Desinfektionsbescheinigung für Gebrauchtkleidung

Hallo,
mir ist ein grösseres Geschäft durch die Finger geglitten, weil der Kunde o.g. Bescheinigung benötigte.
Meine Recherchen dazu führen mich in Sackgasse - ich weiss einfach nicht, wo ich diese beschaffen kann und auch der Kunde konnte nicht weiterhelfen.
Die Problematik: der Kunde weiss nicht, wie das Papier aussieht, welches er beim Export ins Nicht-EU-Land vorzulegen hat, aber der Zöllner auch nicht (der will eine Papier mit vielen Stempeln und Unterschriften sehen…). In der BRD gibt es wohl kein Formblatt oder ähnlich offizielles, jedenfalls bin ich z.B. beim Gesundheitsamt meines Landkreises nur auf Unverständnis gestossen.
Die Gebrauchtkleidung tatsächlich zu desinfizieren, ist unverhältnismässig aufwendig, sehr teuer (zahlt kein Kunde) und auch überhaupt nicht nötig, da die Kleidung astrein ist.
Weitere Anfragen bei der Auslandszollstelle und der IHK halfen auch nicht weiter.

Hat jemand Rat?

Danke, Helge

Demnächst in Ihrem Desinfektionsamt für Gebrauchtkleidung ;D

let me google that for you findet z.B. diesen Link:
http://mobil.derwesten.de/dw/staedte/marl/Hilfstrans…

Scheint wohl sehr schwierig zu sein in D an sowas ranzukommen. Evtl meinten sie einen 50,-Schein? Unter einem anderen Treffer stand auch etwas von einer „amtlichen Desinfektionsbescheinigung“ (für Gebrauchtkleidung). Also ich kenn das Arbeitsamt, BaföG-Amt, Bürgeramt, Finanzamt, Gartenbauamt, Gesundheitsamt, Gewerbeamt, Jugendamt, Kanzleramt, Ordnungsamt, Seniorenamt, Sozialamt, Standesamt, Versicherungsamt, Versorgungsamt, Verwaltungsamt, Wahlamt, Wohnungsamt und das Amtsgericht, anfangen würd ich persönlich beim Bürger-/Ordnungsamt oder evtl. beim Gesundheitsamt… zur Not mal alle ausprobieren ;D , falls es keines davon ist, mal nach „Amt“ googlen.

MfG

Hi,

ich würde mal das Rote Kreuz fragen. Die exportieren doch auch ständig Gebrauchtkleidung in Drittländer, soweit ich weiß.

Vielleicht können die zumindest Auskunft geben.

Gruß

Hallo,
was sagt denn der „Zoll“ des Landes, in das eingeführt werden sollte, vielleicht ist es nur ein Übersetzungsfehler?
Für die EU gibt es imo nur Bescheinigungen, daß bestimmte Chemikalien nicht enthalten sind.

Cu Rene

  • Hilfstransporte laufen anders ab als gewerblicher Handel
  • Gesundheitsamt des Landkreises hat keine Ahnung, fühlt sich für Gewerbliche nicht zuständig
  • private Unternehmen, sog. staatlich geprüfte Desinfektoren kennen sich auch nicht aus und wollen nur ein Haufen Geld machen ("…jedes einzelne Kleidungsstück muss besichtet und desinfiziert werden, sonst verliere ich ja meine Zulassung…" - nur bei 10 Tonnen und ca. 50.000 Kleidungsstücken unrealistisch und ca. 2000 € teuer)
  • eine Oberflächendesinfektion der Säcke ist dann auch nur Geldmacherei

Ist denn keiner unter euch, der in einem Unternehmen arbeitet, welches desinfizierte Gebrauchtkleidung exportiert und mir erklären kann, wie die zugehörige Becheinigung kostengünstig ausgestellt wird und wie diese genannt wird?
Es gibt diese Exporte ja nachweislich, auch desinfiziert - aber wie geht das kostengünstig?

Danke, Helge