Plädoyer für die Varietäten und deren Aussprache
Hallo…das ist eine etwas flapsige Form einer Anrede:smile:)
egal, wie „korrekt“ du Deutsch sprichst - ich spreche auch ziemlich astreines Hochdeutsch, wenn ich will, werden wir einander dennoch als „Deutscher“ und als „Österreicherin“ erkennen - und wir beide gemeinsam werden auch einen Hochdeutsch sprechenden Schweizer - dochdoch, die gibt es:smile:) erkennen.
Das wirst du doch vermutlich nicht bestreiten?
Das sind die regional gefärbten Töne, die auch der Hochsprache, bzw. der Regionalsprache eigen sind. Und hat noch lange nichts mit Dialekt und Mundart zu tun - beides übrigens, Gott sei Dank, wissenschaftliche Teilgebiete der deutschen Sprache, die man an jeder besseren Universität studieren kann. Und wer sich nicht mit Mundart und Dialekt beschäftigt, dem entgehen etymologisch wichtige Zusammenhänge, da in den allermeisten Fällen die mundartlichen Varietäten der deutschen Sprachen die älteren sind!
Gingen die von dir „angeprangerten“ Dialekte verloren, gingen ganze regionae Wortschätze verloren und die Sprache verarmte mehr noch, als sie das ohnehin schon durch das grottenschlechte TV-Einheitsdeutsch erdulden muss und dem man in deutschsprechenden Ländern ja ohnehin nicht entkommt.
Auch die Hochsprache hat „verschliffene“ Konsonanten, leicht verschluckte Vokale…hätte sie das nicht, würde sie von uns sofort mit einem „Nicht-Deutschsprechenden“ assoziiert werden, der sich redlich bemüht.
Wenn du dich wirklich „vervollkommnen“ willst, wirst du jegliche natürlich Sprachmelodie verlieren und irgendwann werden dich „die Einheimischen“ vermutlich für einen Ausländer halten, der sehr gut, aber eben auch sehr bemüht Deutsch spricht.
Ähnlich, wie es den armen Skifahrer/innen unserer vier der gemeinsamen Sprache mächtigen Länder geht, wenn sie von den Managern und TV-Anstalten gezwungen werden, Hochdeutsch zu reden, statt ihres natürlichen Bairischen, (Süd-) Tirolerischen oder Rottentalerischen.
Und immerhin wurde das Bairische, das du sicherlich als „nicht korrekt“ empfinden würdest 2009 von der UNESCO als schützenswert eingeordnet. Dazu gehören der gesamte oberdeutsche Sprachraum, ganz Österreich mit Ausnahme Vorarlbergs, Südtirol, diverse Sprachinsel und das Vogtland (Sachsen).
Das alles ist ein so hochkomplexer und spannender Bereich, dass mir alle Leid tun (sorry), die auf einer sprachliche Einheitssprache bestehen - und sei sie noch so korrekt.
falls du dennoch Lust darauf bekommen haben solltest:
http://www.regionalsprache.de/
MIt freundlichem Gruß, Maresa