Ich habe da ein kleines Problem mit dem Satzbau… Hier sind 3 Sätze in 2 Versionen. Die erste Version klingt für mich besser und ich halte diese für grammatisch korrekt… aber wie ist das tatsächlich? Sind vielleicht beide korrekt oder beide falsch/ eventuell umgangssprachlich akzeptabel? Was sind das für Satztypen in der Grammatik und wenn eine oder beide Formen der Sätze falsch oder richtig sind, welche Regeln greifen hier ein? Für alle Antworten bedanke ich mich herzlich im Voraus und wünsche allen ein frohes Neues Jahr
Das Warten auf dem Bahnsteig ist anstrengend.
Das Warten ist anstrengend auf dem Bahnsteig.
Das Unternehmen hat letztes Jahr Verluste hinnehmen müssen.
Das Unternehmen hat Verluste hinnehmen müssen letztes Jahr.
Sollte ich nach links fahren oder nach rechts, bin ich eh verspätet.
Sollte ich nach links oder nach rechts fahren, bin ich eh verspätet.
Das Warten auf dem Bahnsteig ist anstrengend.
Korrekt.
Das Warten ist anstrengend auf dem Bahnsteig.
Falsch.
Das Unternehmen hat letztes Jahr Verluste hinnehmen müssen.
Korrekt
Das Unternehmen hat Verluste hinnehmen müssen letztes Jahr.
Falsch.
Sollte ich nach links fahren oder nach rechts, bin ich eh verspätet.
Falsch
Sollte ich nach links oder nach rechts fahren, bin ich eh verspätet.
Falsch
Richtig
Da ich mich schon verspätet habe, spielt es keine Rolle, nach links oder nach rechts zu fahren.
Gruss
K.
PS. Nach Sprachgefühl, die Regeln müsste ich suchen.
Hallo,
zu den ersten beiden Beispielen: Formulierung 1 ist eine reine Aussage und absolut korrekt. In Formulierung 2 klingt die Aussage etwas emotionaler, weil die Betonung automatisch auf „anstrengend“ und „Verluste hinnehmen“ fällt. Die Aussage des 3. Satzes ist mir nicht ganz klar. Soll das heißen „Egal ob ich nach links oder nach rechts fahre, zu spät bin ich auf jeden Fall dran“??
mfg,
hibou
Das Warten auf dem Bahnsteig ist anstrengend.
Das Warten ist anstrengend auf dem Bahnsteig.
Der erste Satz ist richtig. Zweiter Satz betont «anstrengend».
Das Unternehmen hat letztes Jahr Verluste hinnehmen müssen.
Das Unternehmen hat Verluste hinnehmen müssen letztes Jahr.
Der erste Satz ist richtig. Zweiter Satz betont «Verluste»
Sollte ich nach links fahren oder nach rechts, bin ich eh verspätet.
Sollte ich nach links oder nach rechts fahren, bin ich eh verspäte.
Beide nicht korrekt (zwei Hauptsätze aneinander gefügt, der zweite mit Inversion).Besser z.b. ein «doch» eifügen:
«bin ich doch eh verspätet». Die beiden ersten Satzteile sind zulässig.
Der Zusammenhang der beiden Aussagen müsste erläutert werden. Im Sinne von:
«Die Entscheidung, ob nach links oder rechts, braucht Zeit, bin ich doch eh verspätet.»
dein erster Satz ist standardsprachlich korrekt: „Das Warten auf dem Bahnsteig“ ist das Subjekt, „anstrengend“ das Prädikativ zum Subjekt: http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Sat…
Inhaltlich impliziert der Satz, dass weder am Ort (Bahnsteig) noch am Warten selbst viel geändert werden kann. Die Betonung liegt auf „anstrengend“.
Dein zweiter Satz ist standardsprachlich ebenfalls korrekt, wenn auch mit leicht geänderter Bedeutung: Die Betonung liegt nun auf der Ortsangabe („auf dem Bahnsteig“), die sich nun nicht mehr auf das Subjekt („das Warten“), sondern auf das Prädikat („ist anstrengend“) bezieht. Das impliziert, dass das Warten andernorts weniger anstrengend wäre, z. B. in der Bahnhofsgaststätte. Das Warten an sich erscheint immer noch unabwendbar.
Auch dein dritter Satz ist standsprachlich einwandfrei. Dieser Aussagesatz hat ein mehrteiliges Prädikat, dessen finite Verbform „hat“ auf die zweite Position im Satz muss. Die übrigen Prädikatsteile „hinnehmen müssen“ gehören ans Satzende: http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Wor…
Dein vierter Satz verletzt die eben genannte Regel, weil die adverbiale Bestimmung „letztes Jahr“ die letzte Position im Satz einnimmt, was standardsprachlich nicht korrekt ist.
Ferner ist mir der Inhalt unklar: Steht die Verspätung fest? „Sollte“ deutet ein Nein an, „eh“ (im Sinne von „sowieso“) ein Ja. Für beide Aussagen schlage ich unten je eine Umformulierung vor:
„Unabhängig davon, ob ich nach links oder rechts fahre, habe ich mich eh verspätet.“ Weil es keinen Weg gibt, der rechtzeitig ans Ziel brächte, passt hier der Indikativ.
„Sollte ich nach rechts oder links fahren, würde ich mich verspäten.“ Der Konjunktiv „sollte“ stellt einen Sachverhalt als unsicher dar: http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Ver…
Daher setze ich mit „würde … mich verspäten“ den Konjunktiv fort, der hoffen lässt, noch rechtzeitig zu kommen, beispielsweise: „Aber geradeaus geht es schneller.“
Unabhängig davon ist sowohl „nach links fahren oder nach rechts“ als auch „nach links oder nach rechts fahren“ eine zulässige Formulierung. In beiden Fällen liegt eine Ellipse vor: http://de.wikipedia.org/wiki/Ellipse_%28Linguistik%29
Zwar hieße es vollständig: „nach links fahren oder nach rechts fahren“, aber einmal „fahren“ wegzulassen ist standardsprachlich üblich und korrekt: http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Kom…
Ich habe da ein kleines Problem mit dem Satzbau… Hier sind 3
Sätze in 2 Versionen. Die erste Version klingt für mich besser
und ich halte diese für grammatisch korrekt… aber wie ist
das tatsächlich? Sind vielleicht beide korrekt oder beide
falsch/ eventuell umgangssprachlich akzeptabel? Was sind das
für Satztypen in der Grammatik und wenn eine oder beide Formen
der Sätze falsch oder richtig sind, welche Regeln greifen hier
ein? Für alle Antworten bedanke ich mich herzlich im Voraus
und wünsche allen ein frohes Neues Jahr
Das Warten auf dem Bahnsteig ist anstrengend.
Das Warten ist anstrengend auf dem Bahnsteig.
Satz 1 klingt gut, Satz 2 sehr holprig, eher falsch
Das Unternehmen hat letztes Jahr Verluste hinnehmen müssen.
Das Unternehmen hat Verluste hinnehmen müssen letztes Jahr.
Satz 1 ist richtig, Satz 2 hat eine falsche Wortstellung
Sollte ich nach links fahren oder nach rechts, bin ich eh
verspätet.
Sollte ich nach links oder nach rechts fahren, bin ich eh
verspätet.
Der Teil vor dem Komma von Satz 1+Satz 2 ist richtig, das Wort „eh“ ist umgangssprachlich.
Hallo
Das Warten auf dem Bahnsteig ist anstrengend.
Das Warten ist anstrengend auf dem Bahnsteig.
Der 1. Satz ist korrekt.
Das Unternehmen hat letztes Jahr Verluste hinnehmen müssen.
Das Unternehmen hat Verluste hinnehmen müssen letztes Jahr. Der 1. Satz ist korrekt, weil nach dem Modalverb der Infinitiv am Ende steht.
Sollte ich nach links fahren oder nach rechts, bin ich eh verspätet.
Sollte ich nach links oder nach rechts fahren, bin ich eh verspätet.der 1. Satz korrekkt, weil nach dem Modalverb der Infibnitiv am Ende steht.
Bei weiteren Fragen bitte sehr.
…
Ich habe da ein kleines Problem mit dem Satzbau… Hier sind 3
Sätze in 2 Versionen. Die erste Version klingt für mich besser
und ich halte diese für grammatisch korrekt… aber wie ist
das tatsächlich? Sind vielleicht beide korrekt oder beide
falsch/ eventuell umgangssprachlich akzeptabel? Was sind das
für Satztypen in der Grammatik und wenn eine oder beide Formen
der Sätze falsch oder richtig sind, welche Regeln greifen hier
ein? Für alle Antworten bedanke ich mich herzlich im Voraus
und wünsche allen ein frohes Neues Jahr
Das Warten auf dem Bahnsteig ist anstrengend.
Das Warten ist anstrengend auf dem Bahnsteig.
Das Unternehmen hat letztes Jahr Verluste hinnehmen müssen.
Das Unternehmen hat Verluste hinnehmen müssen letztes Jahr.
Sollte ich nach links fahren oder nach rechts, bin ich eh
verspätet.
Sollte ich nach links oder nach rechts fahren, bin ich eh
verspätet.