Deutscher U-Boot-Hubschrauber im 2.WK

Hallo !

Hat jemand Interesse an deutschem motorlosen U -Boot-Hubschrauber aus dem 2. Weltkrieg?

mfgConrad

Ja! Das Patentamt! (owt)
-nix-

-nix-

Militärische Entwicklungen werden dort nicht angemeldet.

Aber, ich könnte Dir die Internetadresse geben.

Schon merkwürdig, unsere Experten von www scheinen mir nicht zu glauben, dass es so etwas gab und gibt.
Dieser Hubschrauber wurde jetzt von seinem Konstrukteur nachgebaut und wird demnächst im TV vorgestellt.

mfgConrad

Hallo !

Hat jemand Interesse an deutschem motorlosen U
-Boot-Hubschrauber aus dem 2. Weltkrieg?

  1. Es war ein Tragschrauber
  2. ich habe leider kein U-Boot… was soll ich damit :smile:
  3. das Deutsche Museum in München?
    das Ding hies übrigens „Bachstelze“
    http://de.wikipedia.org/wiki/Focke-Achgelis_FA_330
    uvm

Mike

Vieleicht nicht ohne Bedeutung…
ich habe eben mal kurz gegoogelt da ich bei „motorloser Hubschrauber“ doch stutzen musste.

Das Ding wurde wohl an einem Seil am Uboot befestigt und stieg dann ähnlich einem Drachen auf.

Hier noch ein Link: http://www.luftarchiv.de/index.htm?http://www.luftar…

Hi,
Interesse? Ja.
Nur wie ist deine Frage gemeint? Suche nach Kaufinteressenten, drüber diskutieren, Umfrage…

Hab mir die Links aus den Posting weiter unten angesehn und war überrascht; hatte bisher von dieser Art der Verwendung der Tragschrauber noch nie was gehört.
Grüße Felix

Na, die ersten Meldungen sind ja da!
Nein, verkaufen will ich keinen, wollte nur mal wissen, ob hier wirklich alles gewußt wird.

http://www.luftfahrtmuseum.com/htmd/dtf/fa330.htm

mfgConrad

Sucht mal unter U-Boote Bachstelze
aa

Hi,

Hat jemand Interesse an deutschem motorlosen U
-Boot-Hubschrauber aus dem 2. Weltkrieg?

Vielleicht kannst du sogar noch einige Autogyros der Firma Benson kaufen:
http://www.nasm.si.edu/research/aero/aircraft/benson…
http://www.airventuremuseum.org/collection/aircraft/…

mfg Ulrich

Hallo Conrad,
ich glaube Dir schon, daß es sowas gegeben hat und auch, daß irgendwer sowas nachbaut. Nur Deine Frage habe ich nicht verstanden und deshalb (zugegebenermaßen ziemlich provokant) eine dumme Antwort gegeben.
Ein wenig mehr Informationen schon beim ersten Post wären sicherlich hilfreich gewesen.
Nichts für ungut
Axel

Für mich ist es imemr wieder sehr erstaunlich was die in den paar Jahren alles erfunden auch auch funktionierend gebaut haben. Vom Doppeldecker zum Düsenjet in 10 Jahren. Dazu auch die unglaubliche vielzahl von Luftgefährten mit den unterscheidlichsten Prinzipien und Antirebstechniken. Schade das davon soviel irgendwie technologie bis heute vergessen wurde.
ein bekannter von mir sammelt alte beschriebungen, Baupläne und Berichte von Fluggeräten.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Schade das davon soviel irgendwie technologie bis heute vergessen wurde.

hi,
Ich glaub nicht das das alles vergessen wurde. Vieles davon wurde einfach nicht mehr gebraucht bzw. wurde weiterentwickelt.
Viel schlimmer finde ich das es vieles davon nicht mehr gibt!

Felix

Rückfrage
Hallo,

Viel schlimmer finde ich das es vieles davon nicht mehr gibt!

nenn doch mal ein paar Beispiele.
Gruß
Axel

Hi!
nunja, weiter unten gabs folgenden Link: http://www.luftarchiv.de/
Ich als begeisterter Segelflieger würde einiges geben um mit dem ein oder anderen Exemplar der dort abgebildeten Maschinen zufliegen (gilt auch für viele andere (Motor-)Flieger dort…).
Gruß zurück
Felix

Hallo,

http://www.luftarchiv.de/

Netter, interessanter Link!

Ich als begeisterter Segelflieger würde einiges geben um mit
dem ein oder anderen Exemplar der dort abgebildeten Maschinen
zufliegen (gilt auch für viele andere (Motor-)Flieger
dort…).

Okay, das kann ich als Fan von (alten) Flippergeräten verstehen. Leider ist das Erhalten alter Fluggeräte eben noch teurer und platzfressender als mein Hobby.
Gruß
Axel

Hallo,

im Hubschraubermuseum Bückeburg gibt es auch einen zu sehen.
Ich weiß jetzt aber nicht ob das ein Original ist.

Wen es interessiert:
http://www.airventure.de/bueckeburg2003.htm
Übrigens ein sehr schönes Museum.

Gruß
Thomas