Wenn wir uns darüber einig sind, dass ein führender Bindestrich bedeutet, dass an seiner Stelle etwas nicht-Leeres sein muss - ja.
Hallo, Malte, d’accord!
Aber den restlichen Artikel scheinst du nicht gelesen zu haben.
Fritz
Wenn wir uns darüber einig sind, dass ein führender Bindestrich bedeutet, dass an seiner Stelle etwas nicht-Leeres sein muss - ja.
Hallo, Malte, d’accord!
Aber den restlichen Artikel scheinst du nicht gelesen zu haben.
Fritz
Hallo
dass sie alternativ bloß „Kirke“ sprechen könnte,
und sich deswegen den relativ weniger auffallenden Laut
angewöhnt hat.
Sprechen „können“ tut man theoretisch alles - denn jeder Mensch hat denselben Sprachapparat. Alles eine Frage der Übung und der Gewohnheit.
Mir kommt halt die im Ursprungsposting zitierte Äußerung so
hanebüchen vor…
Wenn es geheißen hätte „in meinem lokalen Idiom sagt man das so“, wäre das ja OK. WEnn der Lernende dort leben möchte oder mit Memschen aus dem Dialektraum zu tun hat, finde ich es absolut OK.
Gruß
datafox
Dazu meine Frage: Sind die alle richtig? Besondere Zweifel
habe ich bei „durch“ und „manchmal“.
Ja stimmt, da geht doch tatsächlich beides! Ich tendiere bei den beiden Wörtern eher zum [c mit dings unten] als zu [x].
Und dann noch ein anderes Thema: einig. In Süddeutschland wird
auch in der dort verwendeten _Hoch_sprache dieses g als g
ausgesprochen. Ich weiß, dass Radiosprecher und
Bühnenschauspieler für diesen Laut ein „ch“ antrainiert
kriegen.
Im ORF (österreichisches Fernsehen) spricht man König und nicht Könich. Das ist auch richtig so, denn:
Das klingt aber in unseren süddeutschen Ohren nicht
hochdeutsch, sondern norddeutsch.
Genau.
Zum ch-Laut wollte ich noch anmerken, daß es noch mindestens 3 weitere ch-Laute gibt, je nachdem wo im Körper man sie bildet (Zäpfchen, Rachen, Stimmritze - ich weiß die Fachausdrücke nicht, aber da sitzen die „Laute“). Für jemanden, der weder [c mit dings unten] noch [x] in seiner Sprache hat, sind die beiden deutschen Laute EXTREM schwierig - ungefähr so wie umgekehrt die anderen für einen Deutschsprachigen. Man kann es sich nur sooo schwer vorstellen
Gruß
datafox
Im ORF (österreichisches Fernsehen) spricht man König und
nicht Könich. Das ist auch richtig so, denn:Das klingt aber in unseren süddeutschen Ohren nicht
hochdeutsch, sondern norddeutsch.Genau.
Hallo
Das ist ja gut möglich, dass „Könich“ für Süddeutsche nicht richtig klingt, aber laut deutscher Bühnensprache ist das die korrekte Aussprache. In manchen Ohren klingt eben auch richtiges falsch.
Gruß Johanna
Hi!
Dann ist es halt „deutsche Bühnensprache“. Warum sollte diese (norddeutsche) Bühnensprache besser oder richtiger sein als unsre süddeutsche Hochsprache?
Für uns klingt also nicht Richtiges falsch, für uns IST es die falsche Aussprache.
EDs gibt schlicht keine einheitliche deutsche Hochsprache.
alien
Die Aussprachevariante ist nicht hochsprachlich, sondern für
bestimmte Dialekte (Allemannisch) charakteristisch.
Servus Wolfgang,
bist Du Dir da wirklich sicher? Ich glaube, daß Alemannen das -ch am Ende lieber ganz weglassen würden, als es wie ein -sch auszusprechen.
Kai
Schlehenzeit
PS völlig off topic: Du hast nicht zufällig ein
Spezialrezept für Schlehenlikör?
Nächstes Wochenende an die Schlehenhecke gehen, die guten abernten, waschen, trocknen. Dann eventuell (ich bin mittlerweile zu faul dazu) mehrfach einstechen, die Schlehen in eine sehr saubere Flasche füllen und mit Obstler aufgießen. Nach einigen Wochen (Geschmacksprobe) die Schlehen abfiltern (Melitta), das ganze auf gewünschte Trinkstärke verdünnen (Obstler hat meist über 40% - Likör 32), mit Rohrzucker oder Honig oder Ahornsirup aufhübschen und zum Eisstockschießen am Nymphenburger Kanal mitnehmen. Man kann ihn auch sehr gut in einen kräftigen Roijbusch-Tee geben.
Xundheit!
Kai
Hallo alien,
ich rede ja nicht von Österreich, da gibt es ja sowieso einiges anderes Vokabular als in Deutschland und mit den Ausspracheregeln kenne ich mich wirklich nicht aus.
Aber entschuldige bitte, der Begriff „norddeutsche Bühnensprache“ ist nun wirklich hergeholt. Außerdem würde er unterstellen, dass in Norddeutschland Hochdeutsch gesprochen wird und das würde ich so nicht behaupten wollen.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
In manchen Ohren klingt eben auch
richtiges falsch.
Da haben wir es wieder - die arrogante Unterstellung, Österreichisch wäre irgendwie falsch oder „kein richtiges Deutsch“. Die manchen Ohren soll auch noch anklingen lassen, wir wären irgendwie dumm und nicht ganz geistig auf der Höhe. Aber du irrst.
http://de.wikipedia.org/wiki/Sprachgebrauch_in_%C3%9…
Gruß
datafox
Hi!
Nein, ich möchte nur unterstellen, daß das, was als „deutsche Bühnensprache“ gilt, eine eher nördliche Variante der deutschen Hochsprache ist.
alien
Hallo, Kai!
Ich hab mich weiter unten schon für die Korrektur bedankt - war eine ungenaue Zuordnung.
Besten Gruß, Wolfgang
Hi,
Da haben wir es wieder - die arrogante Unterstellung,
Österreichisch wäre irgendwie falsch oder „kein richtiges
Deutsch“. Die manchen Ohren soll auch noch anklingen lassen,
wir wären irgendwie dumm und nicht ganz geistig auf der Höhe.
Reg dich nicht auf. Sie hat ja alle Nicht-Norddeutschen
beleidigt. Schwaben, Hessen, Pfälzer, Alemannen, Bayern,
SChweizer und eben auch Österreicher.
Beleidigungen sind nicht exklusiv.
Gruß
Elke