Hallo
Das es seinerzeit eine eindeutige Sprache durch die Haltung eines Fächers gab, davon habe ich schon einmal gehört.
Auch andere „Weisheiten“ sind oft auf alte Bräuche zurückzuführen.
(Zahn zulegen - kommt von Topf über dem Feuer herablassen, damit der Garungsprozeß schneller war, Lunte riechen von einem Gewehr,das man bei günstigem Wind riechen konnte…)
Ich finde solche Bräuche sehr spannend.
Es scheint aber auch noch andere „Zeichen“ zu geben, die dem Gegenüber deutlich und ohne Worte zeigten, was gemeint war.
Ein Bps. von dem ich kürzlich gehört habe : Die Art wie die Hausfrau dem Gast zum erstenmal ein Spiegelei servierte, (von beiden Seiten gebräunt - bzw. von einer) gab dem Gast Auskunft darüber, ob er im Hause willkommen sei oder ob er es bei einem Besuch belassen sollte.
Das die Zubereitungart von Nahrungsmitteln auch eine Sprache sprechen ist mir neu. Wer weiss mehr über diesen Brauch und hat Bsp. für mich - kann mir Literatur nennen oder Seiten im Net???
Danke schon mal im Voraus.
claudia