Deutsch/Österreichisch

Da ich mir öfter im Brett „Kochen und Rezepte“ beim Veröffentlichen unsicher bin, ob man mich versteht, möchte ich mir eine Liste erstellen mit „Vokabeln“ die in Österreich und Deutschland anders sind. Besonders beim Obst und Gemüse ist das ja sehr oft der Fall.
Marille Aprikose
Pflaume Zwetschke
Ribisel Johannisbeere
Karfiol Blumenkohl
Fisolen Grüne Bohnen
Topfen Quark
Obers Sahne

Wem fällt noch mehr ein?
Danke im voraus, Susanna aus Wien

Hallo Susanna,

das ist keine schlechte Idee - und es sind erstaunlicherweise doch recht viele verschiedene Begriffe - hätte ich nicht gedacht.
Manche Wörter kennt man vom Urlaub her, aber oft muss ich doch noch raten, besonders bei Rezepten. Probleme hatte ich anfangs mit den Mengen - bis ich herausfand, dass z. B. 250 g in einem österr. Rezept 25 dag sind (dekagramm?).

Hier habe ich einfach mal für mich unbekannte/ungewöhnliche Vokabeln herausgesucht:
http://www.spar.at/leben/feinekueche/archiv.html

Germ(knödel) = ?
Staubzucker = Puderzucker (ist noch zu raten)
Paradeis(mark) = ? keine Ahnung
Schwammerln = Pilze
Semmerln = Brötchen
Faschiertes = Hackfleisch?
Heuriger = junger? Wein
Selchspeck = geräucherter? Speck
Palatschinken = dünner Eierpfannkuchen

Herzliche Grüße aus Bonn

Renate

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nicht zu vergessen die Tomaten, die in Austria die Paradeiser sind.

Gruss
Blocher

Germ(knödel) = ?
Staubzucker = Puderzucker (ist noch zu raten)
Paradeis(mark) = ? keine Ahnung
Schwammerln = Pilze
Semmerln = Brötchen
Faschiertes = Hackfleisch?
Heuriger = junger? Wein
Selchspeck = geräucherter? Speck
Palatschinken = dünner Eierpfannkuchen

Herzliche Grüße aus Bonn

Renate

Da ich mir öfter im Brett „Kochen und Rezepte“ beim
Veröffentlichen unsicher bin, ob man mich versteht, möchte ich
mir eine Liste erstellen mit „Vokabeln“ die in Österreich und
Deutschland anders sind. Besonders beim Obst und Gemüse ist
das ja sehr oft der Fall.
Marille Aprikose
Pflaume Zwetschke
Ribisel Johannisbeere
Karfiol Blumenkohl
Fisolen Grüne Bohnen
Topfen Quark
Obers Sahne

Wem fällt noch mehr ein?
Danke im voraus, Susanna aus Wien

Germ(knödel) =

Dampfnudeln, obwohl es das nicht 100%ig trifft!

Paradeis(mark) = ? keine Ahnung

Paradeiser sind wie ja auch mein Fast-Namensvetter schreibt Tomaten. Daher Paradeismark = Tomatenmark :smile:

Faschiertes = Hackfleisch?

Ich glaube das ist Hackfleisch, obwohl auch ich zweifle.

Gruß aus Mainz!
Chris

P.S.: Übrigens, Johanna: Man sagt auch bei uns in Mainz zu den Pflaumen Zwetschen.

P.S.: Übrigens, Johanna: Man sagt auch bei uns in Mainz zu den
Pflaumen Zwetschen.

Ist aber was anderes, Pflaumen sind heller und haben eine Naht (Furche), sind auch runder, Zwetschen haben keine Furche und sind mehr oval, man kann das Fruchtfleisch auch viel besser vom Kern lösen, weil es fester ist, zerfällt auch beim Kochen nicht, bei Pflaumen zerfällt es.
Zwetschen schmecken auch aromatischer, Pflaumen sind süsser.
:wink:
Rainer

Orangen = Apfelsinen

Faschiertes = Hackfleisch
Grünzeug = Wurzelwerk (habe ich erst unlaengst gelernt von Eve)
Ringlotten = ?

Gruss
Elisabeth

Ringlotten = ?

…sind doch nichts österreichisches ! die dinger heißen bei uns (Franken) auch so (eine art zwetschgen/pflaumen).

glaubt sich

eljot

zu erinnern

Wem fällt noch mehr ein?

Powidl: Haariges Ende des Kälberschwanzes :smile:

Gruss
Marion

Hallo Susanna!

Wem fällt noch mehr ein?
Danke im voraus, Susanna aus Wien

Da ich seit über 5 Jahren als Deutsche in Tirol lebe, habe ich schon viele neue Wörter gelernt :wink:
Spontan fallen mir da folgende Wörter ein:

-Moosbeeren-Heidelbeeren (mmmh-Moosbeernockerl, ein Traum, habe ich gestern erst genossen…)
-Seiterl-kleines Bier (0,3)
-Kren-Meerrettich (mit wievielen ‚r‘ schreibt man das, bin total verwirrt…)
-Rahm-Sahne
-Erdäpfel-Kartoffeln
-Knödel-Klöße
-Vogerlsalat-Feldsalat
-Häuptlsalat-Kopfsalat
-Krapfen-Berliner
-Kukuruz-Mais
-Holler-Holunder
-Blaukraut-Rotkohl
-zum Thema Zwetschken wäre da noch der Zwetschkenröster-sowas würde man in Deutschland wohl Pflaumenkompott nennen
-Weichsel-Sauerkirsche

So, da gibt es sicher noch viel mehr, aber im Moment ist das alles was mein Hirn hergibt *g*
Liebe Grüße
-Frauke

Germ(knödel) =

Dampfnudeln, obwohl es das nicht 100%ig trifft!

Germknödel sind große (etwas doppelt faustroße) „Hefeklöße“ mit Powidlfülle (Powidl=extrem lang eingekochtes Zwetschkenkompott, tiefschwarz). Darüber zurlassene Butter … geriebener Mohn … Staubzucker … :smile:

HTH
Benjamin

PS. Nicht zu vergessen die Wurstsorten! Was sind denn Wiener, Frankfurter, Extra, Augsburger, Polnische und Krakauer in D?

-Rahm-Sahne

… ist aber auch in Deutschland nicht unbekannt.

-Erdäpfel-Kartoffeln

siehe „Rahm“.

-Knödel-Klöße

Auch nicht unbedingt typisch Österreichisch, wenn ich an unsere Semmelknödel denke. Mmh, lecker!

-Krapfen-Berliner

Gibt es hier vielleicht noch Leute, die dazu „Kreppel“ sagen?

Gruß!
Chris

schwierig, schwierig …
Hallo!

Das Problem stellt sich ja nicht nur zwischen Ö und D, sondern auch „deutschlandintern“, wie die verschiedenen Postings zeigen! Klar, für viele Regionen Deutschlands sind Klöße eben Klöße und anderen dreht sich der Magen um, wenn sie etwas anderes als ihre geliebten Knödel essen müssen :wink:

Also, ich glaube, das meiste versteht man schon, und wenn es doch mal ´ne Unklarheit gibt, fragt man einfach nach!
Aber diese Liste ist schon witzig!

Übrigens mir fällt noch ein Wort ein, das nichts mit dem essen zu tun hat:
Jänner - Januar!
Und nicht zu vergessen, die „tausend“ verschiedenen Bezeichnungen für Kaffee in einem Wiener Kaffeehaus!

Viele Grüße
Claudia

PS. Nicht zu vergessen die Wurstsorten! Was sind denn Wiener,
Frankfurter, Extra, Augsburger, Polnische und Krakauer in D?

Vielen Dank an alle, meine Liste wächst und wächst!
Ich glaube die österr. „Frankfurter“ heißen in Deutschl. „Wiener“ oder?
Stelze und Eisbein fällt mir auch noch gerade ein.
Susanna

…und wenn ich in Österreich Wurst kaufe, verlange ich nicht 100 gramm, sondern 10 deka(gramm)

Viele Grüße,
Birgit

z.B.:
gelbe Rueben -Moehren, usw.
Petterle -Petersilie
Kannel (Kanel?) - Zimt
Porree -Lauch
Berliner -Berliner Pfannkuchen, Pfannkuchen, usw.

nicht nur österreichisch

-Rahm-Sahne

… ist aber auch in Deutschland nicht unbekannt.

-Erdäpfel-Kartoffeln

siehe „Rahm“.

-Knödel-Klöße

Auch nicht unbedingt typisch Österreichisch, wenn ich an
unsere Semmelknödel denke. Mmh, lecker!

-Krapfen-Berliner

Gibt es hier vielleicht noch Leute, die dazu „Kreppel“ sagen?

Viele der hier genannten Begriffe sind auch in Süddeutschland (sogar bis weit über Frankfurt hinaus) geläufig… wie Rahm, Porree, Semmel etc.

„Kreppel“ sagt man nur im Rhein-Main-Gebiet, glaube ich…

Grüße

Im Brett Biologie beschwert sich jemand über Stechmücken und Schnaken - Verzeih mir Susanne, das ist wohl nicht zum Kochen heißt aber Gelsen (sprich Göösn) wenn man sich verständlich ausdrücken will.

Grüße Rudolf

Hallo Christopher!

Gibt es hier vielleicht noch Leute, die dazu „Kreppel“ sagen?

Ja, mich zum Beispiel! Ich stamme aus NRW, daher kenne ich Kreppel auch als Bezeichnung für Krapfen/Berliner.

Sehr interessant finde ich auch, wie man in verschiedenen deutschsprachigen Gegenden ein belegtes Brot nennt. Ich kenne da die Stulle, das Butterbrot und die Knifte…
Viele Grüße
-Frauke

Servus Susanna

Man merkt es an der Sprache zwar kaum, aber auch Vorarlberg (für Norddeutsche: Das ist unser westlichstes Bundesland) gehört zu Österreich. *fg*
Vor ein paar Wochen bin ich von Wien nach Vorarlberg übersiedelt und habe seither (aber auch schon vorher) folgende das Essen betreffende Begriffe kennengelernt:

Flädle = Fritatten (in Deutschland Pfannkuchenstreifen oder so ähnlich genannt, glaub ich)
Schübling = Knackwurst
Wienerle = Frankfurter (in Deutschland Wiener Würstchen genannt)
Hennile = Huhn
Spätzle = Nockerl

Gehört zwar nicht zum Bereich „Essen“, aber hat mich am Anfang auch ziemlich verwirrt:
Wenn ein Vorarlberger „heben“ sagt, meint er „halten“, „etwas heben“ heisst hier „lupfen“.
(„Hebscht amol“ heisst also frei übersetzt: „Würdest du die unendliche Güte besitzen, dieses Teil zu halten?!“ :wink:)
„Jucken“ bedeutet „springen“.
„wenn“ = „wann“

Interessant zu diesem Thema ist vielleicht auch http://enya.city.at/mampf/sprache.htm

Es gibt noch viele derartige Beispiele, die mir aber im Moment gerade nicht einfallen …
Falls mir später diesbezüglich noch etwas einfallen sollte, melde ich mich evtl. noch einmal hier zu Wort.
Von Ausdrücken in der Schweiz will ich erst gar nicht schreiben, weil es zu weit führen würde, aber das war ja auch nicht die Frage des urspünglichen Postings …

Küss die Hand
Roland

Danke für den Link, der ist ganz super
Susanna

Interessant zu diesem Thema ist vielleicht auch
http://enya.city.at/mampf/sprache.htm