was genau bedeutet grapheus-morphemprobleme bei meiner enkeltochter
was genau kann ich dagegen tun
was genau bedeutet grapheus-morphemprobleme bei meiner enkeltochter
was genau kann ich dagegen tun
was genau bedeutet grapheus-morphemprobleme bei meiner
enkeltochter
Kann es auch Graphem-Morphemprobleme heißen?
was genau kann ich dagegen tun
Am besten die Lehrkraft fragen, die diese Diagnose gestellt hat.
Gruß
Kreszenz
Vielleicht ist ein Phonem-Graphem-Fehler gemeint? Das würde bedeuten, dass Ihre Enkelin Schwierigkeiten hat, den Lauten, die sie hört, Buchstaben zuzuordnen.
Ich kenne mich da leider überhaupt nicht aus. Nach meiner Vorstellung könnte es klug sein, sich an eine Logopädin / einen Logopäden zu wenden.
Ich kann die Frage nicht beantwort6en. Das scheint eine Frage an einen Mediziner zu sein. Ich habe alle meine Bürcher durchsucht und das Wort nirgendwo gefunden. Bitte wende Dich an einen Arzt. Es gibt ein Buch für medizinische Fachausdrücke, das heißt, glaube ich Pschirembel. Vielleicht kannst Du das in einer örtlichen Bücherei einsehen und nach dem Begriff und seiner Bedeutung suchen.
Mit besten Grüßen G.R.
Ein Morphem ist die kleinste bedeutungstragende Eimheit der Sprache auf der Imhalts- und Formebene im Sprachsystem.
Die nicht inhaltstragenden bedeutungsunterscheidenden Elemente eines Morphems heißen Phoneme, wenn sie lautlich geäußert werden und Grapheme, wenn sie graphisch geäußert werden (in Buchstaben oder Ziffern).
Beide Zitate stammen aus Wikipedia.
Ich bin kein Fachmann, denke jedoch, dass die genannten Probleme bedeuten, dass gesprochene Sprache nicht in geschriebene Sprache umgesetzt werden kann.
Zur Problembehandlung würde ich die Lehrerin nach Fachleuten fragen. Vielleicht ist sie selbst eine Fachkraft.
Viele Grüße
Hilla
Hallo, „benbenhase“,
es geht um Rechtschreibschwierigkeiten (Suchbegriffe „Graphem“ und „Morphem“ bei Wikipedia oder Google). Oft haben oder kennen Schulen geeignete Fachleute für individuelle(!) Förderung. Frage den Klassenlehrer und die Elternvertreter danach. Besprich mit dem Förderlehrer, wie Eltern bzw. Großeltern unterstützen können.
Mit freundlichem Gruß
Ulf Plewa
Morphem ist ein Fachausdruck der Sprachwissenschaft für die kleinste Spracheinheit, der eine Bedeutung oder grammatische Funktion zugeordnet ist, und damit der „Zentralbegriff“[1] der Wortlehre. Ein Wort kann ein Morphem repräsentieren oder aus mehreren Morphemen zusammengesetzt sein.
http://de.wikipedia.org/wiki/Morphem
Graphem und Phonem Morpheme werden in der Langue lautlich als Phonemfolgen und schriftlich als Graphemfolgen realisiert. Diese Sequenzen repräsentieren das Morphem in bestimmten Umgebungen; ihre Konstituenten tragen keine eigene Bedeutung, sondern haben als Bausteine der Morpheme nur bedeutungsdifferenzierende Funktion. Die nicht inhaltstragenden, bedeutungsunterscheidenden Elemente eines Morphems heißen Phoneme, wenn sie lautlich geäußert werden, und Grapheme, wenn sie graphisch geäußert werden (als Buchstaben, Ziffern).[5] Es gibt Schriftzeichen, die einem Morphem entsprechen, bspw. Ziffern oder viele Sinogramme, und Logogramme oder Morphogramme genannt werden. Morpheme sind ausdrucksseitig gesehen „nichts anderes als Phonemkombinationen, die nach den Kombinationsregeln der betreffenden Sprache zusammengefügt sind.“[6]
http://de.wikipedia.org/wiki/Morphem#Graphem_und_Phonem
Schwierigkeiten - Laute zu erkennen - Schwierigkeiten die verschiedenen Teile eines Wortes zu erkennen und den Sinn der verschiedenen Teile zu erkennen - und deshalb Schwierigkeiten ein Wort das man hört, richtig zu schreiben?
Diktatübungen mit Ihrer Enkelin machen, auf Ihr Alter zugeschnitten - einzelne Wörter diktieren - Wortfamilien erklären - Verben - Substantive - Vorsilben z.B. Unsinn Un- Sinn etc. vormachen vor-machen - machen macher mach-er etc. ???
In Ihren Übungsheften schauen, was sie für Schwierigkeiten hat, mit ihr zusammen die Hausaufgaben machen und jede Einzelheit erklären… ?