Desktop Netzteil knister und raschelt beim Laptop

Hallo Leute,

Mich stört ein knistern und rascheln an meinem Computernetzteil und kann mir aber keinen Reim drauf machen. Wen ich meinem Computer an habe verbraucht dieser im Schnitt ca. 200W bei nicht ganz 1A. Schalte ich mein HP Pavilion HDX Laptop ein dass an dem gleichen Steckdosen Baum, nicht Steckdosenleiste, hängt wie der Computer fängt mein Netzteil im Desktop PC an zu rascheln und zu knistern. Das Geräusch ist so ähnlich wie in einer Wasseruhr wo gerade Wasser durch läuft. Das knistert und raschelt genauso. Das Netzteil von meinem Laptop hat 180W. Was er aber so im Schnitt verbraucht kann ich nicht sagen. Was ich aber weiß ist das es anfängt mit knistern und rascheln wen der Laptop gerade am Arbeiten ist. Also beim Hochfahren/ Runterfahren, Öffnen von Programmen, … dann knistert das Netzteil in meinem Desktop PC.

Nun kann ich mir aber kaum erklären wie es dazu kommt. Da ich nicht weiß wie es dazu kommt habe ich bis jetzt auch noch nichts unternommen. Aber beim Musikhören, Spielen und Chilen nervt das geknister und geraschel auf Dauer. Gibt es hier ein paar Elektroinstallateur Fachkräfte die mir da was Logisches sagen können?

Den Laptop einfach an eine andere Steckdose stecken bringt bei mir nichts da Laptop und Desktop in einem Zimmer stehen mit eben nur einem Kabelbaum für alle Steckdosen. Ob das Netzteil immer noch knistert und raschelt wen ich den Laptop in ein anderes Zimmer bringe habe ich noch nicht ausprobiert. Werde ich noch gegebenenfalls mal versuchen.
Noch was, das Netzteil meines Desktops knistert und raschelt nur in Verbindung mit dem HP Pavilion. Nehme ich meinem IBM oder den Dell kann der noch so viel arbeiten. Das stört den Desktop nicht. Auch ist mir beim ersten Systemstart meines HP Pavilion Rechners aufgefallen das das 180W Netzteil auch knistert und raschelt sobald der Laptop arbeitet. Ohne das was im Hintergrund mit an der Leitung läuft. Ich dachte mir dass es die Neuen Schaltnetzteile sind. Mit drehender Scheibe die somit den Strom herunter transformieren. Auch der HP Support meinte das es normal ist das das Netzteil des Laptops knistert und raschelt.

Ich hoffe es findet sich hier jemand mit einem Meister in Elektronik/ Elektrik.

Hallo Windhund,

wenn ich den Text richtig gelesen habe, stören sich Laptop- Netzteil und Desktop- Netzteil gegenseitig.
Ich finde es bedauerlich, wenn selbst Markenfirmen qualitativ minderwärtige Ware auf den Markt schmeissen.

Getaktete Netzteile sind ja bekanntlich induktive Dreckschleudern, die Oberwellen in das Leitunssystem einspeissen.

Es gibt Netzfilter als Zwischenstecker für die 220V- Steckdose, das könntest Du mal ausprobieren.
http://www.dehn.de/
Das Produkt DPRO 230 F empfehle ich Dir.
Die Firma hat eine ausgezeichnete Beratung und verkauft den Kunden nur das, was sie brauchen.

Gruß Gerold

Hallo Fragewurm,

Da scheint einiges durcheinander und mit Halbwissen gewürzt.

Mich stört ein knistern und rascheln an meinem
Computernetzteil und kann mir aber keinen Reim drauf machen.
[…]
Da ich
nicht weiß wie es dazu kommt habe ich bis jetzt auch noch
nichts unternommen. Aber beim Musikhören, Spielen und Chilen
nervt das geknister und geraschel auf Dauer.

Du schreibst dauernd, dass dein Netzteil knistert und raschelt.
Kann es sein, dass diese Geräusche aus deinen Lautsprechern kommen?

Ich dachte mir dass
es die Neuen Schaltnetzteile sind. Mit drehender Scheibe die
somit den Strom herunter transformieren.

Neue Netzteile mit drehender Scheibe ?
Moderne Netzteile haben keine beweglichen Teile.
Mechanische Umrichter und Zerhacker waren vor 50 Jahren mal …

MfG Peter(TOO)

Ich danke dir gerold,

Ich werde mal im Baumarkt und im Elektrofachgeschäft nach solchen Filtern suchen.

Ich danke dir gerold,

Ich werde mal im Baumarkt und im Elektrofachgeschäft nach
solchen Filtern suchen.

Ich habe Dir die Firma … empfohlen, weil auf dem Markt viel Mist verkauft wird, könnte sein dass man Dir mangels Beraterwissen einen Überspannungsschutz als Netzfilter andrehen will.

Beim Booten eines Laptops entstehen keine Geräusche in den Lautsprechern da diese erst mit dem Hochfahren richtig Aktiv geschaltet werden. Auch bezweifle ich das ein Fabrikneuer Laptop beim ersten mal einschalten den Boot Vorgang mit Knistern und Rauschen untermalt. Auch knistert und raschelt kein Lautsprecher bei mir wen diese Stumm geschaltet sind. Und hält man sich das Netzteil vor die Ohren hört man NUR das Netzteil und EINDEUTIG nur das Netzteil des Laptops bzw. des Desktop Netzteils was knistert.

Diese Tatsache wird von meinem Desktop untermauert da selbst mit AUSGESCHALTETEN Lautsprecher am Desktop das Netzteil knistert und Raschelt sobald der Laptop anfängt mit was arbeiten.

Das was mir noch zum Thema Schaltnetzteile eingefallen ist:
Die neuen Modernen Netzteile regeln den Strom doch mit Transistoren. Diese schalten den Strom schnell ein und aus und transformieren so den Strom herunter. Darum ist es auch möglich klitzekleine Netzteile zu bauen die so mit einem Magnetkern Netzteil nicht möglich wären. Und da sich dort doch was hin und her bewegt könnte es dort auch zu knistern und rascheln kommen.

OK Danke,

Zur Not lese ich mir die Verpackung durch :wink:

Hallo Fragewurm,

Diese Tatsache wird von meinem Desktop untermauert da selbst
mit AUSGESCHALTETEN Lautsprecher am Desktop das Netzteil
knistert und Raschelt sobald der Laptop anfängt mit was
arbeiten.

Wenn du am Desktop die Lautsprecher abschaltest, sind diese nicht wirklich abgeschaltet.

Die Endstufen, meist in den Lautsprecherboxen eingebaut, laufen ganz normal weiter. Auch die Treiberendstufe der Soundkarte laufen voll, es wird nur kein Signal in der Soundkarte generiert.
Und nicht zuletzt wirken Kabel auch als Antenne.

Stecke mal das Lautsprecherkabel an der Soundkarte ab und berühre die Spitze des Klinkensteckers mit dem Finger…

Das was mir noch zum Thema Schaltnetzteile eingefallen ist:
Die neuen Modernen Netzteile regeln den Strom doch mit
Transistoren. Diese schalten den Strom schnell ein und aus und
transformieren so den Strom herunter. Darum ist es auch
möglich klitzekleine Netzteile zu bauen die so mit einem
Magnetkern Netzteil nicht möglich wären.

So stimmt das nicht ganz.
Der Trick ist folgender:

Die Grösse des (Eisen-)Kerns eines Transformators ergibt sich aus dem Kernmaterial, der zu übertragenden Leistung und der Frequenz.
Mit der Leistung nimmt auch die Masse des Kerns zu.
Mit höherer Frequenz wird der Kern kleiner.

Bei Flugzeugen hat deshalb das Bordnetz 400Hz, als man das festgelegt hat, waren höhere Frequenzen technisch nicht machbar. Aber durch die 8fache Frequenz wog der Eisenkern auch nur noch 1/8 gegenüber 50Hz.

Heutige Schaltnetzteile arbeiten meist oberhalb von etwa 25kHz, damit man eben nicht durch Pfeifen belästigt wird. Die Scahltnetzteile auf deinem Mainboard arbeiten heute meist mit einigen MHz.

Und da sich dort doch
was hin und her bewegt könnte es dort auch zu knistern und
rascheln kommen.

Knistern und rascheln sind irgendwie die falschen Töne.

Knistern entsteht typischerweise durch Hochspannung, bei Koronaentladungen.
Rascheln habe ich noch kein Schaltnetzteil gehört?
Bei einem Kurzschluss im Lastkreis zwitschern die meisten Schaltnetzteile.

MfG Peter(TOO)

Wenn du am Desktop die Lautsprecher abschaltest, sind diese
nicht wirklich abgeschaltet.

Die Endstufen, meist in den Lautsprecherboxen eingebaut,
laufen ganz normal weiter. Auch die Treiberendstufe der
Soundkarte laufen voll, es wird nur kein Signal in der
Soundkarte generiert.

Und wie sieht es aus wen die Lautsprecher über eine Steckdosenleiste vom Netz genommen werden und es immer noch so knister?

Stecke mal das Lautsprecherkabel an der Soundkarte ab und
berühre die Spitze des Klinkensteckers mit dem Finger…

Also bei den Lautsprechern die ich habe passiert nichts, wen ich mir mühe gebe knackt es kurz und das wars. Von Richtigen Stereo Hifi Anlagen weiß ich aber das es brummen müsste.

Anbei danke ich dir vielmals für den kleinen Lehrkurs. Einiges wusste ich noch gar nicht. Vor allem die Flugzeug Technik.

Ich frage mich aber immer noch Wieso das „knistern“ am Netzteil am Lautesten und am deutlichsten ist. Selbst mit Abgeschalteten Lautsprechern

Hallo unbekannter,

was ist ein Steckdosenbaum? Vermutlich ein Kabelbaum.

Da hier ein Gerät ein anderes stört, wird es vermutlich eine induktive Übertragung sein. Eben wegen diesem Kabelbaum.

Ich würde folgendes unternehmen:
Zuerst das Netzteil des Laptop aus dem Kabelbaum lösen und frei verlegen.

Wenn das nichts bringt das Netzteil des Laptop mit einem Verlängerungskabel an eine andere möglichst weit entfernte Steckdose anschließen. Man muss doch nicht den Laptop deswegen bewegen.

Sollte dieses immer noch keinen Erfolg haben das Netzteil des Laptop austauschen oder vor den Stecker direkt am Desktop einen Netzfilter installieren. Dieser sollte aber nicht in anderen Bereichen arbeiten als die zu dämpfenden Frequenzen. Deshalb sollte man sich im Fachhandel beraten lassen und nicht „mal eben im Baumarkt nachsehen was es gibt und die Beschreibung auf dem Karton lesen“.

Auch der HP Support meinte das es normal ist das das Netzteil des
Laptops knistert und raschelt.

Was „knistert und raschelt“ denn nun wirklich? Der Desktop wenn der Laptop dazugeschaltet wird?

Schalte ich mein HP Pavilion HDX Laptop ein … fängt mein Netzteil
im Desktop PC an zu rascheln und zu knistern.

Oder bin ich zum Lesen zu dumm?

Gruß Termid

P.S. Das war keine gute Idee: http://www.computerhilfen.de/hilfen-4-288477-0.html