Deutsch-Japanische Heirat

Hallo,
ich bin mit einem Japaner verlobt und habe viele Horrorgschichten ueber das Auslaenderamt in Bezug auf Heiraten mit Auslaendern gehoert.
Gilt diese Problematik auch fuer Japaner?
Wird eine Heirat in Japan in Deutschland anerkannt? Was sind die Voraussetzungen fuer eine Heirat mit einem Japaner in Deutschland?
Wie sind die Aufenthalts- und Berufsbestimmungen?
Und was gaelte fuer mich wenn ich als Deutsche verheiratet mit einem Japaner in Japan leben wuerde?
danke
Anna

Hallo Anna,

es ist relativ kompliziert, dem japanischen Standesamt zu beweisen, daß Du weder anderweitig verheiratet, noch mit Deinem Bräutigam verwandt bist. Ich kenne mehrere solche Fälle, und problemlos ging das eigentlich nur für DDR-ler damals.
Grundsätzlich könnt Ihr die standesamtliche Trauung in jedem japanischen Rathaus vollziehen. Das ist übrigens ungefähr so feierlich wie eine Steueranmeldung. Es ist noch nicht einmal persönliches Erscheinen verlangt; ich kenne eine Frau, die hat einen Japaner geheiratet und war gar nicht dabei gewesen, weil sie grad keine Zeit hatte.
Also geht bitte zum Shiyakusho Eures Vertrauens und fragt, welche Shorui Ihr für das Nyuseki einreichen müßt. Diese ganzen beglaubigten Übersetzungen von akkreditierten Übersetzern zu bekommen, kann Wochen dauern.
Für die standesamtliche Trauung in Deutschland braucht Ihr einen aktuellen Standesregisterauszug (Honseki-Toohon) Deines Bräutigams (den können seine Eltern besorgen und herschicken), den Ihr am besten beim jap. Generalkonsulat beglaubigt übersetzen laßt. Diese Urkunde beweist, daß er z.B. nicht schon verheiratet ist.
Für eine kirchliche Trauung werden wohl weitere Papiere aus Japan verlangt, die zu besorgen womöglich langwierig ist.
Die Zivilehe wird in Japan als ganz normales Nyuseki anerkannt und automatisch im Honseki eingetragen, umgekehrt ist die Anerkennung in Deutschland auch unproblematisch.
Ihr erhaltet eine dauernde Aufenthaltserlaubnis im je anderen Land, doch muß man für das neue Visum neu einreisen (für Deutschland aus Japan, für Japan aus irgendeinem anderen Land), heiraten und einfach dableiben geht also nicht.
Eine Arbeitserlaubnis ist da noch nicht dabei, man kriegt sie aber, wenn man sie zusätzlich beantragt.
Wenn Ihr in dem Land wohnt, in dem Ihr nicht geheiratet habt, dann braucht Ihr jemanden in dem Heiratsland, der Euch einen Trauschein besorgen und schicken kann. Einen Trauschein braucht man bei vielerlei Gelegenheiten, und immer muß der ganz neu sein, weil Ihr ja inzwischen schon wieder geschieden sein könntet.
Als Deutsche bleibt Dir das Krankenkassen-Ausländerprivileg in Japan: beitragspflichtig bist Du nur, während Du in Japan wohnst. Dein Mann erhält, während er z.B. in Deutschland wohnt, zwar keine Leistungen, muß aber nach Rückübersiedlung nach Japan die kumulierten Beiträge nachzahlen oder sich privat krankenversichern.

Mit herzlichem Gruß,

Wolfgang Berger

Hallo,
ich bin mit einem Japaner verlobt und habe viele
Horrorgschichten ueber das Auslaenderamt in Bezug auf Heiraten
mit Auslaendern gehoert.
Gilt diese Problematik auch fuer Japaner?

Hast du schonmal die Horrorgeschichten übers Kidnerkriegen gehört?

Die einzigen Horrorgeschichten, die ich aus diesem Bereich kenne, ist daß deutsche Frauen letztendlich nicht mit der stellung der Frau in der japanischen Gesellschaft zurechtkommen. (Ne Muslimin wird da noch hoch verehrt von ihrem Mann)

Wird eine Heirat in Japan in Deutschland anerkannt? Was sind
die Voraussetzungen fuer eine Heirat mit einem Japaner in
Deutschland?

Daß die Ehestandpapiere in in Ordnung sind. Und die ehe vor einem Standesamt geschlossen wird. In Japan vor einer anerkannten Institution.

Wie sind die Aufenthalts- und Berufsbestimmungen?

Als Ehepartner hat man die gleichen Rechte wie der Inländische Partner (in Deutschland)

Und was gaelte fuer mich wenn ich als Deutsche verheiratet mit
einem Japaner in Japan leben wuerde?

viel glück und viel Spaß und viel Demut.

gruss

Also , sorry aber wo um himmels willen wohnt ihr ? ich und meine japanische frau hatten fast nirgends Probleme ! nur einmal beim ersten flug von Deutschland nach Japan und zurück wegen der falschen krankenkassenkarte und ausweisadresse ( wegen umzug ) . egal was wir machten EU weit keine Probleme , weil sie den deutschen adler auf ihrem aufenthaltstitel hatte.