Was die Schweden so essen, wissen wir überhaupt nicht, und von
typisch deutscher Büchsenwurst verstehen wir als Vegetarier
auch nicht viel.
Hi Wendy,
vermutlich wisst ihr dann auch nicht, was Alkohol ist. Der
gemeine Schwede hingegen lechzt danach. Besonders beliebt ist
der gute alte „Jägermeister“. Weine aus Rheinhessen (Riesling,
Grauburgunder, Spätburgunder) und Süssweine
(Trockenbeerenauslese, Eiswein) sind auch ein Knaller. Wenn
Ihr mit dem Auto unterwegs seid, wird auch ein Kasten gutes
Bier gerne angenommen.
das ist auch maie Erfahrung. Ob es nun gerade ein Hörnertee sein sollte lasse ich mal dahingestellt - es soll ja auch Schweden geben, die wissen was schmeckt. Vielleicht wäre ein guter Obstler die bessere Wahl.
Der Tip mit dem Eiswein ist super - so etwas gibt es außerhalb von fast nicht, wenn man von den Fälschungsversuchen der Amis mit tiefgefrorenen Trauben mal absieht. Den Eiswein muß man dann aber auch erklären, meine norwegischen Gäste beim Duisburger Weinfest 2004 waren hochgradig begeistert und fanden 25€ für eine Flasche geradezu spottbillig. In N (und das dürfte in S nicht anders sein) kostet eine halbwegs trinkbare Flasche Rotwein leicht 20€.
Falls ihr aber ohne Alk in Schweden aufschlagt, würde ich für
einen harmonischen Aufenhalt keine Garantie übernehmen wollen.
Datt kann…
Weitere Tips hängen natürlich davon ab, wie lange ihr ohne Kühlung unterwegs seid und wieviel Platz ihr habt. Als Vegetarier würde ich mir einen Carnivoren meines Vertrauens suchen und nach einem guten Metzger fragen. Dort lassen sich folgende Spezialitäten erstehen:
- fertig eingelegter Sauerbraten, am besten vom Pferd
- Hasumacher Leberwurst im Glas
- Schwarzwälder Schinken
Und um auch Eure Art zu essen einzubringen: Wie wäre es mit gemeinsamem Kochen mit den Schweden ? Zeigt doch mal, was man in D z.B. aus Kartoffeln alles zaubern kann !
D ist im Ausland auch sehr bekannt für seine große Brotvielfalt, allerdings macht das kaum Sinn, wenn ihr eine Woche unterwegs seid…
Gruß
Bernd