Desolate Heizleistung mit einfachen Mitteln verbessern

Wie kann man einen ca. 20 qm großen Raum in einer Mietwohnung mit einfachen Mitteln wärmetechnisch verbessern? Der Raum befindet sich in der 1. Etage eines denkmalgeschützten 300 Jahre alten Bauernhauses, dessen Außenwände zwar fachkundig isoliert worden sind, der einzige Heizkörper unter einem der beiden Thermopane-Sprossenfenster ist aber nicht dazu in der Lage, mehr als 15 Grad Raumtemperatur zu erreichen :frowning: Fernsehgucken ist beispielsweise nur in Decken gehüllt möglich! 

Meine Idee: Entlang der offen liegenden uralten Balkenkonstruktion, die Zweidrittel des Raums teilt, beidseitig des Querbalkens je eine Vorhangschiene montieren und daran zwei schwere Wollstoffvorhänge befestigen, um die Wärme im Hauptbereich des Wohnzimmers zu halten. 

Für weitere Ideen wäre ich euch sehr dankbar :smile:

Chaarly54

Für weitere Ideen wäre ich euch sehr dankbar :smile:

Für die ausreichende(!) Beheizbarkeit und die dafür erforderlichen Massnahmen ist der Vermieter zuständig und der erste Ansprchpartner.

Dass diese Massnahmen ggf. die Heizkosten drastisch erhöhen können, ist eine andere Geschichte.

Falls der Vermieter die technischen Voraussetungen nicht schaffen will oder kann, sind rechtliche Schritte anzudenken.
Dafür ist das hier aber die verkehrte Abteilung.

Hallo!

20 m² und 1 Heizkörper ist weder ungewöhnlich noch unüblich.

Und wenn Haus sogar von außen gedämmt wurde und als Altbau überhaupt keine dünnen und schlechten Wände hatte, dann sollte es auch warm werden.

  1. Haupt-Möglichkeiten :

Heizkörper ist für Wärmebedarf zu klein (wenn es jetzt schon nicht reicht, was wäre dann bei 10-20°C Frost ?. Und was war dann vor der Dämmung ?)

Es wird nicht genug Wärme vom Kessel geliefert (liegt nahe !)

Sonst mal ans Entlüften/Ventil denken, wenn Anzeichen für ungleichmäßige Wärme oder es gluckert.

Und im neuen Jahr gleich den Vermieter ansprechen. Es MUSS normale Raumtemperatur möglich sein, das ist nach Rechtsprechung 20-22°C.
Seid wann muss der Mieter experimentieren um den Raum als Wohnraum nutzbar zu machen ?
Das Material müsste man ja kaufen, da kommt einiges zusammen. Der Erfolg ist nicht sicher, etwas kann es bringen.

Wenn Du magst, dann gebe Größe und Bauart des Heizkörpers an. Länge, Höhe,Tiefe und Anzahl der Glieder(Rippen). Wie warm(heiss) ist der Vorlauf(Ventilseite) ?
Kann man Rohr dauernd umfassen ohne sich zu verbrennen ?

mfg
duck313

Hi! Vermutlich meinst du mit Thermopane einfach Doppelglas? Ist die Heizung angemessen gross? Ist das Wasser im Heizkreislauf warm genug? Einige naheliegende Ideen: Heizkörperfolie zwischen Heizung und Wand, Schaumstoffdichtung an den Fensterrahmen, Teppich… Ein Zimmer hat ja 6 Flächen und in alle Richtungen kann die Wärmedämmung gut oder schlecht sein. Teilweise gibt es auch Wärmebrücken, z.B. Metall in den Fenstersprossen oder Betonbalken irgendwo. Du könntest mit einem IR-Thermometer mal alle Flächen abfahren und schauen, wo es kälter ist. Oder einfach mit der Hand, ist halt mühsamer. Solche Thermometer gibt es ab 15 Euro, aber für mehr Geld bekommst du z.B. schnellere Reaktionszeit und Qualität, das kann sich auf der Suche nach Isolationslücken schon lohnen. Wegen Denkmalschutz kannst du vermutlich nicht einfach so z.B. das Fenster renovieren. Wie du bereits sagst, Vorhänge machen auch einen Unterschied, auch im Raum. Eventuell könntest du auch ETWAS nachheizen, z.B. mit einer 150 Watt Infrarotheizung. Die heizt mehr die „bestrahlten“ Fernsehgucker und weniger den ganzen Raum, geht also noch vom Energieverbrauch.

Grüsse, Eric