Designhilfe DB:MySQL

Tach Community,

ich habe oft das Problem, dass ich eine Idee umsetze und wenn ich fertig bin, faellt mir auf, dass ich es haette viel einfacher und besser machen koennen… oder einfach nur anders :smiley:
Der erste Teil meiner Frage… gibt es ein gutes Buechlein zu PHP Programmierarchitektur? Also… eins mit vielen Beispielen für sicheres Login, DB abfragen, Seitenparsen… Halt in Buch, in dem steht wie mans richtig und vor allem SICHER macht.
gerade wenn man mit $_GET arbeitet gibts ja haessliche Dinge…

zum anderen Frage ich aus einer aktuten Problematik raus:
Mein Problem:
Datenbankabfrage. Ich habe in einer Tabelle für Adressen ca 20 Felder.
nun moechte ich dem User per Checkbox auswaehlen lassen, welche Felder er sich aus der Table anzeigen lassen moechte.

Wie mache ich das am geschicktesten? es geht nur um die Abfrage der Datensaetze selbst.

Ich moechte alles so gut wie maximal variable und flexible halten.

mein erster gedanke war, ich nehme die Userauswahl (feldnamen / nicht position), packe sie in einen array und lasse mir genau diese felder ausgeben. gibt es einen besseren und vielleicht einfacheren ansatz?

merci

PixelKoenig

Hallo PixelKönig

Der erste Teil meiner Frage… gibt es ein gutes Buechlein zu
PHP Programmierarchitektur? Also… eins mit vielen Beispielen
für sicheres Login, DB abfragen, Seitenparsen… Halt in Buch,
in dem steht wie mans richtig und vor allem SICHER macht.
gerade wenn man mit $_GET arbeitet gibts ja haessliche
Dinge…

Versuchs mal mit dem
O’Reilly PHP Cookbook
das dass ich hab ist halt leider nur auf PHP4 geschrieben.

nun moechte ich dem User per Checkbox auswaehlen lassen,
welche Felder er sich aus der Table anzeigen lassen moechte.

ich täts so machen:
den checkboxen als value ne zahl als value mitgeben.
Im Auswertungs script steht ein Array mit den Feldnamen drin.
Anhand der übergebenen IDs aus den Checkboxen holst die passenden Felder aus dem Array und generierst daraus dein SELECT Befehl.

Hoffe das war verständlich genug.

gruß.thomas

Danke
hi,

Versuchs mal mit dem
O’Reilly PHP Cookbook
das dass ich hab ist halt leider nur auf PHP4 geschrieben.

Bekomme demnaechst einen gutschein. da werde ich mir das kaufen :smile:
Im uebrigen versuche ich soweit wie moeglich OO mit PHP4 zu
programmieren. Passt also.

vielen dank fuer den Tip.
Habs so aehnlich umgesetzt :smile:

grusz

PixelKoenig

OO mit PHP4?

Da täte sich php5 aber um Welten besser eignen. Warum dahr der „Rückschritt“?

gruß.thomas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hi

OO mit PHP4?

naja. man kann es simulieren :smiley:

Da täte sich php5 aber um Welten besser eignen. Warum dahr der
„Rückschritt“?

naja. aufm webserver laeuft numal 4 …
5 ist noch nicht ueberall exklusiv vorhanden…
ist zwar der eigene webserver… aber liegen auch ne menge kunden sachen drauf…
deshalb 4—

grusz

michael

Also zum Buch würde ich dir zu Jörg Krauses Buch „Grundlagen und Profiwissen“ raten. http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3446403345/qid…

zum zweiten würde ich dir raten:
Geb den checkboxes Als value genau denselben Namen wie sie in der DB benannt sind. Dann sparst Du dir einen Schirtt (zuordnung der Zahlen, was sich wiederum an der Geschwindigkeit bemerkbar macht (bei entsprechender Auslastung :smile:). Wenn du diese Angaben dauerhaft für den User speichern willst, würde ich einen extra Table anlegen und diesen dann mit der UserID, welche Du sicher in der Adress DB angelegt hast, verknüpfen. Die checkboxdaten würde ich wie in der folgenden Tabelle abspeichern.

Beispiel:

==============================
UserID | DatenAnzeigen

16 | user_name,user_str,

user_alter
53
user_ort,user_tel

Diese Table würde ich dann immer nach der UserId abfragen und die im Feld „DatenAnzeigen“ befindlichen Daten mit explode() in einen array einlesen. So sparst du dir jedemenge Arbeit.