deutsch - german - allemand
Hallo an alle,
auch wenn ich vielleicht keinem was Neues erzähle, will ich noch ein bisschen meinem Hang zum Systematisieren nachgeben 
Lange hatten ja nur die germanischen Einzelstämme Namen. Unsere nationale Selbstbezeichnung kam auf, als das Gegenüber zur romanischen („welschen“, wohl vom Stamm der Volsker) Sprachzone die eigene Gemeinsamkeit wahrnehmbar machte; wer nicht romanisch sprach, sprach „wie das Volk“ = teotisk.
Diese Selbstbezeichnung ging ins Italienische als Adjektiv ein (tedeschi), was die besonders engen politischen und kommerziellen Beziehungen im ganzen Mittelalter dokumentiert (das Substantiv Germania kam viel später in den Gebrauch des Volkes), aber auch ins Englische (dutch). Erst als die den Engländern nächsten „Deutschen“, die Niederländer, sich im 17. Jhd. als eigene Nation konstituierten (bis dahin nannten sie sich auch „duits“, wie heute noch teilweise in Südafrika), brauchten die Engländer für das übrige Deutschland einen neuen Namen und griffen zu dem Gelehrtenwort „german“. Viele Sprachen in Übersee haben ihren Namen für uns dann von den Engländern übernommen.
Der andere Benennungszweig geht auf die Franzosen zurück, die ja eigentlich (im Norden) romanisierte Franken waren und mit den anderen „deutschen“ Stämmen noch lange in einer politisch-ideologischen Einheit lebten. Der Name des alemannischen Nachbarstammes und Herzogtums wurde dann nach und nach Bezeichnung für alle östlichen Nachbarn - und ging von dort in viele außereuropäische Sprachen ein.
Das slawische Wort Niemiec u.ä. wird etymologisch verschieden gedeutet. Es könnte ursprünglich bedeutet haben „der nicht spricht“.
Gruß,
Pietro