Desto mehr Samplerate je besser soundqualität?

Guten Tag,

Bei der Audiotechnik sagt man Samplerate(Abtastrate)… Desto die Abstastrate höher ist hat man dann bessere Soundqualität oder wie ist das?

Na ja …

Bei der Audiotechnik sagt man Samplerate(Abtastrate)… Desto
die Abstastrate höher ist hat man dann bessere Soundqualität
oder wie ist das?

Undendlich viel Abtastrate bringt dann auch nichts mehr. Jenseits der 48 kHz Abtastrate kommt kaum mehr was an Klangqualität. Der Sprung von 16 bit auf > 20 bit ist eher wichtig.

Das wurde mal in ein Hörversuchen des IRT vor ca. 15 Jahren festgestellt.

Gruß

Stefan

Nyquist-Shannon
Völliger Unsinn

Höhere Sampling- und Bitraten machen nur wegen der Reserve für die Nachbearbeitung Sinn.

Hören kann ein Mensch dadurch übertragbare Frequenzen eigentlich nicht. Dass man von der CD auf DAT die Samplingrate von 44,1 auf 48 kHz erhöht hat, diente im wesentlichen dazu, dass man dann weniger steile Filter einsetzen musste. Das erklärte auch, wieso Überspielungen von CD auf DAT von vielen als klanglich besser bewertet wurden.

Wenn man das Ganze nachher nach MP3 wandelt, führt man das noch ad absurdum. Das encodierte Ergebnis klingt nämlich bei niedrigerer Samplingrate besser, weil die volle Bitrate für einen kleineren Frequenzbereich zur Verfügung steht.

Außerdem sind die Unterschiede durch die Abspielkette und Abhörsituationen viel gravierender als diese Kennzahlen.

Ciao, Allesquatsch

…Du weist doch auf das Abtasttheorem hin!? Und dann schreibst Du es wäre völliger Unsinn?

An die Ursprungsfrage:

Je höher die Samplingrate ist, desto feiner können hohe Klänge aufgelöst werden. Das macht aber wirklich nur bei entsprechenden Klangquellen/Mikrofonen/Aufnahmeverfahren Sinn. Grundsätzlich können aber schon Klänge bis 17KHz bei einer Samplingrate von 44.1KHz ausreichend abgebildet werden. Sie werden von den Wandlern eh geglättet. Ich bin aber davon überzeugt, dass man trotzdem einen Unterschied hören kann.

Dass CDs auf DAT überspielt besser klingen, liegt eher an besseren Wandlern. Denn bei einer Digitalkopie läuft das DAT-Tape dann auch auf 44.1KHz geclocked.

Im Zuge dessen ist es zwar absolut trivial zu erwähnen, aber ich tus trotzdem. Müll bleibt Müll. Wer Fotos mit 2 Megapixeln auf 15 Megapixel hochskaliert, ist nicht konkurrenzfähig zu einer entsprechenden Kamera mit 15 Megapixeln. VHS wird auch mit guten Hochskalierern nicht zu FullHD werden, und MP3s mit 96kbps taugen in PCM 192KHz@24Bit gewandelt überhaupt nichts. Gute Audioeckdaten sind für mich 48KHz@24Bit. 44.1KHz geht aber auch in Ordnung, aber 24Bit sind schon klasse. Ich lade jetzt schon gerne Musik in 24Bit runter.