Liebe/-r Experte/-in,
bitte nicht lachen, aber ich habe eine etwas komische Frage. Dummerweise komme ich immer bei folgender Formulierung durcheinander: „Vielen Dank im Voraus!“ oder Vielen Dank im voraus!" Wie schreibe ich das eigentlich richtig? „Voraus“ groß oder klein. Kennt ihr vielleicht eine Eselsbrücke, damit ich mir das endlich merken kann?
Lieben Dank!
Danny
Also ein Blick in den DUDEN genügt
auf die Frage (Eselsbrücke) „wer oder was?“ (Substantiv)ergibt sich der Artikel „der“ (bzw. im oder in dem / schweizerdeutsch: zum)Voraus (schon vorher).
Oder schreib einfach „Vielen/besten Dank für Ihre Bemühungen“.
Im Voraus ist zusammengefuehrt aus in dem Voraus. Damit hat es einen Artikel und wird gross geschrieben. So merke ich mir das.
http://www.duden.de/rechtschreibung/im_Voraus
Hallo!
Es heißt „Vielen Dank im Voraus“, vor allem, weil das „im“ vor „Voraus“ steht… So kann man sich das eig immer merken. Analog dazu auch das Bsp. „im Vorhinein“, im „Nachhinein“… Es steht ja im Prinzip „in dem“ = im vor dem Subjektiv und deshalb wird es groß geschrieben…
MfG Other
_____________________________
Früher ‚im voraus‘, nach der RS-Reform ‚im Voraus‘. Ist auch logischer, weil ‚im‘ aus ‚in dem‘ gebildet wird und das dem (als Artikel) das kleine voraus substantiviert. Vgl. Im Laufen verlor er sein Portemonnaie (oder schreibts sich das jetzt portmoneh?)
Gruß - Ulli
Hallo Danny,
im Voraus. Der Duden ist eindeutig.
Eselsbrücke: „Im Voraussssss“ schreibt man grossssss.
Liebe Grüße
Castafiore
Ich lache nicht, aber in der neuen Rechtschreibung wird im Voraus genau so geschrieben.
Guten Tag,
Hallo Danny,
ich möchte dir ein paar Tipps zu deiner Frage geben:
Die Präposition -in- wird mit dem Artikel -dem- zu einem Wort verschmolzen: im. Dieses Wort wird der Begleiter für das Bezugswort - Voraus-: im (in dem) Voraus, somit wird das Wort großgeschrieben.
Weiteres Beispiel: Im Algemeinen. Gute Hilfen findets du auch in: Pons Deutsche Grammatik und Rechtschreibung.
Einen schönen Tag noch
Mirjam Wiedey
Guten Tag,
danke für deine gute Frage: im Voraus, das Wort - im- setzt sich zusammen aus - in dem -, wie du siehst, steht ja ein Artikel vor dem Wort -voraus. Wenn das so ist, wird das Wort substantiviert, d.h.zum Substantiv. Mit Begleiter werden Wörter zu Nomen: Weitere Beispiele: im Allgemeinen, zum Spielen, im Großen und Ganzen.
Alles Gute
Mirjam Wiedey