Deutsch - Lateinisch, wer kann helfen?

Hallihallo,

ich möchte für einen Wappenspruch einen kleinen Satz vom Deutschen ins Lateinische übersetzen. Da der Spruch sowohl für das Wappen als auch als Exklamation dienen soll, sollte es prägnant und rhythmisch klingen.

Der deutsche Text:
"Lang lebe die Rechtssprechung - länger lebe die Gerechtigkeit!"

Meine Idee für das Lateinische war:
Vivat jurisdicia - longius justicia

Um des Rhytmusses willen wollte ich im zweiten Teil das wiederholte „vivat“ einfach weglassen. Geht das? Oder liege ich mit der Übersetzung komplett daneben?

Wer hilft?
Daaanke,
Nike

Hollahillo, Nike!

Der deutsche Text:
"Lang lebe die Rechtssprechung - länger lebe die
Gerechtigkeit!"

Meine Idee für das Lateinische war:
Vivat jurisdicia - longius justicia

Jurisdicia gibt es nicht in der lateinischen Sprache. Und wenn, müsste an Stelle des J ein I stehen. Und das „c“ klingt arg mittellateinisch. Also lieber „ti“.

Rechtsprechung könnte am ehesten mit „iuris dictio“ übersetzt werden, und zwar getrennt geschrieben; es gibt auch „iurisdictio“, was aber eigentlich die Zivilgerichtsbarkeit und im Plutral noch spezieller einen Gerichtssprengel meint.

Ich würde am liebsten „iustitia“ sagen, was eigentlich „Gerechtigkeit“ bedeutet, womit aber auch die die Gerechtigkeit schaffende Institution gemeint sein kann.
Dann aber hättest du dieses Wort zweimal, was nicht sinnvoll ist.

Also bleibt:

Vivat iuris dictio - longius iustitia!

Aber richtig glücklich bin ich damit nicht.
Vielleicht nimmst du doch ein Kunstwort, wie „iurisdicatio, iurisdictia“ oder so.

Fritz

Hillaholli, Fritz!

Dachte ich mir, daß Du der erste sein würdest. :smile:

Jurisdicia gibt es nicht in der lateinischen Sprache. Und
wenn, müsste an Stelle des J ein I stehen. Und das „c“ klingt
arg mittellateinisch. Also lieber „ti“.

Mittellateinisch ist perfekt, es ist nämlich für das Wappen eines „mittelalterlichen“ Lagers.

Aber richtig glücklich bin ich damit nicht.
Vielleicht nimmst du doch ein Kunstwort, wie „iurisdicatio,
iurisdictia“ oder so.

Wie wäre es also mit einem Kunstwort für die Jurisdiktion, also doch
„vivat iurisdictia, longius iustitia“?

Ansonsten kann man das zweite vivat aber weglassen, und der komparativ stimmt auch? Hätte ich mir gar nicht zugetraut… :wink:

Besonders liebe Grüße,
Nike

Ach, Nike,

Wie wäre es also mit einem Kunstwort für die Jurisdiktion, also doch
„vivat iurisdictia, longius iustitia“?

Man muss es wohl so lassen; aber richtig schön ist das nicht. Wo sind denn die Commilitones?

Ansonsten kann man das zweite vivat aber weglassen,

Denk ich doch!

komparativ stimmt auch?

Naja, Neutrum, da Adverb, oder?

Fritz

Hallo beide,

wenn ich mir jetzt mal frz. „juridiction“ und deren Schwestern anschaue, würde ich mittelllateinisch über „juris dictio“ keinesfalls hinausgehen.

Oder eben klassischerweise iustitia. Die selbst noch im deutschen Barock nicht von der Recht-Sprechung unterschieden wird. Dass Gerechtigkeit und Rechtsprechung zwei Paar Stiefel sind, scheint mir eine Erfindung des feinsinnig akademischen Bürgertums ab etwa 1850 zu sein.

Vivat - vivat wiederholt kommt mir nicht tumb vor. Ist immerhin von den gar nicht so schlechten Lateinern des 19. Jahrhunderts in „Gaudeamus Igitur“, glaube dritte Strophe „Vivat academia - vivant professores“ verwendet.

Eo sensu valete, consodales!

MM

Hallo nochmal,

hier noch ein Nachschlag:

Wenn man die beyden in eine Art immanenten Gegensatz bringen will, könnte man doch analog zum „Ars longa - vita brevis“ sagen:

Iuris dictio longe - iustitia longius vivat!

Das „lange“ Leben ist dabei allerdings nicht Latein, sondern schon ziemlich modern, vgl. das kürzlich eingebrungene „La multi anni“.

Wobei diese Anordnung schon ziemlich peinlich für die Recht-Sprechung ist, aber das scheint mir auch beabsichtigt.

Weils so schön ist:

„Stelle mich vor ein Heer Kerls wie ich, und aus Deutschland soll eyne Republik werden, gegen die Rom und Sparta Nonnenklöster seyn sollen“ - auch in Monnem immer mal wieder aufgeführt…

Schöne Grüsze

MM

wenn ich mir jetzt mal frz. „juridiction“ und deren Schwestern
anschaue, würde ich mittelllateinisch über „juris dictio“
keinesfalls hinausgehen.

Hallo, Martinus, hallo Fridericus,
dann geselle ich mich eben auch noch dazu.
Martins Einwand mag ich nicht zu entkräften, habe jedoch einen Vorschlag:
Da die Rechtsprechung ja auf Gesetzen beruht, könnte man vielleicht sagen „Vivant leges - vincat justitia“ - das wäre natürlich nicht mehr der „Urtext“ aber träfe den Sinn vielleicht besser.
Grüße
Eckard

3 Like

Hallo Eckard,

ich glaube, das ists. Wenn inhaltlich und sprachlich eine so schöne Rhytmik herauskommt, ist diese übersetzerische Freiheit angezeigt.

Meint & grüßt

MM

„Vivant leges - vincat justitia“

Unüberbietbar, Eckard!

Gruß Fritz

Genialer Vorschlag, Eckard!

Gruß
Aia