Deutsch - Satzbild, Beistrich

Liebe/-r Experte/-in,

ich habe hier ein paar Sätze, wo ich die Satzbilder bestimmt habe. Bitte durchlesen.

  • Hat man nichts Besseres zu tun?

Hauptsatz

  • Anstatt sich um die Armut im Land, die Korruption und die Verschuldung des Staates zu kümmern, streitet man sich, ob Plastiksackerl verboten werden sollen, obwohl eine Studie gezeigt hat, dass die Papiertragtaschen für die Umwelt eine weit höhere Belastung darstellen als die verpönten Plastiksackerl, die man in vielen Geschäften kostenlos erhält.

**Gliedsatz, Hauptsatz, Gliedsatz, Gliedsatz, Gliedsatz, Gliedsatz**

…, dass die Papiertragtaschen für die Umwelt eine weit höhere Belastung darstellen als die verpönten Plastiksackerl,…. „ --> vor dem „als“ gehört doch auch ein Beistrich oder? Bitte auch Grund nennen. Gibt es Spezialfälle wo man einen Beistrich vor als braucht?

  • Da fragen sich wohl viele Bürger/innen zu Recht, ob sich die Politiker/innen in Zeiten von Wirtschaftskrisen, in denen viele Menschen auch in Österreich, einem der reichsten Länder der Welt, am Existenzminimum leben, nicht wichtigeren Themen widmen sollten!

**Hauptsatz, anfang-Gliedsatz1, anfang-Gliedsatz2, Gliedsatz3, ende-Gliedsatz2 ,ende-Gliedsatz1**

  • In Supermärkten werden Plastiksackerl angeboten, um den Kunden, die keine Baumwolltragtaschen oder Körbe mitgenommen haben, zu ermöglichen, ihre Einkäufe nach Hause zu bringen.

**Hauptsatz, anfang-Hauptsatz, Gliedsatz, ende-Hauptsatz, Gliedsatz**

  • Viele Kunden nehmen dann auch ein solches Plastiksackerl, weil sie glauben, dass die Plastiksackerl stabiler und reißfester seien als die Papiertragtaschen die auch angeboten werden, aber wesentlich teurer sind.

**Hauptsatz, Gliedsatz, Gliedsatz, Gliedsatz**

…reißfester seien als die Papiertragtaschen die auch angeboten… --> vor dem „als“ gehört doch auch ein Beistrich oder? Bitte auch Grund nennen. Gibt es Spezialfälle wo man einen Beistrich vor als braucht?

  • Jene die eine Papiertragtasche kaufen, haben wahrscheinlich noch nichts von den Ergebnissen der Studie gehört oder gelesen, die in Ihrem Artikel veröffentlicht wurden, sonst würden sie wohl nicht das Geld für eine Papiertragtasche ausgeben.

**Hauptsatz, anfang-Hauptsatz, Gliedsatz, ende-Hauptsatz**

  • Ich hoffe, dass Ihr Artikel zu einem neuen Umweltbewusstsein beigetragen hat und die Menschen in Zukunft mit Baumwolltragtaschen, Einkaufskörben oder –wagen einkaufen gehen und so nicht nur Geld sparen, sondern auch umweltbewusstes Verhalten an den Tag legen.

**Hauptsatz, Wenn ein „und“ vorkommt, Sind das dann 2 Sätze oder was ist die Lösung hier? - Bitte auch Begründung nennen!, Gliedsatz**

Und-Sätze:
Mein Hund wollte die Wurst fressen und hinterher noch die ganze Speisekammer in Augenschein nehmen.
Du musst heute fleißig arbeiten und auch den Garten sollst du selbst umgraben.
Wie siehts denn da aus? Beim 1. Satz ist das eig. nach dem „und“ ein Gliedsatz, weil ja das Verb am Ende steht. Wie muss ich hier vorgehen bei beiden Sätzen?
Wie siehts bei einem „oder“ aus?
Beistrich: Vor „oder“ und „und“ gehört nie ein Beistrich, ist das richtig?

Danke :smile:!
LG

Liebe/-r Experte/-in,

ich habe hier ein paar Sätze, wo ich die Satzbilder bestimmt
habe. Bitte durchlesen.

  • Hat man nichts Besseres zu tun?

Hauptsatz OK !

  • Anstatt sich um die Armut im Land, die Korruption und die
    Verschuldung des Staates zu kümmern, streitet man sich, ob
    Plastiksackerl verboten werden sollen, obwohl eine Studie
    gezeigt hat, dass die Papiertragtaschen für die Umwelt eine
    weit höhere Belastung darstellen als die verpönten
    Plastiksackerl, die man in vielen Geschäften kostenlos erhält.

**Gliedsatz, Hauptsatz, Gliedsatz, Gliedsatz, Gliedsatz,
Gliedsatz** OK !

…, dass die Papiertragtaschen für die Umwelt eine weit höhere
Belastung darstellen als die verpönten Plastiksackerl,…. „ -->
vor dem „als“ gehört doch auch ein Beistrich oder? Bitte auch
Grund nennen. Gibt es Spezialfälle wo man einen Beistrich vor
als braucht?

NEIN, KEIN KOMMA VOR „ALS“, WEIL ES NUR EIN VERGLEICH IST UND EIN NEBENSATZ !
KOMMA VOR „ALS“ STEHT NUR, WENN ES SICH UM EINEN NEBENSATZ MIT VERB AM ENDE HANDELT !

  • Da fragen sich wohl viele Bürger/innen zu Recht, ob sich die
    Politiker/innen in Zeiten von Wirtschaftskrisen, in denen
    viele Menschen auch in Österreich, einem der reichsten Länder
    der Welt, am Existenzminimum leben, nicht wichtigeren Themen
    widmen sollten!

**Hauptsatz, anfang-Gliedsatz1, anfang-Gliedsatz2, Gliedsatz3,
ende-Gliedsatz2 ,ende-Gliedsatz1** OK !

  • In Supermärkten werden Plastiksackerl angeboten, um den
    Kunden, die keine Baumwolltragtaschen oder Körbe mitgenommen
    haben, zu ermöglichen, ihre Einkäufe nach Hause zu bringen.

**Hauptsatz, anfang-Hauptsatz, Gliedsatz, ende-Hauptsatz,
Gliedsatz** OK !

  • Viele Kunden nehmen dann auch ein solches Plastiksackerl,
    weil sie glauben, dass die Plastiksackerl stabiler und
    reißfester seien als die Papiertragtaschen die auch angeboten
    werden, aber wesentlich teurer sind.

**Hauptsatz, Gliedsatz, Gliedsatz, Gliedsatz** OK!

…reißfester seien als die Papiertragtaschen die auch
angeboten… --> vor dem „als“ gehört doch auch ein Beistrich
oder? Bitte auch Grund nennen. Gibt es Spezialfälle wo man
einen Beistrich vor als braucht? SIEHE ERKLÄRUNG OBEN !

  • Jene die eine Papiertragtasche kaufen, haben wahrscheinlich
    noch nichts von den Ergebnissen der Studie gehört oder
    gelesen, die in Ihrem Artikel veröffentlicht wurden, sonst
    würden sie wohl nicht das Geld für eine Papiertragtasche
    ausgeben.

**Hauptsatz, anfang-Hauptsatz, Gliedsatz, ende-Hauptsatz**

  • Ich hoffe, dass Ihr Artikel zu einem neuen
    Umweltbewusstsein beigetragen hat und die Menschen in Zukunft
    mit Baumwolltragtaschen, Einkaufskörben oder –wagen einkaufen
    gehen und so nicht nur Geld sparen, sondern auch
    umweltbewusstes Verhalten an den Tag legen.

**Hauptsatz, Wenn ein „und“ vorkommt, Sind das dann 2 Sätze
oder was ist die Lösung hier? - Bitte auch Begründung nennen!,
Gliedsatz**
JA, ES SIND DANN ZWEI GLIEDSÄTZE; DIE MIT „UND“ VERBUNDEN WURDEN !

Und-Sätze:
Mein Hund wollte die Wurst fressen und hinterher noch die
ganze Speisekammer in Augenschein nehmen.
Du musst heute fleißig arbeiten und auch den Garten sollst du
selbst umgraben.
Wie siehts denn da aus? Beim 1. Satz ist das eig. nach dem
„und“ ein Gliedsatz, weil ja das Verb am Ende steht.

NEIN,DAS SIND ZWEI HUPTSÄTZE,DAS VERB IST „WOLLTE“ UND GILT FÜR BEIDE TEILE. AM ENDE STEHT JA NUR DER INFINITIV, WIE DAS BEI MODALVERBEN SO ÜBLICH IST…

Wie muss

ich hier vorgehen bei beiden Sätzen?
Wie siehts bei einem „oder“ aus?

GENAUSO - „ODER“ IST AUCH EINE SATZVERBINDUNG FÜR HAUPTSÄTZE !

Beistrich: Vor „oder“ und „und“ gehört nie ein Beistrich, ist
das richtig? JA,DAS IST VOLLKOMMEN RICHTIG !

Danke :smile:!
LG

Bitte einen anderen Experten suchen. Ich beantworte gerne gezielte Einzelfragen, mache aber keine Korrekturen von kompletten Hausaufgaben oder dergleichen.

Hallo

…, dass die Papiertragtaschen für die Umwelt eine weit höhere Belastung darstellen als die verpönten Plastiksackerl,…. „ --> vor dem „als“ gehört doch auch ein Beistrich oder? Bitte auch Grund nennen. Gibt es Spezialfälle wo man einen Beistrich vor als braucht?

Ein Komma vor „als“ braucht man dort, wo dieses eine zeitliche Bestimmung einleitet („als er nach Hause kam…“). Hier handelt es sich um einen Vergleich, wo kein Komma gesetzt wird.

  • In Supermärkten werden Plastiksackerl angeboten, um den Kunden, die keine Baumwolltragtaschen oder Körbe mitgenommen haben, zu ermöglichen, ihre Einkäufe nach Hause zu bringen.

Hauptsatz, Anfang Gliedsatz 1, Gliedsatz 2, Ende Gliedsatz 1, Gliedsatz 3.
(„um … zu“ leitet einen Nebensatz ein, der eine adverbiale Bestimmung [=Umstandsangabe] beinhaltet: „wozu?“)

…reißfester seien als die Papiertragtaschen die auch angeboten… --> vor dem „als“ gehört doch auch ein Beistrich oder? Bitte auch Grund nennen. Gibt es Spezialfälle wo man einen Beistrich vor als braucht?

Ebenfalls ein Vergleich, s.o.

  • Jene, die eine Papiertragtasche kaufen, haben wahrscheinlich noch nichts von den Ergebnissen der Studie gehört oder gelesen, die in Ihrem Artikel veröffentlicht wurden, sonst würden sie wohl nicht das Geld für eine Papiertragtasche ausgeben.

Anfang Hauptsatz, Gliedsatz, Fortsetzung Hauptsatz, Gliedsatz, Hauptsatz.

  • Ich hoffe, dass Ihr Artikel zu einem neuen Umweltbewusstsein beigetragen hat und die Menschen in Zukunft mit Baumwolltragtaschen, Einkaufskörben oder –wagen einkaufen gehen und so nicht nur Geld sparen, sondern auch umweltbewusstes Verhalten an den Tag legen.

Hauptsatz, Gliedsatz (abhängig von „dass“: dass … und … und …), Gliedsatz.

Mein Hund wollte die Wurst fressen und hinterher noch die ganze Speisekammer in Augenschein nehmen.
Du musst heute fleißig arbeiten und auch den Garten sollst du selbst umgraben.
Wie siehts denn da aus? Beim 1. Satz ist das eig. nach dem „und“ ein Gliedsatz, weil ja das Verb am Ende steht. Wie muss ich hier vorgehen bei beiden Sätzen?
Wie siehts bei einem „oder“ aus?
Beistrich: Vor „oder“ und „und“ gehört nie ein Beistrich, ist das richtig?

**Ein „und“ oder ein „oder“ verbinden immer gleichwertige Satzteile, d.h. zwei Hauptsätze oder zwei Nebensätze, nie einen Haupt- und einen Nebensatz. Sie leiten dann einen neuen Hauptsatz ein, wenn der Teil, der danach steht, ganz für sich allein stehen könnte. Da „auch den Garten sollst du selbst umgraben“ ein selbständiger Satz sein könnte, ist es ein Hauptsatz. „hinterher noch die ganze Speisekammer in Augenschein nehmen“ ist hingegen kein vollständiger Satz. Daher ist „Mein Hund wollte die Wurst fressen und hinterher noch die ganze Speisekammer in Augenschein nehmen“ nur ein einziger Hauptsatz.

Die Regel, dass das Verb bei Gliedsätzen am Ende steht, bezieht sich übrigens immer auf das konjugierte Verb, nie auf den Infinitiv.**

Gruss
Stefan

Ich hoffe, dass Ihr Artikel zu einem neuen
Umweltbewusstsein beigetragen hat und die Menschen in Zukunft
mit Baumwolltragtaschen, Einkaufskörben oder –wagen einkaufen
gehen und so nicht nur Geld sparen, sondern auch
umweltbewusstes Verhalten an den Tag legen.

**Hauptsatz, Wenn ein „und“ vorkommt, Sind das dann 2 Sätze
oder was ist die Lösung hier? - Bitte auch Begründung nennen!,
Gliedsatz**

JA, ES SIND DANN ZWEI GLIEDSÄTZE; DIE MIT „UND“ VERBUNDEN WURDEN !

Also nochmal dieser satz: Hauptsatz(Ich hoffe), Gliedsatz(dass Ihr Artikel zu einem neuen Umweltbewusstsein beigetraten hat), Gliedsatz(und die Menschen in Zukunft mit Baumwolltragtaschen… einkaufen gehen)

Kommt dann nicht noch 2 Gliedsätze danach:

  • und so nicht nur Geld sparen
  • sondern auch umweltbewusstes Verhalten an den Tag legen

Also Hauptsatz und dann 4 Gliedsätze danach oder?

Bitte Erklären warum nur 2 Gliedsätze? Oder stimmt das schon wie ich das gemacht hab?

  • Ich hoffe, dass Ihr Artikel zu einem neuen :Umweltbewusstsein beigetragen hat und die Menschen in :Zukunft mit Baumwolltragtaschen, Einkaufskörben oder :–wagen einkaufen gehen und so nicht nur Geld sparen, :sondern auch umweltbewusstes Verhalten an den Tag legen.

Hauptsatz, Gliedsatz (abhängig von „dass“: dass … und :… und …), Gliedsatz.

Also nochmal dieser satz: Hauptsatz(Ich hoffe), Gliedsatz(dass Ihr Artikel zu einem neuen Umweltbewusstsein beigetraten hat), Gliedsatz(und die Menschen in Zukunft mit Baumwolltragtaschen… einkaufen gehen)

Kommt dann nicht noch 2 Gliedsätze danach:

  • und so nicht nur Geld sparen
  • sondern auch umweltbewusstes Verhalten an den Tag legen

Also Hauptsatz und dann 4 Gliedsätze danach oder?

Bitte Erklären warum nur 2 Gliedsätze? Oder stimmt das schon wie ich das gemacht hab?

PS: Hast du noch irgendwelche Tipps wie man Beistriche jetzt genau erkennt wo man die hinsetzen muss, ich meine eins ist klar nach Bindewörter wie weil, dass, das, um etc.

Ich mache das meistens immer nach Gefühl.

  • Ich hoffe, dass Ihr Artikel zu einem neuen :Umweltbewusstsein beigetragen hat und die Menschen in :Zukunft mit Baumwolltragtaschen, Einkaufskörben oder :–wagen einkaufen gehen und so nicht nur Geld sparen, :sondern auch umweltbewusstes Verhalten an den Tag legen.

Hauptsatz, Gliedsatz (abhängig von „dass“: dass … und :… und …), Gliedsatz.

Also nochmal dieser satz: Hauptsatz(Ich hoffe), Gliedsatz(dass
Ihr Artikel zu einem neuen Umweltbewusstsein beigetraten hat),
Gliedsatz(und die Menschen in Zukunft mit
Baumwolltragtaschen… einkaufen gehen)

Kommt dann nicht noch 2 Gliedsätze danach:

  • und so nicht nur Geld sparen
  • sondern auch umweltbewusstes Verhalten an den Tag legen

Also Hauptsatz und dann 4 Gliedsätze danach oder?

Bitte Erklären warum nur 2 Gliedsätze? Oder stimmt das schon
wie ich das gemacht hab?

Wie ich geschrieben habe: Der erste Gliedsatz geht vom „dass“ bis zu „nicht nur Geld sparen“, und zwar weil die beiden „und“ keine ganzen Haupt- bzw. Gliedsätze abtrennen (z.B. „so nicht nur Geld sparen“ ist kein ganzer Satz). Alles hängt vom „dass“ ab, und wenn das „dass“ nicht wiederholt wird, ist der Gliedsatz unvollständig. Daher ist der zweite Gliedsatz erst ab „sondern“.

PS: Hast du noch irgendwelche Tipps wie man Beistriche jetzt
genau erkennt wo man die hinsetzen muss, ich meine eins ist
klar nach Bindewörter wie weil, dass, das, um etc.

Ich mache das meistens immer nach Gefühl.

Eine einfache Regel gibt es leider nicht. :smile: Ich denke, da ist es wohl am besten, wenn du selbst im Internet ein bisschen recherchierst, es gibt sicher Seiten, die das gut erklären.

Gruss
Stefan

Ich denke, Sie haben alles richtig gemacht!

Ah, ok danke dir!

Hier noch kleien Lückenauffüller bitte :smile::

ich hab hier wenige Sätze, die ich nicht wirklich verstehe.

  • In weltweiter Verbreitung werden sie in Form von Comic Books, Comic Strips und Comics-Alben monatlich von mehreren Milliarden Menschen konsumiert Lösung: Hauptsatz

Kann man nicht auch schreiben: In weltweiter Verbreitung werden sie monatlich von mehreren Milliarden Menschen konsumiert. Dann wäre ja nach „sie“ und nach „Alben“ auch ein beistricht? Ist das nicht so eine Art Apposition bzw. eine Einschiebung wie: Thomas liebt seine Kinder, Anja und Niklas, sehr. Oder wie soll ich das verstehen jetzt? Und noch dazu weis man ja das es sich um comics handelt, da der erste Satz lautet: „Comics sind aus unserem modernen Leben kaum mehr wegzudenken“ --> „sie“=comics

  • Jedoch scheint der Comics-Markt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei weitem noch nicht gesättigt zu sein. Lösung:Hauptsatz

Hier geht das ja schon wieder. Jedoch schein der Comics-Markt bei weitem noch nicht gesättigt zu sein Naja hier kann dann wieder vor „für“ und nach Erwachsene ein Beistrich kommen oder? Gleiche Fragen wie beim 1. Satz.

  • Kaum hatten die Werbefachleute die Möglichkeit der Comics erkannt, durch Bild und Wort rasch und wirksam manipulaive Information zu vermitteln, tauchten Comics und Comics-Elemente sowohl in der Warenwerbung, als auch in der politischen Werbung und Agitation auf. Lösung: Hauptsatz, Gliedsatz, Hauptsatz

Also da vor als auch gehört kein Beistrich oder? Weil ja hier nur verglichen wird? Und dann würde die Lösung auch stimmen oder? Denn sonst wäre „als auch in der …“ ein Gliedsatz oder so? —> Der Beistrich gehört weg, da nur Verglichen wird und nicht irgendwas mit der Zeit gescha, wie z.B: Ich kam nach Hause, als mich meine Katze erschrak. oder so halt irgendwie^^.

  • Die bunten Bilderbögen mit den Sprechblasen und Pengwörtern sind somit in den kaum 80er Jahren ihrer Entstehungsgeschichte zu einem der weitverbreitetsten und vitalsten Kommnunikationsmedien geworden.

Man kann hier ja wieder was weglassen nämlich: „mit den Sprechblasen und Pengwörtern“

Gleiche Frage wie bei 1. Satz und 2. Satz.

Bitte kontrolliere auf Beistriche etc.
Danke :smile:

mfg

Hallo noch einmal :smile:

  • In weltweiter Verbreitung werden sie in Form von Comic
    Books, Comic Strips und Comics-Alben monatlich von mehreren
    Milliarden Menschen konsumiert Lösung: Hauptsatz

Richtig.

Kann man nicht auch schreiben: In weltweiter Verbreitung
werden sie monatlich von mehreren Milliarden Menschen
konsumiert. Dann wäre ja nach „sie“ und nach „Alben“ auch ein
beistricht? Ist das nicht so eine Art Apposition bzw. eine
Einschiebung wie: Thomas liebt seine Kinder, Anja und Niklas,
sehr.

Genau richtig. Es kann als Apposition (mit Kommas) oder ohne geschrieben werden. Hier hängt es davon ab, was der Schreibende ausdrücken möchte, bzw. wie stark er es von der Hauptaussage des Satzes trennen möchte (für den Leser).

  • Jedoch scheint der Comics-Markt für Kinder, Jugendliche und
    Erwachsene bei weitem noch nicht gesättigt zu sein.
    Lösung:Hauptsatz

Hier geht das ja schon wieder. Jedoch schein der Comics-Markt
bei weitem noch nicht gesättigt zu sein Naja hier kann dann
wieder vor „für“ und nach Erwachsene ein Beistrich kommen
oder? Gleiche Fragen wie beim 1. Satz.

Genau, es geht auch hier wieder. Dass man etwas weglassen kann, heisst noch nicht, dass dies dann in Kommas gesetzt werden müsste. Es gibt einfach einen Hinweis auf die Struktur des Satzes, genauso wie auch die Umstellprobe (Umstellen von Satzgliedern).

  • Kaum hatten die Werbefachleute die Möglichkeit der Comics
    erkannt, durch Bild und Wort rasch und wirksam manipulaive
    Information zu vermitteln, tauchten Comics und Comics-Elemente
    sowohl in der Warenwerbung, als auch in der politischen
    Werbung und Agitation auf. Lösung: Hauptsatz, Gliedsatz,
    Hauptsatz

Also da vor als auch gehört kein Beistrich oder? Weil ja hier
nur verglichen wird? Und dann würde die Lösung auch stimmen
oder? Denn sonst wäre „als auch in der …“ ein Gliedsatz
oder so? —> Der Beistrich gehört weg, da nur Verglichen wird
und nicht irgendwas mit der Zeit gescha, wie z.B: Ich kam nach
Hause, als mich meine Katze erschrak. oder so halt
irgendwie^^.

Genau so ist es.

  • Die bunten Bilderbögen mit den Sprechblasen und Pengwörtern
    sind somit in den kaum 80er Jahren ihrer Entstehungsgeschichte
    zu einem der weitverbreitetsten und vitalsten
    Kommnunikationsmedien geworden.

Man kann hier ja wieder was weglassen nämlich: „mit den
Sprechblasen und Pengwörtern“

Gleiche Frage wie bei 1. Satz und 2. Satz.

Gleiche Antwort wie beim 1. und 2. Satz. :smile:

Gruss

Hallo, „MrAnonym“,

ich habe mal im Duden Band 1, 24. Auflage von 2006 in den Rechtschreibregeln nachgeschaut. Du findest diese auch im Netz bei Duden online:
http://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln
All das entstammt dem „Rat für deutsche Rechtschreibung“:
http://rechtschreibrat.ids-mannheim.de/rechtschreibung/

  1. Komma oder kein Komma vor „als“

Im Satz „… eine weit höhere Belastung darstellen als die verpönten Plastiksackerl, die …“ darf kein Komma vor dem als stehen. Sonst müsste ein Nebensatz folgen, etwa so: „… eine weit höhere Belastung darstellen, als die verpönten Plastiksackerl eine sind.“

Siehe Regel 112 bei Duden online:
http://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/…

Aus demselbem Grund darf auch im Satz „…, dass die Plastiksackerl stabiler und reißfester seien als die Papiertragtaschen, die auch angeboten werden“ kein Komma vor „als“ stehen.

  1. Relativsatz durch Komma abtrennen

Im Satz „… Papiertragtaschen, die auch angeboten werden“ fehlte vor „die“ das Komma, das den Relativsatz abtrennt.

Desgleichen im Satz „Jene, die eine Papiertragtasche kaufen …“

  1. Komma oder kein Komma vor „oder“ bzw. „und“

Siehe Duden online, Rechtschreibregeln 118 und 119:
http://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln

Besonders Regel 119 lege ich jedem Schreiber ans Herz, um Eindeutigkeit für den Leser zu schaffen: Ein Komma vor „und“ zeigt dem Leser eindeutig, das keine Aufzählung folgen kann, sondern nur ein selbständiger Satz. Der Leser kann sich sofort darauf einstellen. Ohne Komma muss er erst weiterlesen, bis die Zweideutigkeit sich klärt. Dasselbe gilt für ein Komma vor „oder“, wenn ein neuer Satz folgt. Vor der Rechtschreibreform war solch ein Komma Pflicht, wenn auch mit ein paar Ausnahmen.

  1. Was mir sonst noch auffiel

4.1) Ergänzungsstrich

Im Satz „… mit Baumwolltragtaschen, Einkaufskörben oder –wagen …“ sollte der „Ergänzungsstrich“ vor „wagen“ kürzer sein als ein Gedankenstrich, wenn die Textverarbeitung es anbietet. (Siehe o. g. Duden aus 2006, S. 105, Textverarbeitung und E-Mails - Bindestrich.)

4.2) Präposition „vor“

„Vor“ als Richtungsangabe mit Akkusativ, als Ortsangabe mit Dativ - Beispiel:
Ich gehe vor den Wagen, anschließend stehe ich vor dem Wagen.

Entsprechend sollte der Satz „vor dem als gehört doch auch ein Beistrich“ heißen: „vor das als gehört …“ oder „vor als gehört …“

4.3) Interrogativadverb „wo“

Wo wird in erster Linie zum Erfragen von Orten verwendet: Wo ist etwas? Der Duden Band 4 (Grammatik, 7. Aufl., 2006) nimmt unter Randziffer 1659 nicht standardsprachliche Verwendungen zwar zur Kenntnis, rät aber jeweils zum korrekten Ersatz.
Dein Satz „ein paar Sätze, wo ich die Satzbilder bestimmt habe“ sollte demnach „Sätze, in denen ich“ oder „Sätze, für die ich“ lauten. Ebenso statt „Spezialfälle wo man einen Beistrich vor als braucht“ besser „Spezialfälle, in denen man einen Beistrich vor als braucht“.

4.4) Tragetasche

Der Duden nennt als Synonym zu „Sackerl“ die Tragetasche mit einem e in der Mitte - ob deine Schreibweise ohne dieses e in Österreich üblich ist, entzieht sich meiner Kenntis.

  1. Satzbilder

Zu den Satzbildern vermisse ich eine konkrete Frage. Ferner scheinst du „Gliedsatz“ anders zu definieren als die o. g. Duden-Grammatik. Stelle mir bitte ggf. eine weitere Frage.

Mit freundlichem Gruß
Ulf Plewa

Ah ok danke!

Abe wie soll ich bitte erkenn was der Schreibende ausdrücken will?

Kannst mir vllt. paar Bsp-Sätze machen, wo es eine Apposition ist und wo nicht?

Also grammatikalisch ist beides richtig. Was der Schreibende ausdrücken will, weiss nur er selber. :smile:

Ein Beispiel:

a) Das Fest konnte mit viel Aufwand realisiert werden.

b) Das Fest konnte, mit viel Aufwand, realisiert werden.

Die Aussage ist im Wesentlichen dieselbe, sie klingt aber für den Leser doch ein bisschen anders.