Deutsche Mailschutzliste

gegen Spam: http://www.e-robinson.de/

Gruß, Veritas

gegen Spam: http://www.e-robinson.de/

Gruß, Veritas

Und natürlich „nicht“ kostenlos - wie immer.
Da bleib ich lieber bei Spamhilator. Der verlangt nix für seine Dienste und arbeitet auch zuverlässig.
Gruß - René

Moin

Und natürlich „nicht“ kostenlos - wie immer.

Der Eintrag in die Schutzliste ist GRATIS.

(Wie gross muss man das eigentlich hinschreiben damit die Leute es verstehen ? 5m hohe Buchstaben ? In grell-rot ? blinkend ?)

Die anderen Dienste des Laden allerdings nicht.

cu

Ist zwar eine gute Idee, nur …
…warum sollten Spamer sich an solche Listen „halten“?
Das kommt beispielsweise doch mit der Forderung an alle Einbrecher dieser Welt gleich: „Ich will keine Einbrecher!“

Außerdem wird noch eine absolut spamsichere E-Mail Adresse angeboten…
Frage an die Experten: Gibt es sowas überhaupt? (Ich weiß es nicht. Dachte bisher immer, die probieren alle möglichen Kombinationen mit Zufallsgeneratoren durch.)

Hallo,

Außerdem wird noch eine absolut spamsichere E-Mail Adresse
angeboten…
Frage an die Experten: Gibt es sowas überhaupt?

Nein.

(Ich weiß es
nicht. Dachte bisher immer, die probieren alle möglichen
Kombinationen mit Zufallsgeneratoren durch.)

Mayl.de hat ein dermaßen ätzendes C&R-Verfahren, da ist es in der Tat wahrscheinlich, daß nicht viel Spam kommt. Vermutlich aber auch keine Mail von berechtigten Absendern.

Ich fand das Verfahren dermaßen scheiße, daß ich den Mailserver so konfiguriert habe, daß er Mayl einfach mit einer entsprechenden Fehlermeldung an den Absender zurügschickt.

Empfehlung: Finger weg von Mayl.de

Gruß,

Sebastian

Hallo Ulli

…warum sollten Spamer sich an solche Listen „halten“?
Das kommt beispielsweise doch mit der Forderung an alle
Einbrecher dieser Welt gleich: „Ich will keine Einbrecher!“

Ganz so ist es nicht. Selbstverständlich werden sich Spamer aus Übersee einen Dreck drum scheren, aber Europäische müssen immer damit rechnen, ein Gerichtsverfahren zu bekommen. Letztlich finanziert sich e-robinson durch Schadenersatzansprüche. Es ist also nicht von ungefähr…

Außerdem wird noch eine absolut spamsichere E-Mail Adresse
angeboten…

Das bieten viele an und trotzdem… Hier bekommst du auch eine: http://brain.yubb.de/

Es gibt eine einfache Methoden. Zum Beispiel kann man in einer Adresse dreimal hintereinander den gleichen Buchstaben eintragen. Also zb: [email protected] oder wenn im Namen das Wort „Spam“ erscheint zB. Spamfang@… Hier greift schon ein Filter bei den meisten Spamern. Das funktioniert allerdings nur, wenn man eine eigene Domain hat. Die bieten jedoch die meisten Provider schon für wenige Cent monatlich an, so auch hier: http://tinyurl.com/7chxs

Wenn ein normal denkender Mensch eine derartige Adresse liest, so dürfte von vorn herein klar sein, das ankommende Mals in diesen Boxen überhaupt nicht gelesen werden. Du kannst also dort, wo die Gefahr durch Robots besteht, jederzeit diese realexistierende und nur dir gehörende Adresse angeben.

Frage an die Experten: Gibt es sowas überhaupt? (Ich weiß es
nicht. Dachte bisher immer, die probieren alle möglichen
Kombinationen mit Zufallsgeneratoren durch.)

Sicher war das früher eine Methode. Adresslieferanten werden jedoch offensichtlich nach der Erfolgsquote bezahlt. Heute arbeitet man viel effektiver mit der Auswertung der Adressbücher des OjE durch Malware aller Art. Wie so etwas geschieht, kannst du hier sehr ausführlich lesen: http://www.heise.de/security/artikel/49687

der hinterwäldler

1 Like