Guten Tag,
Bürgertum hatte gegen Napoleon Krieg geführt, als Berfreiungskampf für eine einheitliche deutsche Nation. Dies war gescheitert. Die gewünschte Verfassung, politische Mitwirkung kamen nicht zustande. Im Gegenteil: Es setzte die politische Restauration ein. (Metternich). Brutale Unterdrückungs- und Zensurmaßnahmen (Karlsbader Beschlüsse, etc.)
Was kann der Einzelne tun? Fester an überkommende Werte klammern oder sie radikal ablehnen. So entsteht in Deutschland eine resignativ-konservative und progressive Richtung. Diese Gegensätzlichkeit führte 1848 zur ersten Rwevolution in Deutschland (Paulskirche).
Diese Gegensätzlichkeit wurde in der Literatur mit den Begriffen Biedermeier und Vormärz gekennzeichnet.
Die konservative Grundhaltun g besteht also darin, sich mit den politisch-gesellschaftlichen Gegebenheiten zufrieden zu geben.
Dichter für diese Richtung: Grillparzer, Grabbe, Hebbel, Stifter, Mörike, Droste-Hülshoff; für die andere Heine, Büchner, Gutzkow, Herwegh, Weert.
Realismus und Materialismus:
Die industrielle Revolution fördert auch in Deutschland eine Abkehr von idealistischen Strömungen. Es beginnt verstärkt ein pragmatisches Denken. Ideen einer biologischen Entwicklung - Darwin.
Marx: Das Sein bestimmt das Bewusstsein.
Immer mehr wirkt in die Literatur dier Überlegunmg, dass das Dasein und seine äußeren gesellschaftlichen Gegebenheiten den Menschen in seinem Verhalten beeinflussen. Das Leben ist vom Kampf ums Dasein bestimmt. Dafür sind die materiellen Gegebenheiten eine wichtige Voraussetzung. Die Sprache wird sachlicher, beschreibender. Kaum mehr subjektive Kommentare und philosophische Erörterungen.
Die Literatur des Realismus versucht hier einen Spagat. Will das Materialistische nicht zu sehr betonen. Dies geschieht erst im Naturalismus.
Autoren: Keller, Raabe, Meyer, Fontane, Storm
Das Bewusstsein redet sich die Welt schöner als sie ist. Der Materialismus zeigt die reale Welt außerhalb dieser Idealität.
Zur Romantik:
Die Klassik erstrebte eine Gesamtharmonie (Goethe, Schiller). Diese lässt sich aber nur erreichen - nach der Romantik - wenn die unendliche Natur regiert. Dazu muss jeder einzelne die All-Einheit erfahren. Dies erfolgt in Träumen und Phantasien. Führt bis zur Todessehnsucht, nämlich sich im Unendlichen aufzulösen.
Deshalb Doppelbewegung: einerseits sehnsüchtiges Streben in die unendliche Natur und /oder Versenkung ins eigene Innere.
Sinnbild all dieser Vorstellungen ist die „Blaue Blume“.
Aber diese innere Welt kann sich auch als etwas Krankhaftes erweisen, als etwas Verbotenes, Triebhaftes, Schauerliches, Dämonisches. Dies nennt man die „schwarze Romantik“. Sie geht in Richtung des Nihilismus, also den Halt der überlieferten Werte zu verlieren. Das Schauerliche kann einen Reiz in der langweiligen Welt dcer Philister ausübt. (Begriff Philister bei Eichendorff: „Aus dem Leben eines Taugenichts“.
Zu dieser schwarzen Romantik empfiehlt sich der Besuch der Ausstellung (Die dunkle Seite der Romantik) Im Städel in Frankfurt!!!