hallo, ich suche für eine hausarbeit deutsche vampirliteratur aus allen zeiten. kann mir jemand einige vielversprechende titel nennen?
vielen dank
Hallo,
hier gibts vor allem aktuelle Titel:
http://vampirbuch-datenbank.de/
http://www.bibliotheque-vampires.de/
Vielleicht als Anregung, manchmal finden sich ja auch Verweise auf ältere Gruselgeschichten, da fällt mir Tolstoi ein, aber Du wolltest ja deutsches.
Viel Erfolg!
hallo, ich suche für eine hausarbeit deutsche vampirliteratur
aus allen zeiten. kann mir jemand einige vielversprechende
titel nennen?
vielen dank
Liebe Lotta88
zu diesem exotischen thema kann ich nichts beisteuern.
Leider kann ich nicht weiter helfen! Im Internet suchen! manloo
Hallo,
ein neuerer Roman wäre von Tanja Heitmann „Morgenrot“.
Es wird zwar nie explizit gesagt, dass die Hauptfigur Adrian ein Vampir ist, aber der Dämon, von dem er besessen ist, giert nach Blut und versucht ihn ganz für sich einzunehmen.
Das ist leider die einzige deutsche Autorin, die ich kenne. Die Schriftsteller der Romantik haben sich noch intensiver damit beschäftigt. Wenn du da etwas recherchierst, erhältst du sicher gute Ergebnisse.
Viel Erfolg noch beim Hausarbeitschreiben!
CO
hallo, ich suche für eine hausarbeit deutsche vampirliteratur
aus allen zeiten. kann mir jemand einige vielversprechende
titel nennen?
vielen dank
Hallo Lotta
Die Vampirliteratur scheint im deutschsprachigen Raum recht untervertreten, aber auch nur auf den ersten Blick…
Der berühmteste Romanvampir ist bekanntlich Graf Dracula, eine Geschichte, die im ehemaligen Transsylvanien (heute Rumänien) spielt und in Anlehnung an den siebenbürgischen Herrscher Vlad Tepes-Drakul entstanden ist, der für seinen grausamen Umgang mit dem osmanischen Feind seiner Zeit und danach bekannt war.
Der südslawische Raum und der Balkanraum als Ganzes hat eine Vielzahl an Sagen und Legenden über Waldwesen, den Tod, Hexen, Zauberer usw. Die Geschichten sind aus dem Bauernkreis entstanden und wurden mündlich überliefert. Das ehemalige Siebenbürgen, in das auch sogenannte Donauschwaben zur Zeit der Habsburger, einzogen, hat sicher einiges an dieser Kultur übernommen und in die deutsche Sprache übertragen.
Der eigentliche Begriff „Vampir“ taucht im deutschsprachigen Raum erstmals 1732 auf (s. Sirokay, Miklós. 2003. Der Vampir in Literatur und Geschichte, Studienarbeit: http://www.amazon.de/Vampir-Literatur-Geschichte-Mik…), jedoch nicht als literarische Abhandlung, sondern als eine medizinisch-philosophische. Bram Stoker hat den Vampir Ende 19. Jh. überhaupt salonfähig gemacht, erst danach folgten weitere Werke, die schaurige Liebesgeschichten, Lust, Leidenschaft usw. zum Thema hatten, die Gestalt also von der „bäuerlichen Gruselgeschichte“ und dem Ringen zwischen Göttlichem und Täuflischen wegkam.
Was den deutschsprachigen „Vampir“, den Untoten/die Untote betrifft, so wirst du eher in Gedichten der Vor-Romantik fündig. Die Romantik ist ja als eine Gegenbewegung der alles „verwissenschaftlichenden“ und alles beweisen wollenden Aufklärung entstanden. Religion und Mythen erleben darin wieder eine grössere Bedeutung in der Kunst, so auch in der Literatur. Die sogenannte „Schwarze Romantik“ widmete sich der Todessehnsucht als Ausweg aus der emotionalen Kälte der Gesellschaft und der Vampir eignete sich als eine solche Figur, die enthemmt von allen gesellschaftlichen Normen ihren Bedürfnissen nachgehen kann. Und die Nacht eignet sich eben als Handlungszeit, da der Mensch der Romantik ja noch sehr religiös geprägt ist, quasi weiss, was er nicht soll, aber dennoch das Bedürfnis nach dem Ausleben seiner Leidenschaften hat. Undbei Tagesanbruch kann er ja wieder dem christlichen Alltag fröhnen:smile:. Aber der tag siegt auch immer gegen die Nacht, die das Sinnbild des Bösen in dieser Zeit ist.
Bekannt sind mir:
- „Der Vampir oder: Mein liebes Mädchen glaubet“ von Heinrich August Ossenfelder.(1748)
- Goethe: „Die Braut von Korinth“. (1797)
-Romantik: Novalis: „Hymnen an die Nacht“(um 1800)
-Heinrich Heine, Helena: HELENA (griech. Sinnbild der Schönheit), das Böse, das ist eben unersättlich und will das „Wichtigste“, die Seele: christl. Leitbild: der Tod=das Böse, das Sterbliche, die Seele jedoch göttlich, das Gute, das Ewige.
Du hast mich beschworen aus dem Grab
Durch deinen Zauberwillen,
Belebtest mich mit Wollustglut -
Jetzt kannst du die Glut nicht stillen.
Preß deinen Mund an meinen Mund,
Der Menschen Odem ist göttlich!
Ich trinke deine Seele aus,
Die Toten sind unersättlich.
oder auch von Heine, das Gedicht: „Die Beschwörung“
Kindervampirgeschichten aus verschiedenen Zeiten und berühmten Federn (u.a. Goethe) sind auch ganz süss:
z.B. B. Kudla (Hg.). 2010. Monsternacht und Geisterstunde : Geschichten zum Schaudern und Lachen. Münster.
Sekundärliteratur findest du z.B.:
Klewer, Detlef. 2007. Die Kinder der Nacht: Vampire in Film und Literatur. Frankfurt a.M.
Lecouteux, Claude. 2001. Die Geschichte der Vampire : Metamorphose eines Mythos. Düsseldorf.
So, hoffe dir damit etwas geholfen zu haben. Viel Glück und viel Biss und Spass:smile:
hallo, ich suche für eine hausarbeit deutsche vampirliteratur
aus allen zeiten. kann mir jemand einige vielversprechende
titel nennen?
vielen dank
Leider nicht mein Gebiet. Viel Erfolg, ciao, Claudia
Hallo, wie wärs mit einem Schweizer Vampirroman, der sowohl in ländlichen wie auch in städtischen Gebieten Mitte des letzten Jahrhunderts spielt? Ist glaube ich der erste Vampirroman aus der Schweiz. „Die Grenzen der Nacht“ von Stefanie Christ, Nydegg Verlag, kannst du googeln. Kontakt sonst auch über www.stefanie-christ.ch möglich. Lieber Gruss
hallo, ich suche für eine hausarbeit deutsche vampirliteratur
aus allen zeiten. kann mir jemand einige vielversprechende
titel nennen?
vielen dank