daher gibt es, wie zu allen Philosophen, Einführungsliteratur zum Gebrauch neben den Seminaren.
Und Gary Hatfield
http://www.libri.de/shop/action/productDetails/65763…
hat sich dafür halt bewährt. Aber nicht allein dafür: Er vertritt in der Descartes-Forschung auch Positionen der Interpretation, die nach wie vor viel und kontrovers diskutiert werden und diskutierenswert sind. Aber in dieser Hinsicht gibt es ganze Bibliotheken auch von anderen (und wichtigeren) Interpreten. Perler hab ich ja z.B. erwähnt.
Über die Bedeutsamkeit von Autoren entscheidet wie immer weitgehend die Rezeptionsgeschichte …
Gruß
Metapher
Hallo, Metapher
warum ist der Kommentar dieses „Hatfield“ zu Descartes Gedanken, denn eigentlich so wichtig?
Descartes und speziell die Meditationes gehören zum
Standardprogramm von Vorlesungen und Seminaren der
Anfangssemester. Man kommnt ohne gründliche Kenntnisse in
Philosophiegeschichte nicht durch bzw. verpaßt die
wesentlichen Aussagen.
Aber fängt die Philosophiegeschichte nicht schon sehr viel früher an?
Und Gary Hatfield
(…)
Vielen Dank für deine Erklärung!
Über die Bedeutsamkeit von Autoren entscheidet wie immer
weitgehend die Rezeptionsgeschichte …
Ich habe jetzt mal nach „Rezeptionsgeschichte“ gesucht:
http://www.uni-protokolle.de/foren/viewt/67356,0.html
„Die Rezeptionsgeschichte ist die Geschichte der Aufnahme des Buches bei der Leserschaft im Wandel der Zeiten.“
Danke, Metapher, jetzt kann ich mir unter „Hatfield“ endlich etwas vorstellen.
Warum wurden aber die Texte Hatfields bis jetzt noch nicht ins Deutsche übersetzt?
Wenn sie doch zum Standard der Philosophiegeschichte gehören?
Gruß
karin
Ideen …
Man kommnt ohne gründliche Kenntnisse in
Philosophiegeschichte nicht durch bzw. verpaßt die wesentlichen Aussagen.
Aber fängt die Philosophiegeschichte nicht schon sehr viel früher an?
Eben. Deshalb ja. Und für fundamentale Philosopheme muß man sie so gut wie möglich kennen, denn die, die sie verfaßten, kannten sie auch und deshalb schrieben sie … Philosophische Ideen
fallen nicht vom Himmel - theologisch gesagt oder
sie kommen nicht durch einen Trichter ins Gehirn - „konkretistisch“ gesagt
Ideen kommen aus ihrer eigenen Geschichte.
Die Welt der Ideen ist selbstorganisierend - wie die Materie auch.
Warum wurden aber die Texte Hatfields bis jetzt noch nicht ins Deutsche übersetzt?
Weil es ganze Bibliotheken von Sekundärliteratur gibt, auch deutschsprachige - zu jedem bedeutenden Philosophen.
Und das Wichtige steht nicht immer in Büchern, sondern viel mehr in Fachzeitschriften …
Wenn sie doch zum Standard der Philosophiegeschichte gehören?
Gehört sie sicher nicht. Es ging ja auch nur um eine spezielle einführende Monographie zu einem speziellen Werk.
Gruß
Metapher