„Hilfe mein Internet spricht Französich!“ hätte ich den Beitrag auch nennen können, aber erstens gehört mir bekanntlich das Internet nicht alleine und zweitens muss ich selber sehr schmunzeln, wenn alle Dienste im Volksmund als „das Internet“ bezeichnet werden
Aber nun zum Problem, welches ich primär im Browser bzw. bei den Google-Diensten vermute:
Ich nutze einen RDP-Zugriff auf einen Rechner, welcher in Frankreich steht. Habe volle Admin-Kontrolle und bislang ist nur das reine Windows+Virenscanner dort drauf.
Ergo muss ich einiges nachinstallieren, spreche aber selber kein Wort französisch.
Warum das so schlimm ist bei einer deutschen Win-Installation?
Naja, mein Browser (Opera) will patu die französiche google-Variante verwenden und selbst wenn ich den Anbietermit *.de eintippe, läuft wohl im Hintergrund irgendeine Länderoptimierung, die dafür sorgt, dass ich beispielsweise den französisch optimierte Java-Web-Installer runterlade und und und…
(Ich glaube, dass ich nicht zu erwähnen brauche, dass ich mir dann schwer fällt, diverse „Extras“ wie Toolbars etc. zu erkennen und NICHT mit zu installieren)
Jetzt sagt sicherlich der Ein oder Andere „Egal, du installierst ja nicht alle Tage sollche Tools und kannst den Link aus dem Zugriffsrechner in Deutschland verwenden, um dann auf dem Remote das Programm zu laden.“
Richtig! Dennoch nervt es extrem und mich würde brennend interessieren, welche Mechanismen für diesen „MIST“ sorgen und ggf. abschalten. Ist das google-Imperium alleine Schuld, oder ist es einfach mitlerweile usus, dass jeder Webentwickler eine Ländererkennung in die Seite implementiert und somit „Optimierungen“ vornimmt, ohne den User zu fragen?
Grüße Oekel