Deutsche sprache

Hallo ihr Lieben, ich wollte meinen Vorgesetzten,Kollegen/-innen eine mail verfassen: Vor einem Jahr habe ich meinen Nachwuchs bekommen, zu diesem Anlass habe ich eien Windeltorte und einen Gutschein erhalten. Nun bin ich wieder am arbeiten und wollte mich hierzu bedanken und zum Kuchen einladen. wie könnte ich das am besten in einer mail verfassen? da es nun auch ein jahr her ist weiss ich nicht genau es richtig auszudrücken. Würde mich über eure antworten wirklich sehr freuen. Vg

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
vor einem Jahr wurde mein Sohn XY (meine Tochter XY) geboren. Obwohl nun bereits ein Jahr vergangen ist, möchte ich es nicht versäumen, mich für die netten Geschenke zu bedanken. Ich möchte Sie gern am Samstag, dem 13. September 2014, zu Kaffee und Kuchen einladen. Bitte teilen Sie mir bis zum Mittwoch, dem 10. September 2014, mit, ob ich Sie bei mir begrüßen kann.
Ich freue mich auf einen gemütlichen Nachmittag.
XY

Der Termin ist nur ein Beispiel. Ich habe ihn dazugeschrieben, damit die Grammatik und die Kommasetzung stimmen. Für Ihren Vorgesetzten brauchen Sie keine gesonderte Einladung und Sie brauchen ihn auch nicht extra anzusprechen. Letztendlich ist er auch ein Kollege.
Falls Sie nicht zu sich nach Hause einladen möchten:
…zu Kaffee und Kuchen … (Angabe de Ortes) einladen.

Viele Grüße
Hilla

Guten Tag!
Ich empfehle, sich Hillas Formulierung zu bedienen - darin ist alles Bedeutsame gesagt!
Gutes Gelingen!

Hallo Jazzmin84,

im Grunde ist das nicht schwer, wenn Du ein paar Dinge beachtest:

  1. Duzen oder Siezen? Verwende das „Du“ wenn Du Deine Kollegen auch sonst duzt.
  2. Willst Du die Kollegen auf Arbeit bewirten, oder zu Hause? Im ersteren Fall solltest Du das kurz mit Deinem unmittelbaren Vorgesetzten besprechen, Räumlichkeit und Zeit müssen vorher bedacht werden. Wenn Du sie nach Hause einladen willst, dann solltest Du vorher checken, ob auch alle Gelegenheit haben, zu kommen (Termin).
  3. Soll es ein „großer Bahnhof“ werden oder nur ein zwangloses Stündchen plaudern bei Kaffee und Kuchen?

Am besten wirkt ein zwangloser Text wie etwa:

"Liebe Kolleginnen und Kollegen,

aus Anlass der Geburt meines Sohnes/meiner Tochter möchte ich Euch herzlich zu Kaffee und Kuchen am …    um … Uhr zu einem kleinen Plauderstündchen nach… (Ort) einladen. Ich möchte mich damit auch herzlich für Euer nettes/liebes Geschenk und Eure Unterstützung bedanken. Ich freue mich auf Euer Kommen.

Mit lieben Grüßen,

(Name)"

So etwa könnte die Mail lauten. Bitte kein „Hallo“ als Anrede, bitte keine Abkürzungen, schon gar nicht „MfG“! So etwas bleibt der SMS/MMS vorbehalten!

Beste Grüße und viel Spaß beim Kaffeklatsch!

Hallo, ich würde das auf dem im Unternehmen üblichen Kommunikationsweg machen, also wahrscheinlich per Mail. Wenn es im Unternehmen ein System gibt, über das man zu Besprechungen einladen kann (z.B. Outlook), könnten die KollegInnen gleich zu- oder absagen, je nach individueller Terminsituation.

Texstvorschlag:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich erinnere mich sehr gern an Ihre/Eure Geschenke und Glückwünsche anlässlich meines Familienzuwachses, vielen herzlichen Dank dafür.

Nun, wo ich wieder an meinen Arbeitsplatz zurückgekehrt bin, möchte ich Sie/Euch gern zu Kaffee und Kuchen einladen und schlage dazu folgenden Termin vor:

Über möglichst viele Zusagen würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Vielen Herzlichen Dank Hilla. Da ist wirklich nichts auszusetzen. Ich hatte probleme es bezgl eines Jahres zu formulieren. Super gelöst.

Vielen Dank

Herzlichen Dank für die Hilfe. Besonders gut finde ich die info an die Kollegen, dass ich wieder angefangen habe zu arbeiten.

Vielen Dank für die zahlreichen Tips.