Ich habe mich in den letzten Tagen intensiv mit der Geschichte ab der Aufklärung bis und mit 1. Weltkrieg beschäftigt. Dabei sind einige Fragen aufgetaucht
Ich habe mal am Rande vernommen, dass Deutschland dieses Jahr ein 20-,60-,80-,90- Jubiläum feiert. (Feiert ist wohl nicht für all diese Eriegnisse das richtige Wort)
1989 Mauerfall
1949 Geteilte Deutschland BRD - DDR
1939 Kriegsbeginn, mit Angriff auf Polen
1929 Weltwirtschaftskrise von der Deutschland besonders stark betroffen war
Warum so stark betroffen?
- Weil Deutschland Schulden bei den USA hatte - Deutschland zahlte Reparationen an USA, welche wiederum dieses Geld Frankreich und Grossbritannien überwiesen?
- Sehr stark vom Expoert abhängig?
1919 Versailler Vertrag, Deutschland musste die alleinige Kriegsschuld anerkennen
hat dieses Jubiläum einen bestimmten Namen?
Bei welchen Ereignissen könnt ihr positive Elemente ausmachen?
- Wurde die Wiedervereinigung von der DDR eher als Last oder mit Freude empfunden? (Klar habe ich die Bilder, wo sich die Leute in den Armen liegen im Kopf)
Ereignis 1919? Positives Element, dass aus der Monarchie-Kaiserreich (willhelmische Zeit) eine Republik wurde, die 1. Demokratie Deutschland die Weimarer Republik? Doch was überwiegt?
1949 Wie wurde die Teilung Deutschlands damals empfunden?
Hab noch eine kleine Schwierigkeit:
Ich hab da zwei Daten 1989 und 3. Oktober 1990
Stimmt es, dass 1989 die Deutsche Wiedervereinigung statt gefunden hat, aber der Mauerfall erst am 3. Oktober 1990’heribegeführt wurde?
Soviel ich weiss, ist der 3. Oktober der „Zweite Nationalfeiertag“ Deutschlands. Weshalb nimmt man dieses Datum und nicht jenes von 1989?
Wie ist das mit der Widervereinigung zu verstehen?
1990 hat die DDR aufgehört zu existieren und wurde sozusagen von der BRD übernommen. Dass heisst die BRD besteht bis heute, die Bundesrepublik Deutschland?
Ich möchte dir ganz herzlich danken für deine Hilfe
Gruss Silvio