Hallo,
ich soll für einen Bekannten einen Flyer drucken lassen und er hat mir den Text vorgegeben.
Allerdings streiten wir uns bei der Frage nach der Groß- und Kleinschreibung für folgenden Satz:
„Ihre Deutsche Bar im Hafen“ oder „Ihre deutsche Bar im Hafen“
Ich meine „deutsche“ wird klein geschrieben - er meint groß.
Da der Flyer diese Woche gedruckt werden soll, wäre ich für schnelle Hilfe dankbar.
Es wird nur bei echten Namen und Substantivierung groß geschrieben. Siehe auch Duden, Seite 314 (24. Auflage). Also nur wenn die Bar tatsächlich „Deutsche Bar“ heißt, groß. Ich nehme an, es ist eine deutsche Bar gemeint…
falls die Bar tatsächlich den Eigennamen „Deutsche Bar“ trägt, hat dein Bekannter recht. Falls es aber nur eine deutsche Bar ist, die z. B. „Beim Hein“ heißt, dann wird „deutsch“ klein geschrieben.
Hier mal 2 Beispiele:
Wir haben neu eröffnet: Ab Montag, den 24. Juli 2011, finden Sie die „Deutsche Bar“ in zentraler Altstadt-Lage.
ABER
Endlich mal eine deutsche Bar, in der man Cappucino mit aufgeschäumter Milch bestellen kann.
Hallo,
du hast eigentlich recht: Das Adjektiv ‚deutsche‘ wird kleingeschrieben.
Falls es sich jedoch um einen Eigennamen handeln sollte ‚Deutsche Bar‘ oder so, dann darf man das natürlich auch großschreiben.
Hoffe, das hilft weiter.
LG
Irmi
Großschreibung nur bei feststehenden Bezeichnungen und Eigennamen. (zB. Deutsches Eck)
Wenn dies nicht der Name der Bar ist, sondern nur ihre Charakterisierung, dann klein.
Gruß zurück
Gabrielle
Vielen Dank an ALLE für die schnelle Hilfe!
Der Flyer ist druckfertig und die deutsche Bar „Cheers“ kann nun in den Sommer starten!
Jetzt bitte keine Kommentare zu dem Namen „Cheers“! Ich bin nicht der Inhaber, sondern mache nur die Werbung. Eine deutsche Bar „Cheers“ zu nennen fand ich auch etwas seltsam…
„Ihre Deutsche Bar im Hafen“ oder „Ihre deutsche Bar im Hafen“
Ich meine „deutsche“ wird klein geschrieben - er meint groß.
Hallo, Olaf,
hier muss man „deutsche“ kleinschreiben wie jedes andere attributive Adjektiv (Duden, Regel K 73). Denn es liegt keine Ausnahme vor, die mich großschreiben ließe: weder Substantivierung noch Satzanfang noch Eigenname.
Eine Anmerkung zur Getrenntschreibung:
Nach der neuen Rechtschreibung werden „großschreiben“ und „kleinschreiben“ zusammengeschrieben, wenn es um den Anfangsbuchstaben eines Wortes geht.
Quelle:
Duden - Die deutsche Rechtschreibung, 24. Auflage.
Hallo,
da es sich in diesem Kontext um ein Adjektiv handelt (vor einem Nomen) wird „deutsche“ selbstverständlich klein geschrieben.
Insofern liegst du da richtig!
Beste Grüße
Bärbel
sollte es sich bei „Deutsche Bar im Hafen“ um den Eigennamen dieser Bar handeln, wird es so wie hier geschrieben.
Wenn dies nicht der Fall ist, wird „deutsche Bar“ klein geschrieben (wie unter einem Brief z. B. „Ihre türkische Nachbarin“). Ich hoffe, ich habe das so richtig verstanden.
Lieber Olaf,
die Sache ist recht einfach: Kleinschreibung ist korrekt. Das liegt daran, dass es sich um ein echtes Adjektiv und nicht um einen Eigennamen handelt. Eine andere Sache wäre es, wenn die Bar eben „Deutsche Bar“ hieße. Dann muss selbstverständlich groß geschrieben werden.
Für Rückfragen: jederzeit.
Beste Grüße,
Susanne Leidner-Gersing.
„Ihre deutsche Bar im Hafen“ ist richtig, wenn es eine Bar im Hafen ist, die von Deutschen betrieben wird oder eine deutsche Küche hat. Falls die Bar aber den Eigennamen „Die Deutsche Bar“ hat, dann groß. Siehe: http://www.duden.de/rechtschreibregeln/gross-und-kle…
Ist „Deutsche Bar“ der Name der Bar, dann wird es groß geschrieben, falls z.B. auch „Deutsche Bar“ auf dem Schild über dem Eingang steht.
Geht es nur darum, hervorzuheben, dass es eine „deutsche“ Bar ist, also z.B. eine Bar, die von Deutschen betrieben wird, in der deutsch gesprochen wird (kann ja im Ausland interessant sein) oder die auf spezifische Weise ein „deutsches“ Ambiente bietet, dann wird „deutsch“ im Prinzip klein geschrieben, da es nicht Namensbestandteil ist sondern ein Eigenschaftswort.
ich würde auf jeden Fall „deutsche“ kleinschreiben. Eure deutsche Bar ist ja kein feststehender Begriff wie die Deutsche Einheit z.B.Übrigens würde auch „kleingeschrieben“ in Deinem Text zusammengeschrieben, denn sonst wäre das Wort auf die Größe der Schrift bezogen.Das nur nebenbei. Ich wünsche Dir einen schönen Tag und hoffe, Dir geholfen zu haben. Liebe Grüße
Chava
Klein ist richtig. Das Adjektiv „deutsch“ wird klein geschrieben, es sei denn, es ist Teil eines offiziellen Firmennamens wie „Deutsche Bahn“ oder „Deutsche Bank“, des Namens einer Zeitung o.ä.
entschuldige die späte Antwort, ich war verreist und komme leider erst jetzt zum Antworten.
Normalerweise wird „deutsche“ klein geschrieben, da es ein Adjektiv ist. Als Eigenname kann man es aber dennoch großschreiben. Beispiele hierfür wären z.B. „Rotes Kreuz“ oder „Heilig Abend“.
In dem Fall würde ich also eher zur Großschreibung tendieren, denn ich nehme an, dass „Deutsche Bar im Hafen“ der Name an sich ist, oder?
Inzwischen sollte der Flyer ja schon gedruckt sein, oder? Wofür hast Du Dich entschieden?