Ich suche deutsche Entsprechungen der Zeitzonen. Für die am häufigsten verwendeten Zeitzonen wie die Central European Time/Mitteleuropäische Zeit usw. gibt es ja deutsche Entsprechungen. Aber gibt es die z. B auch für „unbekanntere“ Zeitzonen wie die Lord Howe Standard Time (Australien) oder werden hier in der Regel auch im Deutschen die englischen Begriffe verwendet?
Ich würde mich über Hilfe freuen!
Danke, Ursula
Pacific Time (- 8h) Westl. Kanada und Weststaaten USA (Kalifornien).
Mountain Time (- 7h) Teile Kanadas, Gebirgsstaaten USA, Mexiko (westl Teil).
Central Time (- 6h) Teile Kanadas, Zentralstaaten USA, Mexiko (östl. Teil).
Eastern Time (- 5h) Teile Kanadas, östl. USA, Peru, Kuba.
Atlantic Time (- 4h) Teile Kanadas, Zentralbrasilien, Paraguay, Chile.
mfgConrad
Vielen Dank.
Ich habe aber eher nach einer deutschen Entsprechung für z. B. „Pacific Time“ gesucht, mir geht es um die Begriffe.
Hallo,
Ich habe aber eher nach einer deutschen Entsprechung für z. B.
„Pacific Time“ gesucht, mir geht es um die Begriffe.
die gibts nicht, weil für deutsche Bezeichnungen keine Notwendigkeit besteht, was wiederum daran liegt, daß diese Zeiten bei uns (d.h. in Gesprächen auf Deutsch) keine nennenswerte Rolle spielen. Deutsche Bezeichnungen gibt es nur für MEZ und MESZ. Wir haben halt einfach zu wenig Zeiten, die uns interessieren müßten
Ähnliches gilt auch für geographische Bezeichnungen. Deutsche Bezeichnungen gibt es nur für Orte, die für Deutsche oder Deutschland zu irgendeiner Zeit eine wesentliche Rolle spielten.
Gruß
Christian
Moin, Ursula,
Ich habe aber eher nach einer deutschen Entsprechung für z. B.
„Pacific Time“ gesucht
da darfst Du kreativ sein: Pazifische Zeit, nur als Vorschlag.
Wer soll denn deutsche Namen für exotische Zeitzonen festlegen? Kein Mensch braucht die in Deutschland. Und dass irgendwer die Lord Howe Standard Time übersetzt zur Graf-Hau-mich-blau-Zeit, wollen wir doch nicht hoffen.
Gruß Ralf