Deutsch-malayisches Eheschließungsszenario

Man stelle sich bitte folgendes Szenario vor:

  1. Ein Deutscher, der in Malaysia wohnt und arbeitet, und sich beim deutschen Einwohnermeldeamt abgemeldet hat.

  2. Dieser Deutsche möchte eine Frau von Malaysia heiraten.

  3. Für die standesamtliche Trauung in Malaysia wird ein Ehefähigkeitszeugnis aus Deutschland benötigt, für welches der Antragssteller u. a. in Deutschland wieder beim Einwohnermeldeamt angemeldet sein muss. Diese Anmeldung soll vermieden werden.

  4. Das deutsche Standesamt fordert von der Frau eine Ledigenbescheinigung, Wohnsitzsbescheinigung und internationale Geburtsurkunde (alles von einem staatlich anerkannten Übersetzer ins Deutsche übersetzt).

  5. Der heiratswillige Deutsche hat keinen Kontakt nach Deutschland und stellt sich die Fage, ob es nicht einen anderen, einfacheren Weg gibt für eine staaatlich anerkannte Trauung.

  6. Gerüchten nach gibt es einen Weg, dass das ganze irgendwie über die Deutsche Botschaft in Malaysia und das Hauptstandesamt in Berlin erledigt werden kann.

  7. Was nun???

Man stelle sich bitte folgendes Szenario vor:

Hallo Seelenklempner,
man stelle sich vor, der Fragesteller stellt seiner Frage eine Begrüssung voraus, das entspräche dann tatsächlich der Netiquette.

  1. Gerüchten nach gibt es einen Weg, dass das ganze irgendwie
    über die Deutsche Botschaft in Malaysia und das
    Hauptstandesamt in Berlin erledigt werden kann.

  2. Was nun???

Der Betreffende könnte versuchen herauszufinden, was an den Gerüchten dran ist. Er geht zur deutschen Botschaft und klärt die Sache ab. Und dann verifiziert sich entweder ein gangbarer Weg - oder auch nicht.

Viel Glück wünscht BM

Hallo Seelenklempner,

auch ohne Anrede:

  1. Ein Deutscher, der in Malaysia wohnt und arbeitet, und sich
    beim deutschen Einwohnermeldeamt abgemeldet hat.

Nicht unüblich.

  1. Dieser Deutsche möchte eine Frau von Malaysia heiraten.

Viel Glück!

  1. Für die standesamtliche Trauung in Malaysia wird ein
    Ehefähigkeitszeugnis aus Deutschland benötigt, für welches der
    Antragssteller u. a. in Deutschland wieder beim
    Einwohnermeldeamt angemeldet sein muss. Diese Anmeldung soll
    vermieden werden.

Das mit dem EFZ lässt sich in Malysia wahrscheinlich nicht umgehen. Aber anmelden musst sich der Deutsche dafür in Deutschland nicht mehr. Zuständig ist das Standesamt des letzten (Haupt-)Wohnsitzes in Deutschland.

  1. Das deutsche Standesamt fordert von der Frau eine
    Ledigenbescheinigung, Wohnsitzsbescheinigung und
    internationale Geburtsurkunde (alles von einem staatlich
    anerkannten Übersetzer ins Deutsche übersetzt).

Offensichtlich hat er das zuständige Standesamt schon gefunden und was die von ihm verlangen ist auch richtig so (+ seine Urkunden natürlich)

  1. Der heiratswillige Deutsche hat keinen Kontakt nach
    Deutschland und stellt sich die Fage, ob es nicht einen
    anderen, einfacheren Weg gibt für eine staaatlich anerkannte
    Trauung.

Er sollte es mal in Dänemark versuchen. Die sind da nicht so kleinlich, wie ich weiß. Allerdings stellt sich die Frage, ob er auch möchtest, dass man das auch als rechtsgültige Ehe ansieht. Und da könnte es Probleme geben, wenn man als Deutscher ohne EFZ im Ausland heiratet.

  1. Gerüchten nach gibt es einen Weg, dass das ganze irgendwie
    über die Deutsche Botschaft in Malaysia und das
    Hauptstandesamt in Berlin erledigt werden kann.

Die Deutsche Botschaft wird ihmr schon soweit helfen, dass sie die erforderlichen Unterlagen zum zuständigen Standesamt schickt. Das Standesamt I in Berlin (was Du als Hauptstandesamt bezeichnest) wäre nur zuständig, wenn der Deutsche niemals in Deutschland Wohnsitz hatte (also im Ausland geboren wurde und immer dort wohnhaft blieb). Aber die sind dort eher noch pinglicher als in „normalen“ Standeämtern.

  1. Was nun???

Er sollte es mal auf dem legalen Weg versuchen.

Gruß HeinzEric

  1. Der heiratswillige Deutsche hat keinen Kontakt nach
    Deutschland und stellt sich die Fage, ob es nicht einen
    anderen, einfacheren Weg gibt für eine staaatlich anerkannte
    Trauung.

Er sollte es mal in Dänemark versuchen. Die sind da nicht so
kleinlich, wie ich weiß. Allerdings stellt sich die Frage, ob
er auch möchtest, dass man das auch als rechtsgültige Ehe
ansieht. Und da könnte es Probleme geben, wenn man als
Deutscher ohne EFZ im Ausland heiratet.

HAllo an Dänemark hab ich auch gleich gedacht, denn es ist kein Problem die Hochzeit in Tondern hier in D anerkennen zulassen (iss ja innereuropäisch).
Nicht umsonst gibt es da einen förmlichen Hochzeitstourismus mit Paaren aus Deutschland, wo eine/r von sonstwoher kommt.
Ob man die Dänische Hochzeit aber in Malaysia anerkennen lassen kann, mag ich zu bezweifeln.
Gruß Susanne