Deutsche Substantive auf -ing?! eilt

hallo!

fallen Euch irgendwelche deutschen Substantive ein, deren Endsilbe -ing ist?
Gibt es so etwas überhaupt, ohne, dass die Wörter aus dem Englischen kommen?

Mir fallen wenn dann welche auf -ling ein, Sperling, Engerling etc…

Eine Freundin braucht nämlcih bis morgen eine Liste mit solchen Wörtern…

vielen Dank
Idhre

Hallo,
wie wäre es mit Ding, (Ehe-)Ring, Hering, Training etc.
Schau doch mal, was das Reimlexikon für -ing findet:
http://www.2rhyme.ch/Search/Default.asp?WordEnding=i…

Gruß
andré

auch hallo, und VIELEN Dank für Link und superschnelle Antwort.

Ich bin mir halt bloß nicht sicher, ob Ring gelten würde, weil da ja nicht -ing die Endsilbe ist sondern eben Ring…
aber ich schau jetzt mal im Reimlexikon nach…
Danke!

Hallo,

wie wäre es mit Ding, (Ehe-)Ring, Hering, Training etc.
Schau doch mal, was das Reimlexikon für -ing findet:
http://www.2rhyme.ch/Search/Default.asp?WordEnding=i…

Gruß
andré

Hallo.

Fasching, Hering, Binding, Mistding …

Gruß Eillicht zu Vensre

Hi Idhre, mir sind ein paar eingefallen:

Feigling
Schmetterling
Neuling
Gründling
Lehrling
Fiesling
Rohling
Schilling
Bratling
Schwächling
Schönling

Gruß
Cantharellus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Idhre,

Dipl. Ing.

SCNR

Gandalf

Präzisierung

Hallo,

naja, vielleicht hab ich mich unklar ausgedrückt; es geht um Wörter mit der EndSILBE -ing, und nicht mit -ling. Obwohl ich irgendwie nicht glaube, das es sowas im Deutschen wirklich gibt. (Messing ist mir eingefallen, das wars aber auch) Inzwischen gehe ich davon aus, dass die Frage falsch gestellt ist und wahrscheinlich die Endung und nicht die Endsilbe gemeint ist…dann sind natürlich auch Engerlinge und so akzeptabel (aber trotzdem nicht der Dipl. Ing :-p).
Es handelt sich übrigens um einen Einstellungstest von der Sparkasse…

Dennoch vielen Dank für die schnellen Antworten.
Und wenn jemandem doch noch was einfällt…
liebe Grüße
Idhre

Hallo Idhre,

ich sehe gerade in Deiner ViKa, daß Du Germanistik studierst.
Dann sollte in der Institutsbibliothek folgendes Buch schlummern:

Mater
Rückläufiges Wörterbuch der deutschen Gegenwartsprache

Da sind alle Worte von hinten her alphabetisch geordnet.
Sollte weiterhelfen.

Gandalf

Fucking - das Dorf in Österreich, dessen Ortstafel am meisten gefladert gestohlen wird!

Gruß
dataf0x

1 Like

http://www.regioreview.de/Bayern/Petting/
:wink:

Hallo,

naja, vielleicht hab ich mich unklar ausgedrückt; es geht um
Wörter mit der EndSILBE -ing, und nicht mit -ling. Obwohl ich
irgendwie nicht glaube, das es sowas im Deutschen wirklich
gibt. (Messing ist mir eingefallen, das wars aber auch)
Inzwischen gehe ich davon aus, dass die Frage falsch gestellt
ist und wahrscheinlich die Endung und nicht die Endsilbe
gemeint ist…dann sind natürlich auch Engerlinge und so
akzeptabel (aber trotzdem nicht der Dipl. Ing :-p).
Es handelt sich übrigens um einen Einstellungstest von der
Sparkasse…

hi,
also eigentlich gibt es nicht wirklich die endung -ing im deutschen. es gibt nur die endung -ling.
ein suffix wird naemlich nur an den wortstamm angehaengt.

ging hat keine endung -ing.

-it ist keine endung. sonst haette krankheit die endungen: nkheit,kheit,heit,eit…

das wort endet auf t, das wird aber nicht als endung angesehen.

mfg
rene

Hallo Gandalf,

ich ahnte schon fast, dass es solche Bücher geben könnte, aber ich hatte keine Ahnung, wie sich das nennt…rückläufiges Wörterbuch…

Wenn ich da morgen reinschaue ist es leider zu spät für diesen Einstellungstest, aber ich werde trotzdem mal nachgucken, das lässt mich jetzt nicht mehr los…obwohl ich trotzdem nicht glaube, dass es wirklich mehrere Wörter dieser Art gibt.

Also danke für den Tip
Grüße Idhre

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Servus,

ein’ hammer noch:

Persenning - klingt zwar Englisch, ists aber zumindest in dieser Form und Bedeutung nicht. Und leckererweise ein Femininum!

Schöne Grüße

MM

Naja, Martin,
das ist aber schon hart an der Grenze, denn es stammt wohl aus dem Englischen wie so viele Seemannsausdrücke.
Leider kann ich auf die Schnelle keine Etymologie dafür finden.
Grüße
Eckard

Servus Eckard,

das stimmt schon - wobei mich die Etymologie schon auch interessieren täte. Aber die Persenning selber heißt doch im Englischen tarpaulin (kurioserweise ohne -g) oder awning, wenn ich mich nicht irre?

Schöne Grüße

MM

Persenning
Mai ai rietsch a helping händ, bester Eckard und bester Martin?

Persenning … niederländisch: presenning

2 Like

Hallo, Eckard,

es stammt wohl aus
dem Englischen wie so viele Seemannsausdrücke.

der Vollständigkeit halber: Im Englischen heißt das Teil offenbar seit dem 17. Jh. tarpaulin:
http://www.etymonline.com/index.php?term=tarpaulin

Gruß
Kreszenz

1 Like

Schur ju mai, dihr Fritz,

insbesondere weil es auf diese Weise das erste Mal sein dürfte, dass meine Nebelstochereyen Eckards freundlichen, aber bestimmten correctionibus standhalten…

Das Wörtlein hat ja schon einige Häfen hinter sich, so dass es in dieser Mixtur wohl wenn nicht als deutsch, so wenigstens als europäisch betrachtet werden darf.

Schöne Grüße

MM

Das Wörtlein hat ja schon einige Häfen hinter sich, so dass es
in dieser Mixtur wohl wenn nicht als deutsch, so wenigstens
als europäisch betrachtet werden darf.

Da, mein lieber Martin stimme ich dir denn fröhlich und reinen Herzen bei.
Und was die „Stochereyen im Nebel“ anbetrifft, so bin ich doch nur ein Mitstocherer!

Lieben Gruß auch an den Fritz
Eckard

Grüße zurück, Eckard!

Da, mein lieber Martin stimme ich dir denn fröhlich und reinen Herzen bei.

Kannst du das wirklich reinen Herzens sagen? Und das von dem Präsident des Verein „Rettet dem Genitivs!“

Sorry! :wink:
Fritz

1 Like