Hallo Martin,
zu Deinen Fragen folgendes
(,) möglich (…) die Verlegeplatte zu
schleifen, zu entstauben und dann den
gewünschten Oberbelag aufzubringen?
Antwort:
das wird schon gehen, doch die Fugenbilder der Unterkonstruktion werden sich sichtbar in der Belagoberfläche durchdrücken.
Die Fugen die sich abzeichnen könnten
stören den Fragesteller wohl weniger.
Antwort:
Das wissen wir beide nicht, ob ihn das nicht später doch stören wird. Ich habe nur an mehreren Stellen meiner Kommentare darauf verwiesen, dass es so kommen kann.
Ein ungelöstes Problem ist eine
eventuelle nachstoßende Feuchtigkeit aus den darunter
liegenden Bodenschichten…
Antwort:
Das ist nur bei einer Nutzung des darunterliegenden Raumes mit erheblicher Auffeuchtung der Luft (Küche, Bad) denkbar.
Wichtig ist bei einem solchen (wasserdampfdiffusionsdichten) Aufbau, dass eine Holz-Unterkonstruktion seitlich über die Randfugen die Möglichkeit eines eventuellen Feuchteausgleiches hat.
Dampfdichte Oberbeläge auf Holzwerkstoffuntergründen oder Holzdielen sind ja kein Problem. Wenn die Randfugen eine Luftzirkulation mit dem Luftpolster der Unterkonstruktion ermöglichen!
Alternative Beläge:
Wenn er auf den jetzt bestehenden Boden nur Laminat schwimmend
verlegt müsste es eigentlich klappen.
Antwort:
Das funktioniert natürlich, löst aber das Problem einer unterdrückten Randzirkulation nicht.
Auch Laminatfußböden sind -als verlegte Einheit, also als Scheibe- dicht gegenüber (hier einmal rein hypothetisch unterstellter) aufsteigender Feuchtigkeit.
Dann wäre es vollkommen egal, ob durch die PVC-Planken oder durch das Laminat ein Schaden entsteht …
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Gruß: Klaus