Hallo Gemeinschaft der Wissenden,
kennt jmd. eine gute deutsche Übersetzung für „count down“. Habe da so eine kleine Wette laufen. Es muss doch was geben, schließlich haben wir die ersten Raketen gestartet.
Vielen dank im Voraus! Reno
Hallo Gemeinschaft der Wissenden,
kennt jmd. eine gute deutsche Übersetzung für „count down“. Habe da so eine kleine Wette laufen. Es muss doch was geben, schließlich haben wir die ersten Raketen gestartet.
Vielen dank im Voraus! Reno
Hallo Reno,
kennt jmd. eine gute deutsche Übersetzung für „count down“.
Count-down, (auch:smile: Count|down [], der od. das; -[s], -s [engl. countdown, aus: to count = zählen u. down = von oben nach unten]: 1. a) bis zum Zeitpunkt null (Startzeitpunkt) rückwärts schreitende Zeitzählung als Einleitung eines Startkommandos [beim Abschuss einer Rakete]: der C. beginnt; den C. abbrechen; b) Gesamtheit der vor einem [Raketen]start auszuführenden letzten Kontrollen. 2. letzte technische Vorbereitungen vor einem Unternehmen.
© Dudenverlag
Gruß,
Birgitt
Hallo Birgitt,
vielleicht habe ich mich missverstaändlich ausgedrückt. Die Bedeutung des Begriffes ist mir natürlich klar. Ich suche nach einer guten Übersetzung, wie zum Beispiel: Toaster und Weißbroterhitzer oder Creme und Gesichtsfett oder Basecap und Schlagballkappe oder Internet und Weltnetz…
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Also http://dict.leo.org liefert als Übersetzung „Countdown“ (Wer hätt’s gedacht!) und „Zeitkontrolle“. Hab’ zwar letzteres noch nie gehört, aber klingt nach der Dudendefinition recht logisch.
Ciao
Kaj
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo, Reno,
wie wär’s mit Endspurt oder Finish, Finale, Endrunde, Beschleunigung ?
Oder ist das zu allgemein ?
Gruß
LouLou
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Die Bedeutung des Begriffes ist mir natürlich klar.
Ehrlich gesagt, ich wunderte mich auch schon ein bisschen …
Sorry!
B.
Hi Fimir,
Vielleicht „Runter-Zähler“; Oder im Imperativ: Zähl’ Runter!
„Ey, Houston. Count-Down!“
Viel Glück noch beim Suchen, Sebastian
Hallo Reno,
kennt jmd. eine gute deutsche Übersetzung für „count down“.
Habe da so eine kleine Wette laufen. Es muss doch was geben,
schließlich haben wir die ersten Raketen gestartet.
für den „Countdown“ gibt es keine 1:1-Übersetzung. Basta. Es handelt sich um eine Entlehnung aus dem Englischen, die so wie sie ist, einfach übernommen wurde, weil es kurz und treffend ist und weil es eben kein deutsches Wort dafür gab und gibt. Ich habe sogar mal irgendwo eine schöne Geschichte über die „Erfindung“ des Countdowns gehört, weiß aber leider nicht mehr wo und erinnere mich noch viel leiderer an keine Einzelheiten mehr.
Mehr Infos über Anglizismen dieser Art gibt es u.a. im Buch „Dieter E. Zimmer: Deutsch und anders. Die Sprache im Modernisierungsfieber.“ [FAQ:168] Da steht über dieses Thema ein sehr interessanter, ca. 80-seitiger Artikel.
Wenn du unbedingt willst, kannst du eine Übersetzung erfinden, doch ich schätze, die wird wenig Chancen haben, sage ich jetzt einfach mal so.
Gruß
Heiliger Bimbam
Hi!
Ich habe sogar mal irgendwo eine schöne Geschichte über die
„Erfindung“ des Countdowns gehört, weiß aber leider nicht mehr
wo und erinnere mich noch viel leiderer an keine Einzelheiten
mehr.
Der „Count down“ wurde 1928 vom Regisseur Fritz Lang in seinem Stummfilm „Die Frau im Mond“ erfunden.
Fritz Lang selbst: „Als ich das Abheben der Rakete drehte, sagte ich: Wenn ich eins, zwei, drei, vier, zehn, fünfzig, hundert zähle, weiß das Publikum nicht, wann die losgeht. Aber wenn ich rückwärts zähle (count down), zehn, neun, acht, sieben, sechs, fünf, vier, drei, zwei, eins, NULL! - dann verstehen sie.“
Grüße
Heinrich
Count down = rückwärts zählen
Es macht nicht immer Sinn, ein eingedeutschtes Wort zu übersetzen, weil entweder die wörtliche Übersetzung keinen Sinn macht (z.B. ‚Hot Dog‘), oder weil die wörtliche Übersetzung nicht exakt das gleiche meint, oder weil es gar keine wörtliche Übersetzung gibt (‚Radio‘), allenfalls vielwortige Synonyme, oder weil das Wort eigentlich eine Abkürzung ist (‚Radar‘, ‚Laser‘).
Wenn du trotzdem Übersetzungen haben möchtest, hier
(inhaltlich bezogene) Übersetzungen:
Countdown: Abwärtszählung
Download: Herunterladen
Toaster: Brotscheibenbräuner
Creme (allg.): Streichmasse
Basecap: Schirmmütze
Internet: (weltweites) Datennetz
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Es macht nicht immer Sinn, ein eingedeutschtes Wort zu
übersetzen, weil entweder die wörtliche Übersetzung keinen
Sinn macht (z.B. ‚Hot Dog‘), oder weil die wörtliche
Übersetzung nicht exakt das gleiche meint, oder weil es gar
keine wörtliche Übersetzung gibt (‚Radio‘), allenfalls
vielwortige Synonyme, oder weil das Wort eigentlich eine
Abkürzung ist (‚Radar‘, ‚Laser‘).
Man muß aber auch nicht alle englischen Wörter wahllos übernehmen,
wenns eine entsprechende Übersetzung gibt.
aber dazu gabs hier schon ein paar Diskussionen…
Grüße
Gerald
Man muß aber auch nicht alle englischen Wörter wahllos
übernehmen,
wenns eine entsprechende Übersetzung gibt.
aber dazu gabs hier schon ein paar Diskussionen…Grüße
Gerald
Sehe ich ganz genauso!!!
Gruß
Markus
Hallo,
Ich gebe dir voellig Recht, dass man woertliche Uebersetzungen aus dem Englischen nicht einfach im Deutschen verwenden sollte. Deine Antwort enhielt zwei sehr typische Beispiele, die zeigen wie man es nicht machen sollte:
Es macht nicht immer Sinn…
… nicht exakt das gleiche meint
Schoene Gruesse,
Claudia
hallo Markus,
In der „Guggeli“ immerhin 5280 Seiten gefunden.
aber bleiben wir beim Radio, …und schonen die Zunge
„grins“
Gruss
Fritz
a.d.Uw.