Detailfrage, zitieren älterer Texte

Hallo ihr,

ich frage mich gerade, wie man bei älteren Texten einen Trennstrich zitiert.

So: „Um klar zu machen, was dieser Betrag für den Staatshaushalt bedeutet, sei vergleichsweise nur erwähnt, daß diese Summe mehr als halbmal so groß ist wie der Gesamtaufwand für sämtliche öffentliche Volks - und Fortbildungsschulen!“

Oder so: „… Volks = und Fortbildungsschulen!“

Im Original war dieser = Trennstrich. Zitiert man das so mit? Dumme Frage, aber es würde mich mal interessieren.

Schöne Grüße

Petra

hallo petra, man schreibt nach der heutigen methode und setzt einen strich:
das zitat wird wahrscheinlich irgendwo in der arbeit, am schluß zb., angegeben. so kann der leser im original nachlesen.
gruß lo-ba

Hallo,

bei dem Trennstrich macht man es so, wie bereits geschrieben.
Bei anderen Dingen ist es nicht so eindeutig.
Zum Bsp. wenn nach alter oder gar ganz alter Rechtschreibung geschrieben wurde. Dann zitierst du wie es dasteht. Solltest du befürchten, dass man dir den Rechtschreibfehler anrechnet, benutzt du das berühmte [sic!] dahinter.

Gruß
Elke

Hallo,

ok, alles klar, danke ihr beiden. :smile:

Ich gehe mal davon aus, dass der informierte Leser weiß, dass es während der NS-Zeit noch keine „neue Rechtschreibung“ gab. Ich werde diese Schreibweise also unkommentiert so übernehmen. (Man muss nur tierisch aufpassen, sonst verwandelt einem der PC schwuppdiwupp ein „daß“ in ein „dass“.)

Schöne Grüße

Petra

P.S. Ich habe festgestellt, dass einem Power Point „Rechtschreibfehler“ zwar während des Bearbeitens unterkringelt, aber zum Glück nicht in der Bildschirmpräsentation. Ein Glück!