Deutsche literatur

Liebe/-r Experte/-in,

Guten Tag,

Ich hätte einige Fragen zu den Epochen:

  1. Biedermeier: In der Zeit der Biedermeier wird von einer konservativen Grundhaltung gesprochen? Wie kann man sich das vorstellen??

2)Realismus: Der Materialismus ist für den Realismus wichtig?? Wieso und was meint man mit Materialismus in Bezug auf den Realismus??

=> Ich habe hier gelesen , dass es sich um ein ausserhalb des Bewusstseins existierende Wirklichkeit handelt. Aber ich kann damit nichts in Verbindung bringen.

  1. Romantik: In der Romantik ist die Psyche wichtig, das Unbewusste wird angestrebt, was versteht man darunter??

Ich wäre sehr dankbar und froh, wenn Sie mir helfen könnten.

Vielen herzlichen Dank!

Gruss,

Aurelio Müller

Ich wäre sehr dankbar und froh, wenn Sie mir helfen könnten.

Leider kann ich nicht helfen, da ich morgen verreise und noch viel vorbereiten muss.

Gruß -
kolja

Hallo Aurelio,

für die exakte Beantwortung deiner Frage vorab (m)eine Gegenfrage, damit Form und Inhalt bedarfsgerecht sind

Dienen die Infos einer Schularbeit?

Grüße

K. Schüßler

Hallo,
ich würde gerne helfen, aber leider weiß ich das auch nicht!
Beste Grüße!

Dazu kann ich leider nichts sagen, mein Fachgebiet ist die Sprachwissenschaft.

Lieber Aurelio, zunächst muß man sich darüber klarwerden, daß die Literaturprofessoren, die die dicken Bücher schreiben, völlig überflüssige Parasiten sind, die sich wichtig machen wollen und den Menschen den Zugang zur Literatur verwehren. Man muß nicht alles kommentieren und systematisieren. Lies ein Gedicht, eine Novelle oder einen Roman und laß sie auf dich wirken. Über all dieses Gesindel hat Karl Kraus geschrieben: „Es ist klar, daß bei den intellektuellen Bestrebungen alles so ausgehen muß, daß immer einer noch gescheiter ist als der andere.“ Von ihm gibt es aus den Jahren um 1910 mehrere Aufsätze mit dem Titel „Razzia auf Literarhistoriker“, kommen demnächst auf meine Homepage welcker-online.de. Dort geht er sehr unsanft mit diesem Gesindel um.
Biedermeier - die Gelehrten nennen den Zeitraum 1815 - 1848, das ist die Zeit, in der die Hoffnungen der Befreieungskriege zerschlagen wurden (Demagogenverfolgung) und man als Schriftsteller sich diesem von oben verordneten Zeitgeist gewfälligst anzupassen hatte (also genau wie heute)
Realismus - Materialismus: utopischer Mist wie Harrry Potter entbehrt des Materialismus, also nicht realistisch. Das Kapitel der Schneevision im Zauberberg ist aber, wie alles bei Thomas Mann, realistisch, weil Visionen durchaus real sind und die dargestellte Szene so möglich ist.
Bewußtsein: die Leute bauen sich ihre eigene Welt, aber alle leben in derselben. Aktuelles Thema: Islam. Alle in Deutschland könnten sehen und wissen: Der Islam hat vom Koran den Auftrag, die ganze Welt zu erobern und es gibt nur einen Islam, so etwas wie moderater I. ist nicht vorgesehen. Eine Methode ist der Terror, also Bomben oder die Christenverfolgung in den muslimischen Ländern (DIE WELT 9. Dez. 2012). Aber für uns viel gefährlicher ist die Absonderung der Mohammedaner, ihre Gettobildung in den Großstädten und das Eindringen ihrer altsteinzeitlichen Lebensweise in unsere Gesellschaft. Es werden ihre Gesetze bei uns akzeptiert und angewendet. Beispiel: In Berlin wird eine Mozartoper abgesetzt, weil es die Musels beleidigen könnte. Dazu brauchen die Islambonzen nicht einmal mit Demonstrationen zu drohen, sondern man weiß, daß sie in Berlin jederzeit den Islampöbel mobilisieren können und man beugt sich der Religion des Friedens.
Alle Deutschen leben in dieser Welt, aber alle verdrängen die Wirklichkeit mehr oder weniger. Die Frau Roth empfielt ganz aktuell Gespräche mit der pragmatischen Hamas. sie ignoriert, daß die H. eine Terrororganisation ist. Ich beispielsweise bin der Meinung, daß man diesen Raketenwerfern und Selbstmördterroristen kein Geld aus Europa und Deutschland geben darf. Du siehst, mein Goldjunge, die Welt ist groß genug für alle Weltanschauungen.
Romantik - frag den Dummkopf, der das geschrieben hat.
Schreibfehler: eine FRechheit, jedes Wort zu zu unterkringeln, ich lese mir den Text nicht noch einmal durch. Schreib mir mal, wo du wohnst und welche Schule du besuchst, ich möchte wissen, mit wem ich es zu tun habe.
Roland

Guten Tag,

Bürgertum hatte gegen Napoleon Krieg geführt, als Berfreiungskampf für eine einheitliche deutsche Nation. Dies war gescheitert. Die gewünschte Verfassung, politische Mitwirkung kamen nicht zustande. Im Gegenteil: Es setzte die politische Restauration ein. (Metternich). Brutale Unterdrückungs- und Zensurmaßnahmen (Karlsbader Beschlüsse, etc.)
Was kann der Einzelne tun? Fester an überkommende Werte klammern oder sie radikal ablehnen. So entsteht in Deutschland eine resignativ-konservative und progressive Richtung. Diese Gegensätzlichkeit führte 1848 zur ersten Rwevolution in Deutschland (Paulskirche).
Diese Gegensätzlichkeit wurde in der Literatur mit den Begriffen Biedermeier und Vormärz gekennzeichnet.
Die konservative Grundhaltun g besteht also darin, sich mit den politisch-gesellschaftlichen Gegebenheiten zufrieden zu geben.
Dichter für diese Richtung: Grillparzer, Grabbe, Hebbel, Stifter, Mörike, Droste-Hülshoff; für die andere Heine, Büchner, Gutzkow, Herwegh, Weert.

Realismus und Materialismus:

Die industrielle Revolution fördert auch in Deutschland eine Abkehr von idealistischen Strömungen. Es beginnt verstärkt ein pragmatisches Denken. Ideen einer biologischen Entwicklung - Darwin.
Marx: Das Sein bestimmt das Bewusstsein.
Immer mehr wirkt in die Literatur dier Überlegunmg, dass das Dasein und seine äußeren gesellschaftlichen Gegebenheiten den Menschen in seinem Verhalten beeinflussen. Das Leben ist vom Kampf ums Dasein bestimmt. Dafür sind die materiellen Gegebenheiten eine wichtige Voraussetzung. Die Sprache wird sachlicher, beschreibender. Kaum mehr subjektive Kommentare und philosophische Erörterungen.
Die Literatur des Realismus versucht hier einen Spagat. Will das Materialistische nicht zu sehr betonen. Dies geschieht erst im Naturalismus.
Autoren: Keller, Raabe, Meyer, Fontane, Storm

Das Bewusstsein redet sich die Welt schöner als sie ist. Der Materialismus zeigt die reale Welt außerhalb dieser Idealität.

Zur Romantik:

Die Klassik erstrebte eine Gesamtharmonie (Goethe, Schiller). Diese lässt sich aber nur erreichen - nach der Romantik - wenn die unendliche Natur regiert. Dazu muss jeder einzelne die All-Einheit erfahren. Dies erfolgt in Träumen und Phantasien. Führt bis zur Todessehnsucht, nämlich sich im Unendlichen aufzulösen.
Deshalb Doppelbewegung: einerseits sehnsüchtiges Streben in die unendliche Natur und /oder Versenkung ins eigene Innere.
Sinnbild all dieser Vorstellungen ist die „Blaue Blume“.
Aber diese innere Welt kann sich auch als etwas Krankhaftes erweisen, als etwas Verbotenes, Triebhaftes, Schauerliches, Dämonisches. Dies nennt man die „schwarze Romantik“. Sie geht in Richtung des Nihilismus, also den Halt der überlieferten Werte zu verlieren. Das Schauerliche kann einen Reiz in der langweiligen Welt dcer Philister ausübt. (Begriff Philister bei Eichendorff: „Aus dem Leben eines Taugenichts“.
Zu dieser schwarzen Romantik empfiehlt sich der Besuch der Ausstellung (Die dunkle Seite der Romantik) Im Städel in Frankfurt!!!

Hi,

kennst du den Ausdruck: „Der Kerl ist ja sooo bieder.“ Solche Menschen könnten in die Biedermaierzeit passen. Der berühmte Biedermaiersessel stammt aus jener Zeit. Damals war es chick nicht ständig ins Theater oder auf Partys zu rennen, sondern es sich daheim gemütlich zu machen. Man Empfing keine „Gesellschaften“ sondern einpaar liebe Freunde. Möglichst nicht mehr als eine handvoll auf einmal. Die Grundhaltung passte genau zu diesem Lebensstil. Es gakt die Devise: „Die beste Frau ist die jenige, über die am wenigsten gesprochen wird.“ Man war nicht auf Republik und Revolution aus, sondern auf die Monarchie. All das, was man heute als Erzkonservativ ansieht, galt damals als guter Ton.

Beim Materialismus geht es um echte „Materie“ also „Material“ im Sinne von: Was kann ich anfassen? Im Materialismus hat der Glaube nichts verloren. Es gilt die Devise: „Was ich nicht sehen oder durch Experimente beweisen kann, das gibt es auch nicht.“ Der Materialismus erklärt alles, auch Gefühle wie Liebe, Hoffnung, Träume etc. mit physischen Dingen. Quasi: Folgende Hormone werden ausgeschüttet, also erfährt der Mensch ein Hochgefühl, dass allgemeinhin als „Liebe“ bezeichnet wird.

Die Romatik ist der Gegenpol zum Materialismus. Du kennst doch den Ausruf: „Ach, wie romantisch.“ So ungefähr kannst du dir die ganze Epoche vorstellen. Es geht um Gefühle und Gedanken, vor allem aber um Träume, ganz gleich ob sie realistisch sind oder nicht. Also lauter Vorgänge, die im Un- bzw. Vorbewusstsein stattfinden.

Ich hoffe, du kannst etwas mit diesen Antworten anfangen.

Gruß
Miuky

Hallo und guten Abend Aurelio,

das sind ja eine Menge Fragen, zudem solche, die sich nicht auf die Schnelle beantworten lassen. Ich kann nicht ausführlich darauf eingehen, möchte aber die folgenden Links zum Thema empfehlen:
Materialismus im Realismus:
http://www.literaturwelt.com/epochen/real.html

Romantik Das Unbewusste:
http://www.literaturwelt.com/epochen/romantik.html

Biedermeier konservative Grundhaltung
http://www.literaturwelt.com/epochen/bieder.html

Dort ist eigentlich allgemein verständlich erklärt, um was es geht. Die konservative Grundhaltung im Biedermeier z.B. hängt zusammen mit der Restaurationszeit. Das seit der Aufklärung aufstrebende Bürgertum mit seinem Willen zur Emazipation hatte einen Rückschlag hinnehmen müssen und konservative Kräfte hatten wieder an Boden gewonnen (Stichwort: Wiener Kongress). Das Bürgertum zog sich ins Private zurück.
Der Materialismus im Realismus versteht sich als Gegensatz zum Idealismus.
Und das Unbewusste in der Romantik bedeutet einfach, dass auch Träume, Gefühle, Erinnerungen, Natureindrücke usw., sogar das Mystische und Geisterhafte als Gegenstand der Literatur gelten sollten.
Wie gesagt, das ist jetzt alles nur grob zusammengefasst, was auf den angegebenen Seiten steht.
Grüße
Irene

Hallo,

sorry, du fragst nach Details, die ich dir leider nicht beantworten kann. Mein Schwerpunkt im Studium lag woanders.

Grüße
sgw