Die Verbposition ist im Deutschen extrem wichtig. Ich versuche es verständlich, in der „Alltagssprache“ zu erläutern.
Bei Hauptsätzen: Das konjugierte Verb steht…
im Aussagesatz auf Pos. 2 (Das Haus ist groß.)
in W-Fragen (mit Fragewort) auf Pos.2 (Wie groß ist das Haus?)
in Ja-Nein-Frage (ohne Fragewort) auf Pos. 1. (Ist das Haus groß?)
Der Rest auf Endposition (z.B. bei trennbaren Verben die Vorsilben oder bei Perfekt-Formen Partizip II). Ich kaufe heute nicht ein. Ich habe heute nicht geschlafen.
In Nebensätzen haben wir unterschiedliche Konnektoren (früher: Konjuktionen) - unterordnend, nebenordnend. Einige sind also „aggressiv“ (kein grammatischer Begriff!!! Nur zum Verständnis…), andere nicht, dritte haben „kein Gewicht“, zählen als Pos. 0.
BSP 1: Ich komme, denn ich habe Zeit. (denn = Pos. 0)
BSP 2: Ich komme, weil ich Zeit habe.
„weil“ - „aggressiv“, das Verb steht auf Endposition.
„Aggressivität“ gilt auch für alle W-Wörter, die einen Nebensatz einleiten.
BSP: 3: Ich frage mich, wer heute kommt. Ich höre, was du sagst. Ich mag es, wenn es schön ruhig ist.
Gruß, LMA
Hey,
ein Freund aus UK hat mich gefragt, warum es: „Ich kann nicht
schlafen, wenn es hier so laut ist“ und nicht „…wenn es so
laut ist hier“ heißt.
Ich habe jetzt eine Weile recherchiert und keine Antwort auf
meine Frage gefunden, die ich nachvollziehen konnte.