Huhu,
natürlich könnte man das, es ist ja auch nicht falsch. Ich würde nur die zuvor erwähnte Variante wählen, weil es einfach weniger holprig klingt ;o)
Huhu,
natürlich könnte man das, es ist ja auch nicht falsch. Ich würde nur die zuvor erwähnte Variante wählen, weil es einfach weniger holprig klingt ;o)
Zitat aus Helbig/Buschas „Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht“, Langenscheidt Verlag, Leipzig, 1999, Seite 415 unten:
Gewöhnlich kongruiert das nach als stehende Substantiv mit seinem Bezugswort.
Er bezeichnet die Montage als den aufwendigsten Arbeitsprozess.
Er sprach von der Montage als dem aufwendigsten Arbeitsprozess.
Wenn das Bezugswort Attribut im Genitiv ist und das nach als stehende Substantiv mit Nullartikel gebraucht wird, steht dieses nicht im Genitiv sondern im Nominativ:
die Kosten der Motage als (aufwendigster) Arbeitsprozess
Aber regelmäßig im Genitiv bei (un)bestimmtem Artikel:
die Kosten der Motage als des aufwendigster Arbeitsprozessesn
Also: „…als einen alltäglichen…“
Gruß
KermitBR
Sagt man am besten „Ich habe dieses Wort als ein alltäglicher
Ausdruck verstanden“ oder „…als einen alltäglichen
Ausdruck verstanden“ ??
Hallo Kermit,
Vielen, vielen Dank für deine Mühe und deine ausfürlige Antwort. Ja, …diese Regel kenne ich schon gut; man könnte aber auch „als alltäglicher Ausdruck“ als eine Ellipse verstehen = als der Alltäglicher Ausdruck, der es ist.
Vergleiche „In einer Stadt wie dieser (oder ‚diese‘)gibt es…“
Sagt man am besten „Ich habe dieses Wort als ein alltäglicher
Ausdruck verstanden“ oder „…als einen alltäglichen
Ausdruck verstanden“ ??
Wenn überhaupt, dann „Ich habe dieses Wort als einen alltäglichen Ausdruck verstanden“; ganz richtig ist allerdings: „Ich habe dieses Wort als alltäglichen Ausdruck verstanden“. Der Artikel ist überflüssig.
MFG
Xeno
Recht schönen Dank für deinen Beitrag. Ja, das ist gewiss eine Einzelheit, die ich leider ganz übersehen habe.
Richtig ist nur „als einen alltäglichen Ausdruck…“
Sagt man am besten „Ich habe dieses Wort als ein alltäglicher
Ausdruck verstanden“ oder „…als einen alltäglichen
Ausdruck verstanden“ ??
Hallo,
entschuldige bitte die verspätete Antwort. Leider habe ich die Anfrage nicht erhalten.
Es heißt „…als einen alltäglichen Ausdruck verstanden“.
Besser wäre: Ich habe es so verstanden, dass das Wort im Alltagsgebrauch üblich ist
Herzliche Grüße
Jutta
Sagt man am besten „Ich habe dieses Wort als ein alltäglicher
Ausdruck verstanden“ oder „…als einen alltäglichen
Ausdruck verstanden“ ??
Hallo Jutta,
Recht schönen Dank für Deine Antwort.
Dein Vorschlag ist auch gut, gibt aber nicht genau denselben Sinn als die originale Äusserung, und übrigens war sie ein Beispiel zur Erhellung des erwähnten, grammatischen Problems.
-beste Grüße
Sven