Hallo, ist der Satz korrekt?
„Leider bin ich am 10.9 auf Geschäftsreise und kann daher nicht an dem Treffen teilnehmen“.
Fehlt im zweiten Halbsatz nicht das Subjekt? (Ich)
Danke für die Antworten.
Hallo, ist der Satz korrekt?
„Leider bin ich am 10.9 auf Geschäftsreise und kann daher nicht an dem Treffen teilnehmen“.
Fehlt im zweiten Halbsatz nicht das Subjekt? (Ich)
Danke für die Antworten.
Hallo,
„Leider bin ich am 10.9 auf Geschäftsreise und kann daher
nicht an dem Treffen teilnehmen“.
Der Satz ist vollkommen in Ordnung. Du kannst es aber auch umdrehen, wenn Du Dich damit wohler fühlst: Ich kann leider nicht an dem Treffen teilnehmen, weil ich am 10.9. auf Geschäftsreise bin.
Wie Du magst.
Liebe Grüße
Zzzilly
„Leider bin ich am 10.9 auf Geschäftsreise und kann daher
nicht an dem Treffen teilnehmen“.Fehlt im zweiten Halbsatz nicht das Subjekt? (Ich)
Der Satz ist richtig. Die beiden Satzteile sind mit dem Bindewort «und» verbunden, da erübrigt sich ein zusätzliches «ich». Nur würde ich nach der «9» einen Punkt setzen - noch besser das ganze Datum schreiben: «10.Oktober 2010».
Gruss: Rolf
Der Satz ist korrekt, da das Subjekt „ich“ eindeutig beiden Satzhälften zuzuordnen ist. Es muss also nur einmal angeführt werden. Viele Grüße, D.P.
Hallo Moselpower,
der Satz ist absolut korrekt (bis auf den fehlenden Punkt beim 10.9.). Es handelt sich um einen Satz mit einer Aufzählung von zwei Prädikaten (bin auf Geschäftsreise; kann nicht am Treffen teilnehmen). Du kannst ja auch sagen „Ich esse ein Brot und trinke dann ein Bier“ (anstatt „Ich esse ein Brot und ich trinke dann ein Bier“).
MfG
waldgyst
Hallo Moselpower,
der Sarz ist voellig korrekt, weil es ein einfacher erweiterter Satz mit demslben Subjekt und zwei Praedikaten ist, die zu demselben Subjekt gehoeren.
Wenn du die Saetze mit einem Komma abtrennen willst, muss du das Subjekt „ich“ widerholen. wie:
„Leider bin ich am 10.9 auf Geschäftsreise, und ich kann daher nicht an dem Treffen teilnehmen“.
Ich hoffe Dir geholfen zu haben. Bei weiteren Fragen meelde dich wieder.
Hallo,
keine Sorge, der Satz ist völlig korrekt. Du brauchst in dem zweiten Halbsatz kein Subjekt, da es das gleiche Subjekt wäre wie im ersten Halbsatz. Nur wenn sich das Subjekt ändert, muss man es schreiben.
Viele Grüße!
Hallo!
Nein, im zweiten Halbsatz muss kein weiteres Subjekt stehen, da es schon im ersten Teil steht und gewissermaßen in den zweiten Teil mit hinübergetragen wird. Der Satz ist so also korrekt. Allerdings fehlt nach der 9 ein weiterer Punkt.
Viele Grüße,
Daniel Hildebrand
Alles in Ordnung, „ich“ muss hier nicht wiederholt werden, da es durch das „und“ auch mit dem zweiten Teil verbunden ist und diesem das Subjekt liefert.
Gruß arbi
Hallo, ist der Satz korrekt?
„Leider bin ich am 10.9 auf Geschäftsreise und kann daher
nicht an dem Treffen teilnehmen“.Fehlt im zweiten Halbsatz nicht das Subjekt? (Ich)
Hallo Moselpower,
der Satz ist korrekt, wenn das „ich“ zweimal vorkäme, wäre es ja gedoppelt und hört sich auch nicht schön an.
Liebe Grüße aus der Rhön. Stefanie.
Hallo, ist der Satz korrekt?
Ist so korrekt. Das Subjekt kann man im zweiten Teil des Satzes weglassen, wenn es sich wiederholt; vorausgesetzt, der zweite Teil ist ähnlich konstruiert wie der erste, was hier der Fall ist.
Hallo,
ich bin durch Zufall auf deine Anfrage gestoßen und hoffe, meine Antwort ist noch etwas nütze.
Also: Der Satz ist vollkommen korrekt. Das Subjekt „fehlt“ im zweiten Satz nur in dem Sinne, dass das Wort „ich“ nicht zum zweiten Mal dasteht. Es wird nur die neue Information präsentiert, die sich wiederholenden Satzteile werden in der Konstruktion des zweiten Satzes, die gleichartig zur Konstruktion des ersten ist, einfach vom Hörer mitgedacht.
Dieses Weglassen von Wörtern bei sich wiederholenden Satzteilen in gleichartigen Konstruktionen ist vollkommen korrekt und wird „Ellipse“ genannt.
Beispiele:
„Ich kam, sah, siegte“ statt „Ich kam, ich sah, ich siegte“
oder
„Der Zug erreicht um 9.00 Uhr den Bahnhof und verlässt ihn um 9.05 Uhr.“
statt
„Der Zug erreicht um 9.00 Uhr den Bahnhof und er verlässt ihn um 9.05 Uhr.“
Diesen ganz alltäglichen „Trick“ kann man noch weiter getrieben werden. Das klingt dann manchmal lustig, ist aber immer noch korrekt:
„Ich heiße Werner Fink und Sie herzlich willkommen.“
Tschüß
Jan-Peter