Hallo,
ich verstehe nicht, wieso so viele Wörter in der deutschen Sprache nicht so geschrieben werden, wie man sie ausspricht.
Nehmen wir mal die beiden Wörter „Säule“ und „Keule“. Das „äu“ und „eu“ spricht man in beiden Fällen als „oi“ aus. Wieso schreibt man sie dann nicht einfach „Soile“ und „Koile“?
Oder das Wort „Typ“. Das „y“ spricht man wie ein „ü“ aus. Wäre da „Tüp“ nicht passender?
Das „S“ von „Stein“ spricht man so aus wie das „Sch“ von „Schnecke“. Für das „Sch“ wäre ein eigener Buchstabe gut. Zum Beispiel Kroatien benutzt dafür das „Š“.
„Lachs“ und „Kasachstan“ haben beide ein „chs“ im Wort. Da könnte man doch auf die Idee kommen, die Wörter so auchzusprechen, wie man diese drei Buchstaben im jeweils anderen Wort ausspricht.
„Lax“ statt „Lachs“ passt doch.
Das „ß“ in „Straße“ und „s“ in „Haus“ spricht man auch gleich aus. Man hätte es auch einfach „Strase“ schreiben können.
Obwohl ich das ß so gerne benutze.
Das „S“ in „Sänfte“ wird auch wieder anders ausgesprochen.
Das sind jetzt ein paar Beispiele, die mir eingefallen sind.
Ich verstehe nicht, wieso das alles heute so geschrieben wird. Natürlich sehen Wörter wie „Soile“ sehr seltsam aus, aber wenn man sie so von Anfang an geschrieben hätte, dann fänden wir sie normal.
Weiß denn jemand, wie es dazu kam und warum man einige Buchstaben auf mehrere Arten aussprechen kann?
Und wo wir jetzt schon dabei sind:
Viele Sprachen haben doch Buchstaben, die im englischen Alphabet nicht vorhanden sind. Die deutsche Sprache hat genau das gleiche Alphabet wie die englische Sprache, obwohl auch noch die Buchstaben „Ä“, „Ö“, „Ü“ und „ß“ existieren. Sie befinden sich doch auf der Tastatur und werden auch im Alltag benutzt.
Gruß