Hat jemand eine Ahnung, wie Ostjuden den Schneider nannten? Ich meine den Begriff in jiddisch, nicht hebräisch, wie z. B. „der Rebbe“ für den Rabbiner.
Hallo Gerhard_Walter_Kell,
es gibt ein Jiddisch Deutsch Wörterbuch Online Wörterbuch https://de.glosbe.com/yi/de
Vielleicht findest du dort die gesuchte Übersetzung?
Gruß
dafy
Schneider → שנײַדער (šnajdˁr, beachte die Schreibweise mit Doppel-Yud und Pasech), Aussprache wie dt. „Schneider“
Schneiderin → שנײַדערקע (šnajdˁrqˁ) = Schneiderke
Gruß
Metapher
Danke, aber genau da war ich gestern schon. Was angegeben ist, ist Hebräisch. Ich suche aber den Begriff im Jiddischen. Könnte der „Kleidermann“ sein? (Das ganze im Anschluss an einen Museumsbesuch mit Werken von Chagall und seinen russischen Zeitgenossen.)
Danke, die Aussprache wäre also ähnlich wie im Deutschen, vielleicht nicht mit dem „runden“ -ei sondern eher mit dem etwas gedehnteren Diphthong?
Daher wohl auch die Phonetik mit -aj ??
Ja, das „ei“ gesprochen wie im Dt, also wie „ai“, das „e“ fast wie „ä“ und das „r“ wird „gerollt“ gesprochen, wie dt. „Rabe“.
In IPA → ʃnajdɛʀ
also ungefähr „schnaidärr“
Danke, ich hab’s „im Ohr“. Ich kannte einmal zwei polnische Juden, die mit den Deutschen jiddisch radebrechten (und miteinander auch), daher weiss ich wie’s klingt - etwa so wie man im ehemaligen Ostpreussen sprach.
Hallo,
für die, die es nicht im Ohr haben, aber gerne mal hätten:
https://www.youtube.com/results?search_query=yidlife+crisis+season+1
Das ist eine Serie kurzer, humorvoller Beiträge auf Jiddisch. Sehr zu empfehlen.
(falls hier jemand auch gerne „Big Bang Theory“ guckt: in der 1. Season gibt’s eine schöne Überrachung)
Grüße
Siboniwe
Überraschung (ich spendiere mir ein anständiges SCH)
Servus,
hier ist er von Jossy und Jacques Halland gesungen und gespielt:
Schöne Grüße
MM
Schade, dass kein Text als Untertitel verfügbar ist, trotzdem danke für ein paar vergnügliche Minuten.
Ein Meisterwerk der Darstellung: man beachte die halb zusammen gekniffenen Augen und den etwas geöffneten Mund bei dem anstrengenden Versuch, den Faden in die Nadel zu bringen.
Dois is a jiedische Schnaidärr (?)
Ei Hallo,
der Abschwiff sei erlaubt - hier ist noch ein Lied von den Hallands, das etwas leichter ohne geschriebenen Text zu verstehen ist - wenn man die ungewohnte Aussprache ‚u‘ als ‚i‘ im polnischen Jiddisch berücksichtigt. Ich finde die Geschichte vom Tate Blumenfeld wunderhübsch, der halt sehr gerne isst (er nemmt nicht Kasch - meschugge soll er sejn! - er nemmt nur Fisch!) und sich dementsprechend zu Jom Kippur mit dem strengen Fasten sehr schwer tut, zuletzt heimlich zu einem Teich mit Fischen geht und mit einem Köder am Haken versucht, einen davon für sich zu angeln. Worauf die Fische alle aus dem Wasser schauen und rufen: ‚Blumenfeld, Du Narr! Is doch hajt Jom Kippur!‘ (sie dürfen dann natürlich auch keinen Wurm fressen).
In diesem Sinne
MM