kann man das Wort „deutsch“ komparativieren und superlativieren?
„Deklinieren“ und „Konjugieren“ sind mir bekannt. Ich weiß aber nicht, welches Verb man für „komparatieren und superlativieren“ verwendet.
PARTEIEN Die Partei Die Linke
wird in ihrer Mitgliederstruktur
immer westdeutscher.
Aber deutsch lässt sich nicht (regulär)steigern. und in diesem Zusammenhang ist westdeutscher auch keine Steigerungsform.
Es ist eine Ortsbestimmung oder Zuordnung der Mitglieder nach Wohnort.
Ein westdeutscher Bauer, ein norddeutscher Fischer, ein südhessischer Winzer
Das sind doch keine Streigerungsformen von deutsch. Das sind Ortbestimmungen wo der wohnt.
Dein Zitat meint doch, die Mitglieder der Linken werden immer westdeutscher, also kommen aus Westdeutschland. Und eben nicht wie zur Gründung der Linken mehrheitlich aus Ostdeutschland.
Wenn man deutsch gesteigert findet dann handelt es meist (ich meine immer) um ironische Anmerkungen.
Jemand ist „deutscher als deutsch“, er hat typisch deutsche Verhaltensweisen noch verstärkt.
Ein Adjektiv kann vor dem Nomen stehen (dann wird es dekliniert) oder im Zusammenhang mit einem Verb (meistens ‚sein‘, aber eben auch ‚werden‘). Dann wird es nicht dekliniert.
ein netter Mann - der Mann ist nett
ein deutscher Mann - der Mann ist deutsch
Hier haben wir es aber mit mit einem Komparativ zu tun, der halt ebenfalls die Endung -er hat.
Der Mann ist netter als die Frau.
Der Mann ist deutscher als ein Mettbrötchen.
Zum Kontext bei deinem Beispiel muss man wissen, dass die Partei ‚Die Linke‘ ihre Wurzeln in Ostdeutschland (ehemals DDR) hat.
Weil es sch um eine völlig andere grammtikalishe Situation handelt: In deinem Beospiel ist es ein Komparativ, in Ducks Beispiel einfach nur die Flektion des Adjektivs.
Er ist ein westdeutscher (Flektion) Bauer , denkt aber immer noch sehr viel ostdeutscher (Komparativ) als seine Nachbarn.
Inzwischen solltest Du doch wissen, dass Duck oft Schmarrn schreibt …